Albert VII, Erzherzog Österreichs

Der Erzherzog Albert VII Österreichs (am 13. November 1559 - am 13. Juli 1621), war gemeinsam mit seiner Frau, der Infantin Isabella Clara Eugenia, Souverän des Habsburgs die Niederlande zwischen 1598 und 1621, Entscheidung die Territorien von Habsburg in den südlichen Niedrigen Ländern und dem Norden des modernen Frankreichs. Davor war er ein Kardinal, Erzbischof von Toledo, Vizekönig Portugals und Generalgouverneur des Habsburgs die Niederlande gewesen. Er würde schließlich seinem Bruder Kaiser Matthias als regierender Erzherzog des Niedrigeren und Oberen Österreichs nachfolgen, aber hat für Kaiser Ferdinand II nach nur ein paar Monaten abgedankt, es das kürzeste machend (und hat häufig ignoriert) die Regierung in der österreichischen Geschichte.

Frühes Leben

Erzherzog Albert war der fünfte Sohn von Kaiser Maximilian II, und der Infantin Maria, Tochter von Kaiser Charles V, und Isabella aus Portugal. Er wurde an das spanische Gericht im Alter von elf Jahren gesandt, wo sich sein Onkel Philip II um seine Ausbildung gekümmert hat. Am Anfang ist er gemeint geworden, um eine kirchliche Karriere zu verfolgen. 1577 wurde er grundsätzlich im Alter von achtzehn Jahren ernannt und wurde der Santa Croce in Gerusalemme als seine Titelkirche gegeben. Philip II hat geplant, ihn Erzbischof von Toledo so bald wie möglich zu machen, aber der aktuelle Amtsinhaber, Gaspar de Quiroga y Sandoval, hat viel länger gelebt als erwartet. In der Mittelzeit hat Albert nur niedrigere Ordnungen genommen. Er würde der ordinierte Priester, noch Bischof nie sein. Sein klerikales Erziehen hatte wirklich jedoch einen anhaltenden Einfluss auf seinen Lebensstil.

Nach der dynastischen Vereinigung mit Portugal ist Albert der erste Vizekönig des Königreichs und seines überseeischen Reiches 1583 geworden. Er wurde zu Päpstlichem Legaten und Großartigem Untersuchungsbeamtem für Portugal ebenfalls ernannt. Als Vizekönig Portugals hat er an der Organisation der Großen Kriegsflotte von 1588 teilgenommen und hat einen englischen Gegenangriff auf Lissabon 1589 abgeschlagen. 1593 hat Philip II ihn nach Madrid zurückgerufen, wo er eine Hauptrolle in der Regierung der spanischen Monarchie nehmen würde. Zwei Jahre später hat der rebellische Hugh O'Neill, Graf von Tyrone und Hugh Roe O'Donnell Albert die irische Krone in der Hoffnung darauf angeboten, spanische Unterstützung für ihre Ursache zu erhalten.

Generalgouverneur des Habsburgs die Niederlande

Nach dem Tod des Erzherzogs Ernst 1595 wurde Albert nach Brüssel gesandt, um seinem älteren Bruder als Generalgouverneur des Habsburgs die Niederlande nachzufolgen. Er hat seinen Zugang in Brüssel am 11. Februar 1596 gemacht. Sein erster Vorrang stellte Spaniens militärische Position in den Niedrigen Ländern wieder her. Sie stand den vereinigten Kräften der holländischen Republik, Englands und Frankreichs gegenüber und hatte nichts als Niederlagen seit 1590 gewusst. Während seiner ersten Kampagnejahreszeit hat Albert seine Feinde überrascht, indem er Calais und nahe gelegenen Ardres von den Franzosen und Hulst von den Holländern festgenommen hat. Diese Erfolge wurden jedoch durch den dritten Bankrott der spanischen Krone später in diesem Jahr ausgeglichen. Demzufolge wurde 1597 durch eine Reihe von militärischen Katastrophen gekennzeichnet. Stadholder Maurice von Orange hat die letzten spanischen Zitadellen gewonnen, die nördlich von den großen Flüssen, sowie der strategischen Stadt Rheinberg in der Wählerschaft Kölns geblieben sind. Und doch, die spanische Armee Flanderns hat geschafft, Amiens zu überraschen, dadurch die Gegenoffensive einstellend, die Henry IV aus Frankreich vorgehabt hat zu starten. Ohne mehr Geld, um die Truppen zu bezahlen, stand Albert auch einer Reihe von Meutereien gegenüber.

