H. Balken-Pfeifer

Henry Beam Piper (am 23. März 1904 - c. Am 6. November 1964) war ein amerikanischer Sciencefictionsautor. Er hat viele Novellen und mehrere Romane geschrieben. Er ist für seine umfassende Terro-menschliche Zukünftige Geschichtsreihe von Geschichten und eine kürzere Reihe von "Parazeit"-Stellvertreter-Geschichtsmärchen am besten bekannt.

Er hat unter dem Namen H geschrieben. Beam Piper. Eine andere Quelle gibt seinen Namen als "Horace Beam Piper" und ein verschiedenes Datum des Todes. Sein Grabstein sagt "Henry Beam Piper". Piper selbst kann die Quelle des Teils der Verwirrung gewesen sein; er hat Leuten gesagt, dass der H für Horace eingetreten ist, die Annahme fördernd, dass er die Initiale verwendet hat, weil er seinen Namen nicht gemocht hat. Auf einer Kopie "Wenig Krausen" gegeben Charles O. Piper, Beams Vetter und Testamentsvollstrecker, hat er "Charles von Henry geschrieben."

Lebensbeschreibung

Pfeifer war größtenteils autodidaktisch; er hat seine Kenntnisse der Wissenschaft und Geschichte erhalten, "ohne zum lächerlichen Elend von vier Jahren in den unbehaglichen Grenzen eines Waschbär-Mantels zu unterwerfen." Er ist mit 18 als ein Arbeiter an Pennsylvaniens Altoona Höfen der Gleise in Altoona, Pennsylvanien zur Arbeit gegangen. Er hat auch als ein Nachtwachmann für die Gleise gearbeitet.

Pfeifer hat seine erste Novelle "Immer wieder" 1947 in der Erstaunlichen Sciencefiction veröffentlicht; es wurde an das Rundfunkprogramm X Minus Eines angepasst und hat 1956 gesandt. Er war in erster Linie ein Novelle-Autor bis 1961, als er einen produktiven, wenn kurzlebig, Raubzug in Romane gemacht hat. Er hat Pistolen gesammelt und hat ein Mysterium, Mord in der Kadettenmesse geschrieben.

Er hat im November 1964 in Williamsport, Pennsylvanien Selbstmord begangen, seine Karriere zu einem Frühbeschluss bringend. Das genaue Datum seines Todes ist unbekannt; auf den letzten Zugang in seinem Tagebuch wurde am 5. November datiert ("Regen 0930"), und das Datum, das sein Körper gefunden wurde, wird als am 9. November oder am 11. November von verschiedenen Quellen berichtet. Gemäß der Einführung von Jerry Pournelle in Wenig Krausen hat Piper alle Dienstprogramme zu seiner Wohnung, den Fall-Stoffen des gebrachten Malers über die Wände und den Fußboden abgestellt, und hat sein eigenes Leben mit einer Pistole von seiner Sammlung genommen. In seinem Abschiedsbrief hat er eine Erklärung gegeben, dass "Ich nicht gern Verwirrungen verlasse, wenn ich weggehe, aber wenn ich einige dieser Verwirrung aufgeräumt haben könnte, würde ich nicht weggehen. H. Beam Piper'"

Einige Biografen schreiben seine Tat Finanzproblemen, andere zu Familienproblemen zu; Pournelle hat geschrieben, dass sich Piper belastet durch Finanznöte im Gefolge einer Scheidung und die falsche Wahrnehmung gefühlt hat, dass seine Karriere sank (war sein Agent gestorben, ohne ihn von vielfachen Verkäufen zu benachrichtigen). Redakteur George H. Scithers, der Piper sozial gekannt hat, hat festgestellt, dass Piper der Ex-Frau hat eins auswischen wollen, die er verachtet hat: Indem er Selbstmord begangen hat, hat Piper seine Lebensversicherungspolitik geräumt, und hat sie davon abgehalten sich zu versammeln.

Eine unveröffentlichte Geschichte, "Nur Arquebus", ist gegangen, seit seinem Selbstmord fehlend; es ist wahrscheinlich, dass er es zusammen mit vielen seiner persönlichen Papiere zerstört hat.

