Hijra

Hijra (auch romanised als hijrah, hejira und Hedschra) als eine arabische Wortbedeutungswanderung oder Flug kann sich beziehen auf:

  • Der Hijra (der Islam) () ist die Auswanderung von Muhammad und seinen Anhängern zur Stadt von Medina in 622 CE, das erste Jahr des islamischen Kalenders, 1 AH (anno Hegirae) kennzeichnend
  • Jahr von Hijri, kennzeichnet den Anfang des Jahres von Hijri des islamischen Kalenders
  • Die Wanderung nach Abessinien, 615 CE, in denen mehrere Sahaba nach Äthiopien abgewandert
sind
  • Boykott von Meccan von Hashemites und Muhammad, der zweiten Wanderung, aus dem Boykott von 617-619 entstehend

Hijra kann auch vorhaben:

  • Hijra (das Südliche Asien), eine Subkultur in Indien, Pakistan und Bangladesch, die gewöhnlich Zwischengeschlecht oder transgender sind. Diese Subkultur ist in vielen Aspekten der Indianerkultur, besonders Eheschließungen wichtig.

Hejira kann sich beziehen auf:

  • Hejira (Album), ein 1976-Album durch Joni Mitchell
  • "Hejira" (Lied), die fünfte Spur auf dem Album desselben Namens

Hedschra kann sich beziehen auf:

  • Hedschra (Roman), ein 1979-Sciencefictionsroman von Greg Bear
  • Der Exodus von der Erde bis andere Teile der Milchstraße, die vor den Ereignissen der Sciencefictionshyperion-Gesänge stattfindet.

Hiigara kann sich beziehen auf:

  • Hiigara, der homeworld von Kushan, die ins Exil nach dem Verlieren eines Krieges mit Taaidan gezwungen wurden. Der Anschlag des Computerspieles Homeworld berichtet über die Rückkehr der Exile von Kushan zu Hiigara ausführlich. Der Name bedeutet "unser Haus" auf der alten Sprache von Kushan.

Hijara kann sich beziehen auf:

  • Hijara, ein Brettspiel

Jean-Claude Duvalier / Brisbane ordnet Nationalpark an
Impressum & Datenschutz