Wolframite

Wolframite, (Fe, Minnesota) WO, ist ein Eisenmangan tungstate Mineral, das das Zwischenglied zwischen ferberite (Fe reich) und huebernite (Mn reich) ist. Zusammen mit scheelite sind die wolframite Reihen die wichtigsten Wolfram-Erzminerale. Wolframite wird in Quarzadern und mit granitartigem intrusives vereinigtem pegmatites gefunden. Verbundene Minerale schließen cassiterite, scheelite, Wismut, Quarz, Pyrit, Galenit, sphalerite, und arsenopyrite ein.

Dieses Mineral wurde in Europa in Bohemia, Sachsen und Cornwall historisch gefunden. China hat wie verlautet die größte Versorgung in der Welt von Wolfram-Erz mit ungefähr 60 %. Andere Erzeuger sind Portugal, Russland, Australien, Thailand, Südkorea, Ruanda, Bolivien, die Vereinigten Staaten und die demokratische Republik des Kongos.

Name

Der Name "wolframite" wird aus deutschem "Wolf rahm" ("Wolf-Ruß" oder "Wolf-Sahne"), der Name abgeleitet, der dem Wolfram von Johan Gottschalk Wallerius 1747 gegeben ist. Das ist abwechselnd "auf Lupi spuma", der Name Georg Agricola zurückzuführen, der für das Element 1546 verwendet ist, das ins Englisch als "der Schaum des Wolfs" übersetzt oder "Sahne" (die Etymologie nicht völlig sicher ist), und eine Verweisung auf die großen Beträge von Dose ist, die durch das Mineral während seiner Förderung verbraucht ist. Wolfram ist die Basis für das chemische Symbol 'W' für das Wolfram als ein chemisches Element.

Verwenden

Wolframite wurde als die Hauptquelle des Metallwolframs, eines starken und ziemlich dichten Materials mit einer hohen schmelzenden Temperatur hoch geschätzt, die für elektrische Glühfäden und panzerbrechende Munition, sowie harte Wolfram-Karbid-Werkzeugmaschinen verwendet ist. Im Zweiten Weltkrieg, wolframite Gruben waren ein strategischer Aktivposten, wegen seines Gebrauches in der Munition und den Werkzeugen.

Wie man

betrachtet, ist Wolframite ein Konfliktmineral wegen der unmoralischen abbauenden in der demokratischen Republik des Kongos beobachteten Methoden.

Siehe auch


Angeline / Zweiunddreißig kurze Filme über Glenn Gould
Impressum & Datenschutz