Seine Produktion wurde schließlich durch die Hervorragende Sciencefiction gekauft und in einer Reihe von Paperbacks am Anfang der 1980er Jahre nachgedruckt. Viele von diesen sind vergriffen seitdem gegangen, obwohl seine zwei am besten bekannten Kreisbogen wieder durch das Ass 1998 und 2001 nachgedruckt wurden. Spät in seiner Karriere hat Piper Pournelle entsprochen, der der Hervorragende Redakteur war, der geholfen hat, einige seiner Romane nachzudrucken.

Viele seiner Arbeiten sind kürzlich nachgedruckt worden. Vielen seiner früheren Copyrights ist erlaubt worden, zu verstreichen, Projektgutenberg erlaubend, seine Arbeit online zu verteilen.

Themen und Gütestempel

Die Geschichten des Pfeifers fallen in zwei Lager: steife Raumoper, wie Raumwikinger, oder Geschichten des kulturellen Konflikts oder Missverständnisses, solcher so wenig Kraus oder die Parazeitgeschichten.

Ein laufendes Thema in seiner Arbeit ist, dass sich Geschichte wiederholt; vorige Ereignisse werden direkte und klare Entsprechungen in der Zukunft haben. Der Uller neuartige Aufstand ist das klarste Beispiel davon, auf der Sepoy Meuterei basierend. Ein ähnlich klares Beispiel ist der wirkliche Name des Raumwikingers; obwohl dieser Roman nicht eine direkte Umdeutung eines spezifischen historischen Präzedenzfalls ist, schließt ein späteres Thema im Buch die Übernahme eines an den Anstieg von Adolf Hitler gewissermaßen erinnernden Planeten ein.

Die Charakterisierung des Pfeifers wurde im Begriff des selbstständigen Mannes eingewurzelt: Eine Person, die fähig ist, auf sich aufzupassen, und sowohl bereit ist als auch fähig ist, jede Situation anzupacken, die entstehen könnte. Das wird in kurzer Zeit des Dialogs vollkommen veranschaulicht, der in seiner Novelle "Oomphel im Himmel" (1960) gefunden ist:

Infolgedessen neigen seine Garne zum heroischen, und der Konflikt wird gewöhnlich äußerlich gesteuert.

Pfeifer hat sich für die allgemeine Semantik interessiert. Es wird im Mord in der Kadettenmesse ausführlich erwähnt, und seine Grundsätze, wie Bewusstsein der Beschränkungen von Kenntnissen, sind in seiner späteren Arbeit offenbar.

Einfluss

Pfeifer hat nicht gelebt, um zu sehen, wie einflussreich er anderen Sciencefictionsschriftstellern war.

Der erste Roman von Michael McCollum, Eine Größere Unendlichkeit, wurde durch den Begriff von Piper der Parazeitpolizei (und in einem kleineren Ausmaß von Isaac Asimov Das Ende der Ewigkeit) begeistert. Die Paradox-Patrouille, in einer Reihe von Geschichten durch F. Gwynplaine MacIntyre, der in der Analogen Sciencefiction und Tatsache veröffentlicht ist, ist eine Parodie auf die Parazeitpolizei von Piper, obwohl sie auch Huldigung Alfred Bester in ihrer Erzwingung des "Gesetzes von Bester" bezahlen.

Die Schiffbrüchigen von Robert Adams sind rechtzeitig auf viele Weisen Herrn Kalvan von Piper von Otherwhen ähnlich. Das Buch von Adams hat eine Gruppe von nach einem abwechselnden mittelalterlichen England transportierten Amerikanern der späten 1970er Jahre, wo die Römisch-katholische Kirche die Versorgung von Schießpulver kontrolliert. Die Janissaries Reihe von Jerry Pournelle ist eine offensichtliche Huldigung Herrn Kalvan mit mehreren frühen Szenen, die sehr nahe Echos von Szenen in der Arbeit von Piper sind. Die Handelsprinz-Reihe von Charles Stross erkennt ausführlich die Parazeit von H. Beam Piper als ein Einfluss an.

Die Geschichte des Pfeifers ist Omnilingual sehr nachgedruckt worden und ist auf in vielen nachfolgenden Geschichten verwiesen worden, die sich mit der Übersetzung von ausländischen Sprachen befassen.