Während

er den Krieg verfolgt hat, sowie er hat gekonnt, Albert hat Ouvertüren für den Frieden mit Spaniens Feinden gemacht, aber nur der französische König wurde geneigt gemacht, in offizielle Verhandlungen einzugehen. Unter der Vermittlung des päpstlichen Legat-Kardinals Alessandro de' Medici — des zukünftigen Papstes Leo XI — haben Spanien und Frankreich den Frieden von Vervins am 2. Mai 1598 geschlossen. Spanien hat seine Eroberungen aufgegeben, dadurch die Situation von Cateau Cambrésis wieder herstellend. Frankreich hat stillschweigend den spanischen Beruf des Prinz-Erzbistums von Cambray akzeptiert. Sie hat aus dem Krieg ausgestiegen, aber hat ihre finanzielle Unterstützung für die holländische Republik aufrechterhalten. Nur ein paar Tage nach dem Vertrag, am 6. Mai 1598, hat Philip II seine Entscheidung bekannt gegeben, seine älteste Tochter, die Infantin Isabella Albert zu heiraten und ihnen die Souveränität über den Habsburg die Niederlande abzutreten. Das Gesetz der Zession hat wirklich jedoch festgesetzt, dass, wenn das Paar Kinder nicht haben würde, die Niederlande nach Spanien zurückkehren würden. Es hat auch mehrere heimliche Klauseln enthalten, die eine dauerhafte Anwesenheit der spanischen Armee Flanderns gesichert haben. Nach dem Erreichen der Erlaubnis des Papstes hat Albert formell von der Universität von Kardinälen am 13. Juli 1598 zurückgetreten und ist nach Spanien am 14. September, unbewusst abgereist, dass Philip II die Nacht vorher gestorben war. Papst Clement VIII hat die Vereinigung durch procuration in Ferrara am 15. November gefeiert, während die wirkliche Ehe in Valencia am 18. April 1599 stattgefunden hat.

Die Jahre des Krieges

Die erste Hälfte der Regierung von Albert und Isabella wurde durch den Krieg beherrscht. Nach Ouvertüren zu den Vereinigten Provinzen und Königin Elizabeth habe ich mich erfolglos erwiesen, die Politik von Habsburg in den Niedrigen Ländern hat darauf gezielt, die militärische Initiative wiederzugewinnen und die holländische Republik zu isolieren. Die Strategie war, seine Gegner zum Konferenztisch zu zwingen und von einer Position der Kraft zu verhandeln. Selbst wenn Madrid und Brüssel dazu geneigt haben, sich über diese Optionen zu einigen, hat Albert eine viel flexiblere Haltung eingenommen als sein Bruder im Gesetz, der neue spanische König Philip III. Albert hatte die ersten Handkenntnisse der Verwüstung, die durch die holländische Revolte hervorgebracht ist, und war zum Beschluss gekommen, dass es unmöglich sein würde, die nördlichen Provinzen zurückzuerobern. Ganz logisch haben Philip III und seine Stadträte mehr Sorge für Spaniens Ruf und für den Einfluss gefühlt, den ein Kompromiss mit der holländischen Republik auf Positionen von Habsburg als Ganzes haben könnte. Spanien hat die Mittel zur Verfügung gestellt, den Krieg fortzusetzen. Albert hat die Entschlüsse auf dem Boden genommen und hat dazu geneigt, Madrids Instruktionen zu ignorieren. Unter diesen Umständen hat die Abteilung von Verantwortungen wiederholt zu Spannungen geführt.

