Paul Paray

Paul Paray (ist geborener Le Tréport, am 24. Mai 1886 - Monte Carlo, am 10. Oktober 1979 gestorben), war ein französischer Leiter, Organist und Komponist. Er wird am besten in den Vereinigten Staaten dafür nicht vergessen, der Residentleiter des Detroiter Sinfonieorchesters seit mehr als einem Jahrzehnt zu sein. Er hat Yolande Falck am 25. August 1944 geheiratet.

Lebensbeschreibung

Der Vater von Paray, Auguste, war ein Bildhauer und Organist an der Kirche von St. Jacques und Führer einer Amateurmusikgesellschaft. Er hat jungen Paul im Orchester der Gesellschaft als ein Drummer gebracht. Später ist Paul Paray zu Rouen gegangen, um Musik mit den Äbten Bourgeois und Bourdon und dem Organ mit Haelling zu studieren. Das hat ihn vorbereitet, um ins Pariser Konservatorium einzugehen. 1911 hat Paul Paray den Premier Grand Prix de Rome für seine Kantate Yanitza gewonnen.

Als Erster Weltkrieg angefangen hat, hat Paul Paray den Anruf zu Armen beachtet und hat sich der französischen Armee angeschlossen. 1914 war er ein Kriegsgefangener am Lager von Darmstadt, wo er ein Streichquartett zusammengesetzt hat.

Nach dem Krieg wurde Paray eingeladen, das Orchester des Casino de Cauterets zu führen, der Spieler vom Lamoureux Orchester eingeschlossen hat. Das war ein Sprungbrett für ihn, um dieses Orchester in Paris zu führen. Später war er Musik-Direktor des Orchesters von Monte Carlo und Präsident der Konzerte Colonne.

1922 hat Paray Musik für das Ballett von Ida Rubinstein Artémis troublée zusammengesetzt. 1931 hat er die Masse für den 500. Jahrestag des Todes von Joan of Arc geschrieben, die premiered an der Kathedrale in Rouen war, um des quincentenary des Märtyrer-Todes von Joan of Arc zu gedenken. 1935 hat er seine Symphonie Nr. 1 im C Major geschrieben, der premiered auf den Konzerten Colonne war. Er hat seine Symphonie Nr. 2 in Einem Major 1941 zusammengesetzt.

Paray hat sein amerikanisches Debüt mit dem New Yorker Philharmonischen Sinfonieorchester 1939 gemacht. 1952 wurde er zu Musik-Direktor des Detroiter Sinfonieorchesters ernannt, sie in zahlreichen Aufnahmen für die "Lebende Anwesenheit von Quecksilberaufzeichnungen" Reihe führend.

Paray hat gekonnt und hat wirklich das komplette Orchesterrepertoire geführt so, aber er hat sich auf die französische symphonische Literatur spezialisiert. Eine der berühmtesten Aufnahmen von Paray, gemacht im Oktober 1957, ist die der Symphonie von Saint-Saëns Nr. 3 im C Minderjährigen. Die Verhältnisse, die die Aufnahme umgeben, waren zufällig. Paray hatte das Detroiter Sinfonieorchester in einen der ausgezeichnetesten in der Welt eingebaut. Marcel Dupré, ein Freund und Studienkollege von der Kindheit, war Organist für die Sitzung. Dupré, als ein junger Student, hatte die Orgelregister für den Komponisten Camille Saint-Saëns in einer Leistung der Symphonie Nr. 3 in Paris gezogen, und dem Organ von Ford Auditorium in Detroit wurde der Arbeit gut angepasst. Sowie unter den herrischsten Lesungen der Arbeit seiend, bleibt die ursprüngliche Entsprechungsaufnahme auf dem Quecksilberetikett eine Hi-Fi-Fan-Verweisung in Vinyl, und die Übertragung der Entsprechung-zu-digital, die vom Uraufschreibungsdirektor Wilma Cozart für die CD erzeugt ist, ist auch von Quecksilber (Aufnahme Nummer 432 719-2) verfügbar.

Er war ein Nationaler Schutzherr Deltas Omicron, einer internationalen Berufsmusik-Studentenvereinigung.

Ausgewählte Arbeiten

Bühne

  • Yanitza, Scène lyrique d'après une légende albanaise (1911); Gedicht von Georges Spitzmuller
  • Artémis troublée, Ballett durch Léon Bakst (1911-1912)

Orchester-

  • Symphonie d'archets für das Schnur-Orchester (1919); Orchesterbearbeitung des Streichquartetts
  • Notturno für das Kammerorchester
  • Symphonie Nr. 1 (1934)
  • Symphonie Nr. 2 (1936)

Concertante

  • Fantaisie für das Klavier und Orchester (1909)
  • Humoreske für die Geige und das Kammerorchester (1910)