Elizabeth Bear hat festgestellt, dass ihre neuartige Unterströmung durch Wenig Krausen begeistert wurde.

Größere Handlungen der Geschichte

Terro-menschliche zukünftige Geschichte

Die Terro-menschliche Zukünftige Geschichte ist die ausführliche Rechnung von Piper der nächsten 6000 Jahre der menschlichen Geschichte. 1942, das Jahr der erste Spaltungsreaktor wurde gebaut, wird als das Jahr 1 A.E definiert. (Atomzeitalter). 1973 verwüstet ein Atomkrieg den Planeten, schließlich den Grundstein für das Erscheinen einer Terran Föderation legend, sobald Menschheit in Raum eintritt und Antiernst-Technologie entwickelt.

Die Geschichte "Der Rand des Messers" (gesammelt im Reich) kommt ein bisschen vor dem Krieg vor, und bezieht einen Mann ein, der Blitze der Zukunft sieht. Es verbindet viele Schlüsselelemente der Reihe von Piper.

Die meisten Geschichten finden während des nächsten Millenniums während des Alters der zwei Föderationen statt. Am bemerkenswertesten unter diesen Romanen sind die drei Krausen Romane (mit Wenig Krausem anfangend), die die Anerkennung einer eigenartigen ausländischen Art als weise, und die Anstrengungen der zwei Arten betreffen zu lernen, zusammen von der Hauswelt von Fuzzies von Zarathustra zu leben.

Die Föderation bricht im Systemstaatskrieg und im Anschluss an Interstellare Kriege zusammen (ein wenig, der im Kosmischen Computer gesehen werden kann), zu einer langen Übergangsregierung führend, während deren es keine menschliche Hauptmacht gibt. Raumwikinger wird in dieser chaotischen Periode gesetzt.

Die Übergangsregierung endet mit der Gründung des ersten Reiches. Mindestens fünf Reiche herrschen über Menschheit während der nächsten viertausend Jahre, aber nur eine Hand voll Novellen (gesammelt im Reich) zeichnet diese Periode. Pfeifer porträtiert allgemein diese Reiche als gütig, geherrscht von erleuchteten Tyrannen.

Die zukünftige Geschichte des Pfeifers ähnelt in mancher Hinsicht der Fundament-Trilogie von Isaac Asimov, und war wahrscheinlich unter Einfluss seiner besonders, seitdem beide Autoren für John W. Campbell geschrieben haben.

Parazeit

Eine viel kürzere Reihe von abwechselnden Geschichtsgeschichten ist die Parazeitfolge des Pfeifers, die in der Parazeit gesammelt ist, die vom Roman Herr Kalvan von Otherwhen gefolgt ist. Diese Geschichten betreffen die Parazeitpolizei, eine Strafverfolgungsausrüstung von einer parallelen Welt, die erfahren hat, wie man sich zwischen Zeitachsen bewegt. Sie schützen eifersüchtig das Geheimnis, gerade als sie andere Welten für ihre Mittel verminen. Namentlich scheint es, dass Menschen tatsächlich Marsflüchtlinge sind, die einer Katastrophe auf ihrem Hausplaneten entkommen sind und zur Erde abgewandert sind.

Verschieden von vielen abwechselnden Geschichten neigen diese Geschichten dazu, sich auf Punkte der Abschweifung weit zurück in der Vergangenheit zu konzentrieren. Zum Beispiel bezieht Herr Kalvan einen Polizisten ein, der zu einer Welt zufällig transportiert wird, wo die Vorfahren von modernen Europäern gescheitert haben, in Europa umzuziehen. Statt dessen sind die nomadischen Stämme über Asien und in Nordamerika abgewandert. Die Leute, die von der Ostküste des Nordamerikaners in diesem Roman leben, haben das Gebiet aus dem Westen gesetzt, und leben Sie noch in einer mittelalterlichen Gesellschaft.