Der Ruf von Albert als ein militärischer Kommandant hat schlecht gelitten, als er vom holländischen stadtholder Maurice von Orange im Kampf von Nieuwpoort am 2. Juli 1600 vereitelt wurde. Seine Unfähigkeit, die lange Belagerung von Ostend (1601-1604) zu schließen, ist auf seinen Abzug aus dem taktischen Befehl der spanischen Armee Flanderns hinausgelaufen. Von da an wurden Militäreinsätze vom Genuese Ambrogio Spínola geführt. Wenn auch er die fast gleichzeitige Festnahme von Sluis nicht verhindern konnte, hat Spínola Ostend gezwungen, sich am 22. September 1604 zu ergeben. Er hat die Initiative während der folgenden Kampagnen gegriffen, den Krieg nördlich von den großen Flüssen zum ersten Mal seit 1594 bringend.

Inzwischen hatte der Zugang von James VI aus Schottland als James I in England für einen getrennten Frieden mit England den Weg geebnet. Am 24. Juli 1604 haben England, Spanien und die Erzherzoglichen Niederlande den Vertrag Londons unterzeichnet. Die Rückkehr zum Frieden wurde durch Unterschiede über die Religion streng behindert. Ereignisse wie der Schießpulver-Anschlag haben viel diplomatische Spannung zwischen London und Brüssel verursacht. Und doch auf den ganzen Beziehungen zwischen den zwei Gerichten hat dazu geneigt, herzlich zu sein.

Die Kampagnen von Spínola und die Drohung der diplomatischen Isolierung haben die holländische Republik veranlasst, eine Waffenruhe im April 1607 zu akzeptieren. Die nachfolgenden Verhandlungen zwischen den sich streitenden Parteien haben gescheitert, einen Friedensvertrag zu erzeugen. Sie haben wirklich jedoch zum Beschluss der Waffenruhe der Zwölf Jahre in Antwerpen am 9. April 1609 geführt. In Form von der Waffenruhe sollten die Vereinigten Provinzen als eine souveräne Macht für die Dauer der Waffenruhe betrachtet werden. Albert hatte diesen Punkt gegen den Willen Madrids zugegeben, und er hat viel Anstrengung gebraucht, Philip III zu überzeugen, die Abmachung zu bestätigen. Als die Bestätigung von Philip schließlich angekommen ist, hatte die Suche von Albert nach der Wiederherstellung des Friedens in den Niedrigen Ländern schließlich ausgezahlt.

Die Jahre des Friedens

Die Jahre der Waffenruhe haben dem Habsburg die Niederlande viel erforderliche Ruhepause gegeben. Die Felder konnten wieder in der Sicherheit gearbeitet werden. Das erzherzogliche Regime hat das Zurückfordern des Landes gefördert, das im Laufe der Feindschaften überschwemmt worden war und den impoldering von Moeren, ein sumpfiges Gebiet gesponsert hat, das jetzt rittlings auf der belgisch-französischen Grenze ist. Die Wiederherstellung der Landwirtschaft hat der Reihe nach zu einer bescheidenen Zunahme der Bevölkerung nach Jahrzehnten von demografischen Verlusten geführt. Industrie und insbesondere der Luxushandel haben ebenfalls eine Wiederherstellung erlebt. Internationaler Handel wurde jedoch durch den Verschluss des Flusses Scheldt behindert. Das erzherzogliche Regime hatte Pläne, die Blockade mit einem System von Kanälen zu umgehen, die Ostend über Bruges zu Scheldt in Gent verbinden und sich Meuse in den Rhein zwischen Venlo und Rheinberg anschließen. Um städtische Armut zu bekämpfen, hat die Regierung die Entwicklung eines Netzes von auf dem italienischen Modell gestütztem Monti di Pietà unterstützt.