Kammermusik

  • Klavier-Trio (1905)
  • Sérénade für die Geige (oder Flöte) und Klavier (1908)
  • Sonate im C Minderjährigen für die Geige und das Klavier (1908)
  • Humoreske für die Geige und das Klavier (oder Kammerorchester) (1910)
  • Notturno für die Geige (oder Cello) und Klavier (1910)
  • Streichquartett im E Minderjährigen (1919)
  • Sonate Nr. 1 im B Major für das Cello und Klavier (1919)
  • Sonate Nr. 2 im C Major für das Cello und Klavier

Klavier

  • Tarantelle
  • Scherzetto
  • Improvisierter
  • Vertige
  • Ungewissheit
  • Entêtement
  • Berceuse
  • Valse-Laune (1906)
  • Romanisch (1909)
  • Bildnisse d'enfants (1910)
  • Valse sur un thème de Franz Schubert (1911)
  • Eindrücke (1912)

:# Nostalgie

:# Eclaircie

:# Primesaut

  • Reflets romantiques (1912)

:# Avec Geist und charme

:# Ardemment

:# En rêvant

:# Avec fougue

:# Souple

:# Léger

:# Anerbieten

:# Energique

  • September pièces (1913)
  • Presto (1913)
  • Prélude, Scherzo und allegro
  • Thème und Schwankungen (1913)
  • Prélude en fa majeur (1913)
  • Allegro (1913)
  • Scherzo (1913)
  • D'une âme... (1914)
  • Pièces gießen Klavier Hauptleitungen von à quatre für Klavier-4 Hände (1914)
  • Éclaircie (1923)
  • Prélude (1930)
  • Allegretto
  • Prélude en mi bémol mineur
  • Prélude en fa mineur
  • Sur la mer
  • Valse en fa dièse mineur
  • Valse en fa mineur
Vertige
  • La vraie furlana

Stimmlicher

  • Nuit d'Italie für die Stimme und das Klavier; Wörter durch Paul Bourget
  • Laurette für die Stimme und das Klavier; Wörter durch Alfred de Vigny
  • Sépulcre für die Stimme und das Klavier; Wörter durch Leon Volade
  • Paroles à la lune für die Stimme und das Klavier (1903); Wörter durch Anna de Noailles
  • Panis Angelicus für die Stimme und das Cello (1904)
  • Dans les bois für die Stimme und das Klavier (1904); Wörter durch Gérard de Nerval
  • La promesse für die Stimme und das Klavier oder das Orchester (1910); Wörter durch Gabriel Montoya
  • La plainte für die Stimme und das Klavier oder das Orchester (1911); Wörter durch Lucien Paté
  • Le papillon für die Stimme und das Klavier oder das Orchester (1911); Wörter durch Jean Aicard
  • Le kauen de bataille (1912); Wörter durch Théophile Gautier
  • Trois mélodies für die Stimme und das Klavier oder das Orchester (1912); Wörter durch Théophile Gautier

:# Infidélité

:# La Dernière feuille

:# Serment

  • Villanelle für die Stimme und das Klavier oder das Orchester (1912); Wörter durch Théophile Gautier
  • Chanson violette für die Stimme und das Klavier oder das Orchester (1913); Wörter durch Albert Samain
  • Le chevrier für die Stimme und das Klavier oder das Orchester (1913); Wörter durch José-Maria de Heredia
  • Il est d'étranges soirs für die Stimme und das Klavier oder das Orchester (1913) Wörter durch Albert Samain
  • Viole für die Stimme und das Klavier (1913); Wörter durch Albert Samain
  • In manus tuas für die Stimme, die Oboe und das Organ (1914)
  • Quatre poèmes de Jean Lahor für die Stimme und das Klavier oder das Orchester (1921)

:# Après l'orage

:# Adieux

:# Après le bal

:# Dèsir de mort

  • Vokalisieren Sie für die mittlere Stimme und das Klavier (1924)-étude
  • Le Poèt et la muse für die Stimme und das Klavier; Wörter durch E. Thévenet
  • L'embarquement gießen l'idéal für die Stimme und das Klavier; Wörter durch Catulle Mendès
  • Mortes les fleurs für die Stimme und das Klavier; Wörter durch P. Mai
  • Chanson napolitaine für die Stimme und das Klavier; Wörter durch P. Mai

Chor-

  • Os Justi, Offertorium für den Chor und das Organ (1903)
  • Acis und Galatée, Kantate (1910)
  • Jeanne d'Arc, Oratorium (1913); Wörter durch Gabriel Montoya
  • Salbe Regina für den Chor ohne Begleitung (1929)
  • Messe du cinquième centenaire de la mort de Jeanne d'Arc (Masse für das Fünfte Jahrhundert des Todes von Joan of Arc) für Solisten, Chor und Orchester (1931)
  • Nuit tombante für den Chor und das Orchester
  • Pastorale Strömen von de Noël für Solisten, Chor und Orchester
  • Soleils de septembre für den Chor und das Orchester

Links

Bibliografie (in Französisch): Jean-Philippe Mousnier: "Paul Paray", Editions L'Harmattan (1998).


Roger Désormière / Gregorianischer Gesang
Impressum & Datenschutz