Viele Leser spitzen zur Novelle "Entstehung" (anthologized in Den Welten von H. Beam Piper) an, um darauf hinzuweisen, dass das Terro-menschliche Zukünftige Geschichtsweltall tatsächlich eine abwechselnde Welt im Parazeitweltall ist, wo die Flucht der Marsmenschen aus Mars auf ihr Vergessen ihres Erbes und Notwendigkeit hinausgelaufen ist, anzufangen. Jedoch, in mehreren Briefen an Freunde und in einem in einer Anhänger-Zeitschrift veröffentlichten Artikel, hat Piper selbst die wahren Parazeitgeschichten verzeichnet, und er hat nie "Entstehung" als ein identifiziert.

Aus dem gleichen Grunde, trotz des Mangels von Piper an der ausführlichen Bedingung, ist es passend zu behaupten, dass "Omnilingual" (1957) — der eine nahe Zukunft wissenschaftliche Entdeckungsreise zu Mars unter der Ägide einer internationalen Erdregierung betrifft — auch eine Parazeitgeschichte ist. Die Wissenschaftler und an dieser Anstrengung beteiligten Gelehrten werden in Medien res das Ausgraben der Ruinen der fortgeschrittenen menschlichen Zivilisation gefunden, die auf dem vierten Planeten ungefähr 50,000 Jahre vorher allmählich zerstört worden war. Es sollte bemerkt werden, dass in "Omnilingual" es keine Erwähnung der thermonuklearen Verwüstung der Nordhemisphäre infolge des NATO/KOMMUNISTEN "kalten Kriegs" gibt, der in eine Orgie der Ausrottung durch den Einfluss eines Antimaterie-Meteorsteins entzündet ist, über den von Piper in seiner Geschichte "Die Antwort" (1959) ausführlich berichtet wurde. Überall in der Terro-menschlichen Zukünftigen Geschichte, diesem Konflikt und der über die Nationen der Ersten und Zweiten Welten hervorgebrachten Zerstörung ist als eine Erklärung der genauen Weise durchdringend, auf die die Kultur des Hausplaneten (über Südamerika, Australien und Südafrika insbesondere) kommt, um die Planeten der Föderation und Reiches von Piper zu beeinflussen.

Veröffentlichte Arbeiten

Terro-menschliche zukünftige Geschichte

Föderationsreihe

  • Uller Aufstand (1952) internationale Standardbuchnummer 0-441-84292-5 (bezieht sich auf die 1983-Ausgabe)
  • Viertägiger Planet (1961) internationale Standardbuchnummer 0-441-24891-8 (bezieht sich auf die 1981-Ausgabe: Viertägiger Planet / Einsamer Sternplanet)
  • Der Kosmische Computer (1963, ursprünglich Autofriedhof-Planet) internationale Standardbuchnummer 0-441-11759-7 (bezieht sich auf die 1983-Ausgabe.) Gestützt auf der Novelle "Kirchhof von Träumen", veröffentlicht im Milchstraße-Zeitschrift-Februar 1958.
  • Raumwikinger (1963) internationale Standardbuchnummer 0-441-77784-8 (bezieht sich auf die 1983-Ausgabe)
  • Föderation (1981) internationale Standardbuchnummer 0-441-23191-8
  • Reich, (1981) internationale Standardbuchnummer 0-441-20557-7 (bezieht sich auf die Massenmarktpaperback-Hrsg. im Mai 1983)

Krause Reihe

  1. Wenig Kraus (1962) internationale Standardbuchnummer 0-441-48498-0,
  2. Krauser Sapiens (1964, ursprünglich Die Andere Menschliche Rasse) internationale Standardbuchnummer 0-441-26196-5
  3. Fuzzies und Leute von Other (1984) internationale Standardbuchnummer 0-441-26176-0

Zwei Fortsetzungen zu den ersten zwei Krausen Romanen sind von anderen Autoren geschrieben worden: Krause Knochen (1981) durch die internationale Standardbuchnummer von William Tuning 0-441-26181-7 und den Goldenen Traum: Eine Krause Odyssee (1982) durch die Ardath Mayhar internationale Standardbuchnummer 0-441-29726-9. Beiden Büchern wurde durch die schließliche Entdeckung und das Veröffentlichen des Manuskriptes des Fuzzies des Pfeifers und Anderer internationaler Menschenstandardbuchnummer 0-441-26176-0 widersprochen.

