Volksmusik

Volksmusik (wörtlich übersetzt aus dem Deutschen als "die Musik von Leuten") ist die allgemeine Regenschirm-Benennung mehrerer zusammenhängender Stile der traditionellen Musik von den Alpengebieten Deutschlands, Österreichs, der Schweiz und des Südlichen Tirols (Italien). Es neigt dazu, mit dem Dialekt schwer zu sein, und ruft lokale und regionale Lebensstile und Traditionen, besonders diejenigen der Alpenbauern und Bauern an.

Typische Instrumente erstrecken sich von Alphörnern bis Zithern und akustischen Gitarren, und sogar Violen und Mundharmoniken. Das harmonisierte Singen ist häufig, aber andere Stücke können das Jodeln verlangen, während instrumentale Maßnahmen für schnelle Tänze oder Messingstücke besonders häufig sind.

Volksmusik setzt fort, von vielen lokalen Gruppen und Orchestern überall in den europäischen Alpen durchgeführt zu werden, und sollte mit volkstümliche Musik nicht verwirrt sein, der in Sendemedien und auf Hilfswaren größtenteils gefunden werden soll.

Bibliografie

  • Marcello Sorce Keller, Tradizione orale e tradizione corale: ricerca musicologica in Trentino, Bologna, Forni Editore, 1991.
  • Marcello Sorce Keller, "Gebiete, Schichten und Klanglandschaften im Bastelraum Alpen. Zum Gebrauch einiger historischer Begriffe aus der Musikethnologie", in T. Nussbaumer (Hrsg.). Volksmusik im Bastelraum Alpen: Interkulturelle Horizonte und Überkreuzungen, Zalzburg, Verlag Mueller-Speiser, 2006

Siehe auch


Edward Arber / Katzbalger
Impressum & Datenschutz