Inzwischen hat das erzherzogliche Regime den Triumph der katholischen Wandlung im Habsburg die Niederlande gesichert. Die meisten Protestanten hatten durch diese Bühne die Südlichen Niederlande verlassen. Nach einer letzter Ausführung 1597 wurden diejenigen, die geblieben sind, nicht mehr aktiv verfolgt. In Form von der 1609 passierten Gesetzgebung wurde ihre Anwesenheit geduldet, vorausgesetzt dass sie öffentlich nicht gebetet haben. Das Engagieren in religiösen Debatten wurde auch durch das Gesetz verboten. Die Entschlossenheiten des Dritten Provinziellen Rats von Mechlin von 1607 wurden offizielle Sanktion ebenfalls gegeben. Durch solche Maßnahmen und durch die Ernennung einer Generation von fähigen und begangenen Bischöfen haben Albert und Isabella das Fundament des katholischen confessionalisation der Bevölkerung gelegt. Es sollte jedoch bemerkt werden, dass dieselbe Periode wichtige Wellen von Hexenjagden gesehen hat.

Im Prozess von recatholisation haben neue und reformierte religiöse Ordnungen die besondere Unterstützung der Erzherzöge genossen. Wenn auch Albert bestimmte Bedenken über die Ordnung hatte, haben die Jesuiten die größten Kassenbewilligungen erhalten, ihnen erlaubend, ihre ehrgeizigen Bauprogramme in Brüssel und Antwerpen zu vollenden. Anderen Meistern der katholischen Wandlung, wie die Kapuziner, wurden auch beträchtliche Summen gegeben. Das Fundament der ersten Kloster von Discalced Karmeliten in den Südlichen Niederlanden hat ganz von der persönlichen Initiative der Erzherzöge abgehangen und hat zur spanischen Orientierung ihrer Spiritualität bestätigt.

Die Regierung von Albert hat eine Stärkung der fürstlichen Macht im Habsburg die Niederlande gesehen. Der Staatsgeneral der loyalen Provinzen wurde nur einmal 1600 aufgefordert. Danach hat die Regierung es vorgezogen, sich direkt mit den Provinzen zu befassen. Die Jahre der Waffenruhe haben dem erzherzoglichen Regime erlaubt, Gesetzgebung über eine ganze Reihe von Sachen zu veröffentlichen. Die so genannte Ewige Verordnung von 1611 hat zum Beispiel das gerichtliche System reformiert und hat im Übergang vom üblichen bis schriftliches Gesetz hineingeführt. Andere Maßnahmen haben sich mit Geldsachen, dem Adel, den Duellen, dem Spielen usw. befasst.

Gesteuert durch strategische sowie religiöse Motive hat Albert 1614 im Zank über das Erbe der Vereinigten Herzogtümer von Jülich-Cleves-Berg dazwischengelegen. Die nachfolgende Konfrontation mit den Armeen der holländischen Republik hat zum Vertrag von Xanten geführt. Die Episode war auf viele Weisen eine Probe dessen, was im Dreißigjährigen Krieg kommen sollte. Nach dem defenestration Prags hat Albert geantwortet, indem er Truppen seinem Vetter Ferdinand II gesandt hat, und indem er Philip III für die finanzielle Unterstützung für die Ursache des österreichischen Habsburgs gedrückt hat. Als solcher hat er beträchtlich zum Sieg des Habsburgs und der bayerischen Kräfte im Kampf des Weißen Bergs am 8. November 1620 beigetragen.

Tod und Folge

Da die Jahre gegangen sind, ist es klar geworden, dass Albert und Isabella Kinder nie haben würden. Als die Gesundheit von Albert eine ernste Depression im Winter 1613-1614 ertragen hat, wurden Schritte gemacht, um die Folge von Philip III in die Übereinstimmung mit dem Gesetz der Zession zu sichern. Infolgedessen haben die Staaten der loyalen Provinzen geschworen, den spanischen König als Erbe der Erzherzöge in mehreren Zeremonien zwischen Mai 1616 und Januar 1617 zu akzeptieren. Philip III jedoch vorgestorben sein Onkel am 31. März 1621. Das Recht, den Erzherzögen nachzufolgen, ist darauf seinem ältesten Sohn Philip IV gegangen.