Ein neues Volumen in der Reihe, Kraus Ergo internationale Summe-Standardbuchnummer 978-0937912119 durch Wolfgang Diehr, wurde am 23. März 2011 durch die Pequod-Presse veröffentlicht.

Betitelte Krause internationale Nationsstandardbuchnummer eines Romans 978-0765328540 durch John Scalzi wurde am 10. Mai 2011 mit dem Segen des Stands von H. Beam Piper veröffentlicht. Das ist nicht eine Fortsetzung, aber ein Neustart oder das Wiedervorstellen des Wenig Krausen Originals.

Sammlung

  • Das Ganze Krause (1998) internationale Standardbuchnummer 0-441-00581-0 (pbk). - Wenig Krausen, Krausen Sapiens, und Fuzzies und andere Leute sammelnd.
  • Die Krausen Papiere (September 1980) internationale Standardbuchnummer 0-441-26193-0 (pbk). - Wenig Krausen und Krausen Sapiens sammelnd.
  • Die '(?) internationale Standardbuchnummer der krausen Papiere? (hdbk). - wenig krausen und krausen Sapiens sammelnd.

Parazeit

  • Parazeit (1981) internationale Standardbuchnummer 0-441-65169-0
  • Die Ganze Parazeit (2001) internationale Standardbuchnummer 0-441-00801-1
  • Herrn Kalvan von Otherwhen (1965, nachgedruckter 1984), internationale Standardbuchnummer 0-441-49055-7, wurde von den Fortsetzungen der Krieg der großen Könige (1985) von Roland Green und John F. Carr, internationaler Standardbuchnummer 0-441-30200-9, und Kalvan Kingmaker und Belagerung an Tarr-Hostigos und Den Fireseed Kriegen von Carr allein gefolgt. Eine andere Fortsetzung genannt Der Schießpulver-Gott ist 2011 bevorstehend.
  • Novellen: "Letzter Feind"; "Zeitverbrechen" in zwei Teilen; "Tempel-Schwierigkeiten"; "Polizeioperation"; und gemäß einigen, "Entstehung".
  • 2010 wurde Zeitverbrechen von John F. Carr ausgebreitet.

Andere Romane

  • Mord in der Kadettenmesse (1953, nicht Sciencefiction, aber eher ein Mordmysterium) internationale Standardbuchnummer 1-882968-02-6
  • Krise In 2140 (1957, mit John J. McGuire, Verdoppelt die Hälfte des Asses D-227). Das wurde zuerst in der Erstaunlichen Sciencefiction als Ungültiges Abc, copyright 1953 in Fortsetzungen veröffentlicht.
  • Einsamer Sternplanet (1958, ursprünglich Ein Planet für Texaner) ausgebreitet durch die internationale Standardbuchnummer von John J. McGuire 0-441-24892-6. Die Arbeit ist eine klare und offensichtliche Huldigung zum klassischen Aufsatz von H.L. Mencken "Der Boshafte Jobholder" (vom amerikanischen Quecksilber, Juni 1924), in dem Mencken 1999 vorgehabt hat, hat der Roman den Prometheus-Preis, Ruhmeshalle-Preis für den Besten Klassischen Für politische Willens- und Handlungsfreiheit stehenden SF Roman gewonnen. Dieses ironische Märchen zeigt einen Planeten von Texanern, deren dinosaurier-großes Vieh mit Zisternen gehütet werden muss, und dessen System der Regierung seinen Charakter vom Aufsatz von Mencken ableitet. Die Hauptfigur ist ein unbotmäßiger jüngerer Diplomat, der zum Botschafter in diesem streitsüchtig unabhängigen Planeten in der Hoffnung ernannt wird, dass er ermordet wird (wie der vorherige Botschafter gewesen war), dadurch die gewaltsame Invasion und Eroberung der Texaner rechtfertigend. Der Kernpunkt der Geschichte ist die Probe mit den Mördern des vorherigen Botschafters — wirklich bezahlten Mördern, die durch ein ausländisches Reich angestellt sind, auch Invasion — unter einem Rechtssystem planend, das denkt, dass die Tötung eines praktizierenden Politikers gerechtfertigter Totschlag ist.
  • Der erste Zyklus (1982 hat Michael Kurland das von einem Umriss von Piper ausgebreitet) internationale Standardbuchnummer 0-441-23919-6