Albert hatte eine unsichere Gesundheit, und sie hat sich deutlich in den Schlussmonaten von 1620 verschlechtert. Da die Waffenruhe der Zwölf Jahre im nächsten April ablaufen würde, hat er seine letzten Energien dem Sichern seiner Erneuerung gewidmet. Um diese Absicht zu erreichen, war er bereit, weit reichende Zugeständnisse zu machen. Viel zu seiner Frustration haben weder die spanische Monarchie, noch die holländische Republik seine Entschuldigungen für den Frieden ernstlich genommen. Sein Tod ist am 13. Juli 1621 deshalb mehr oder weniger mit der Wiederaufnahme von Feindschaften zwischen den zwei zusammengefallen.

Künstlerische Schirmherrschaft

Eigentlich bleibt nichts vom Palast der Erzherzöge auf Koudenberg in Brüssel, ihrem Sommerrückzug in Mariemont oder ihrer Jagdhütte in Tervuren übrig. Ihr sobald wurden großartige Sammlungen nach 1633 gestreut, und beträchtliche Teile von ihnen sind verloren worden. Und doch, die Erzherzöge Albert und Isabella genießen einen gut verdienten Ruf als Schutzherren der Künste. Sie werden wahrscheinlich am besten für die Ernennung von Peter Paul Rubens als ihr Gerichtsmaler 1609 nicht vergessen. Sie haben ebenfalls Kommissionen hervorragenden Malern wie Frans Pourbus der Jüngere, Otto van Veen und Jan Brueghel der Ältere gegeben. Weniger weithin bekannte Maler wie Hendrik de Clerck, Theodoor van Loon und Denis van Alsloot wurden auch besucht. Erwähnung sollte außerdem aus Architekten wie Wenzel Cobergher und Jacob Franquart, sowie der Bildhauer de Nole gemacht werden. Bei weitem soll das beste bewahrte Ensemble der Kunst von der erzherzoglichen Periode an Scherpenheuvel gefunden werden, wo Albert und Isabella Cobergher, den Maler Theodoor van Loon und den de Noles geleitet haben, um eine Pilgerfahrt-Kirche in einer geplanten Stadt zu schaffen.

Titel

Als Co-Souverän des Habsburgs die Niederlande: Albert und Isabella Clara Eugenia, Infantin Spaniens, durch die Gnade von Gott-Erzherzögen Österreichs, Herzögen Burgunds, Lothier, Brabant, Limburg, Luxemburg und Guelders, Grafe von Habsburg, Flanderns, Artois, Burgund, Tirols, Pfalzgrafen in Hainaut, Holland, Zeeland, Namur und Zutphen, Margraves Heiligen Römischen Reiches, Herrn und Dame von Frisia, Salins, Mechlin, der Stadt, den Städten und den Ländern Utrechts, Overijssel und Groningen.

Für den Gebrauch in der Ähnlichkeit mit deutschen Prinzen: Der Heiterste, Hochgeborene Prinz und Herr, Herr Albert, Erzherzog Österreichs, Herzog Burgunds, Lothier, Brabant, Steiermark, Kärntens, Carniola, Limburg, Luxemburg, Guelders und Württemberg, Grafs von Habsburg, Flanderns, Tirols, Artois, Burgund, Pfalzgrafen in Hainaut, Holland, Zeeland, Namur und Zutphen, Margrave Heiligen Römischen Reiches, Herrn von Frisia, Salins, Mechlin, der Stadt, den Städten und den Ländern Utrechts, Overijssel und Groningen.

Vorfahren

Quellen

| -| -

Siehe auch


Klassenunterseeboot von Alfa / Peter Warlock
Impressum & Datenschutz