Novellen

  • "Die Antwort" (1959)
  • "Straßenkreuzungen des Schicksals" (1959)
  • "Tag des Idioten" (1951)
  • "Am liebsten" (1951)
  • "Der Rand des Messers" (1957)
  • "Flug von Morgen" (1950)
  • "Entstehung" (1951)
  • "Kirchhof von Träumen" (1958)
  • "Er ist um die Pferde" (1948) spazieren gegangen
  • "Jäger-Patrouille" (1959, mit John J. McGuire) (1959)
  • "Der Bewahrer" (1957)
  • "Letzter Feind" (1950)
  • "Die Söldner" (1950)
  • "Ministerium der Störung" (mit John J. McGuire) (1958)
  • "Naudsonce" (1962)
  • "Omnilingual" (1957)
  • "Oomphel im Himmel" (1960)
  • "Operations-RSVP" (1951)
  • "Polizeioperation" (1948)
  • "Rebell Raider" (1950)
  • "Die Rückkehr" (1954) (mit John J. McGuire)
  • "Die Rückkehr" (1960) (mit John J. McGuire) hat Version des ursprünglichen ausgebreitet
  • "Ein Sklave ist ein Sklave" (1962)
  • "Tempel-Schwierigkeiten" (1951)
  • "Immer wieder" (1947)
  • "Zeitverbrechen" (1955)
  • "Wenn im Kurs -" (1981)

Sammlungen

  • Die Welten von H. Beam Piper (1983) internationale Standardbuchnummer 0-441-91052-1

"Die krausen" Bücher des Pfeifers von anderen Autoren

  • Krause Knochen, durch William Tuning - Fortsetzung zu Little Fuzzy & Fuzzy Sapiens ©1981 internationale Standardbuchnummer 0-441-26181-7
  • Goldener Traum, durch Ardath Mayhar - gestützt auf Arbeiten von H. Beam Piper & William Tuning ©1982 internationale Standardbuchnummer 0-441-29726-9
  • Krause Nation, durch John Scalzi
  • Kraus resümieren ergo, durch Wolfgang Diehr
  • Verwahrung Kraus, durch Wolfgang Diehr (In der ersten Hälfte von 2012 kommend, und ist eine Fortsetzung zum Krausen Ergo Summe)

Die "Terro-menschliche Geschichte des Pfeifers" bestellt durch andere Autoren vor

  • Der letzte Raumwikinger, durch John F. Carr und Mike Robertson
  • Der Thron des Raumwikingers, durch John F. Carr (In der ersten Hälfte von 2012 kommend, und ist eine Fortsetzung dem Letzten Raumwikinger)
  • Rache des Raumwikingers, durch John F. Carr (bevorstehender)
  • Gezeiten der Verwirrung, durch John F. Carr (bevorstehende Fortsetzung zum Kosmischen Computer)

"Die Parazeit" des Pfeifers bestellt durch andere Autoren vor

  • Kalvan Kingmaker, durch John. F Carr
  • Die Belagerung von Tos-Hostigos, durch John. F Carr
  • Die Fireseed Kriege, durch John. F Carr
  • Schießpulver-Gott, durch John. F Carr (bevorstehender)

Die Parazeittrilogie

  • Zeitverbrechen, durch H. Beam Piper und John F. Carr (hat Carr die vorherige Novelle mit einer Marke die neue dritte Tat ausgebreitet)
  • Zeitschwierigkeiten, durch John F. Carr (bevorstehender)
  • Zeitkrieg, durch John F. Carr (bevorstehender)

John F. Carr hat auch auf seiner Website http://www.hostigos.com/index.php erwähnt, dass er Pläne für eine Fortsetzung zum Kosmischen Computer, den weiteren Raumwikinger-Romanen hat und Pläne hat, weitere Fortsetzungen dem Zeitverbrechen zu schreiben, das er 2010 ausgebreitet hat.

Außenverbindungen


1872 Einsames Kiefer-Erdbeben / Server-Schwein
Impressum & Datenschutz