Kalisz

Kalisz ist eine Stadt im zentralen Polen mit 106,857 Einwohnern (Juni 2010), die Hauptstadt des Kalisz Gebiets. Gelegen auf dem Fluss Prosna im südöstlichen Teil des Größeren Polens Voivodeship bildet die Stadt einen Ballungsraum mit den nahe gelegenen Städten von Ostrów Wielkopolski und Nowe Skalmierzyce. Sieh Kalisz County für das Regionalverwaltungsgebiet (powiat).

Kalisz ist ein wichtiges industrielles Regional- und Handelszentrum mit vielen bemerkenswerten Fabriken. Die Stadt ist auch ein Zentrum für die traditionelle Volkskunst. Die Stadt war auch die Seite der ehemaligen Klavier-Fabrik 'von Calisia', bis es aus dem Geschäft 2007 gegangen ist.

Name

Der Name selbst stammt vom keltischen Begriff cal, was Strom oder slawischen Begriff kal bedeutet, Sumpf oder Sumpf bedeutend.

Geschichte

Kalisz ist lange als die älteste Stadt Polens betrachtet worden, weil es von Ptolemy im 2. Jahrhundert n. Chr. erwähnt wurde, aber der Anspruch wird jetzt von einigen bezweifelt (vgl. Calisia). Die von Ptolemy erwähnte Position war im Territorium von Diduni in Magna Germania auf der Bernsteinspur gelegen. Es gibt viele Artefakte der römischen Zeiten mit dem Gebiet, darauf hinweisend, dass es einer des Halts der römischen Wohnwagen gewesen sein könnte, die auf die Ostsee zugehen.

Der archäologische excavacations hat die frühe mittelalterliche Ansiedlung von der Dynastie von Piast der 9. - das 12. Jahrhundert aufgedeckt. Moderner Kalisz wurde am wahrscheinlichsten im 9. Jahrhundert als eine Landeshauptstadt castellany und ein geringes Fort gegründet. 1106 hat Bolesław Krzywousty die Stadt gewonnen und hat sie einen Teil seines Feudalgebiets gemacht. Zwischen 1253 und 1260 wurde die Stadt gemäß dem deutschen Stadtgesetz vereinigt hat Środa Śląska Gesetz danach Środa Śląska in Silesia, einer lokalen Schwankung des Magdeburger Gesetzes genannt, und hat bald angefangen zu wachsen. Eine der reichsten Städte des Größeren Polens während der Feudalzersplitterung Polens hat es ein getrenntes durch den lokalen Zweig der Dynastie von Piast geherrschtes Herzogtum gebildet. Nachdem Polen wieder vereinigt wurde, ist die Stadt ein bemerkenswertes Zentrum des Webens und der Holzproduktion, sowie einen der kulturellen Zentren des Größeren Polens geworden. Außerdem geht die jüdische Ansiedlung von Kalisz bis 1139 zurück (sieh: Khalyzians).

1282 wurden die Gemeindeverordnungen durch Przemysł II Polens bestätigt, und 1314 wurde es das Kapital von Kalisz Voivodeship, eine der Landeshauptstädte Voivodeships Polens, vom König Władysław Łokietek gemacht. Ein bemerkenswertes Zentrum des Handels, Kalisz wurde auch mehr oder weniger im Zentrum Polens zurück dann gelegen. Wegen seiner strategischen Position 1343 hat König Casimir III dort einen Friedensvertrag mit der teutonischen Ordnung unterzeichnet. Als eine königliche Stadt hat die Stadt geschafft, viele seiner anfänglichen Vorzüge zu verteidigen, und 1426 wurde ein neues Rathaus gebaut. Der polnische König Mieszko das Alte wurde in Kalisz begraben.

1574 wurden die Jesuiten Kalisz gebracht, und 1584 haben sie eine Jesuitenuniversität dort, eines der bemerkenswertesten Zentren der Ausbildung in Polen zurück dann geöffnet. Jedoch mit der Zeit hat sich die Wichtigkeit von Kalisz geneigt, und sein Platz wurde von nahe gelegenem Poznań genommen.

Der Wirtschaftsentwicklung des Gebiets wurde durch eine Vielzahl von Protestant Czech Brothers geholfen, die sich in und um Kalisz niedergelassen hat, von Bohemia 1620 vertrieben.

1792 hat Feuer viel vom Stadtzentrum zerstört. Im nächsten Jahr, in der zweiten Teilung Polens, hat das Königreich Preußens die Stadt, genannt "Kalisch" in Deutsch absorbiert. 1801 hat Wojciech Bogusławski eine der ersten dauerhaften Theater-Truppen in Kalisz aufgestellt.

1806 ist Kalisz eine Landeshauptstadt innerhalb des Herzogtums Warschaus geworden. Während der Invasion von Napoleon Russlands, im Anschluss an die Tagung von Yorck von Tauroggen von 1812, wurde der Vertrag von von Stein von Kalisz zwischen Russland und Preußen 1813 unterzeichnet, bestätigend, dass Preußen jetzt auf der Seite der Verbündeten war.

Nach dem Misserfolg von Napoleon Bonaparte ist Kalisz eine Landeshauptstadt des Kongresses Polen und dann die Hauptstadt einer Provinz des russischen Reiches geworden. Die Nähe zur preußischen Grenze hat Wirtschaftsentwicklung der Stadt beschleunigt, und Kalisz ("Калиш" in der russischen Kyrillischen Schrift) hat angefangen, viele Kolonisten anzuziehen, nicht nur von anderen Gebieten Polens und anderen Provinzen des russischen Reiches sondern auch von deutschen Staaten. 1902 hat eine neue Eisenbahn Kalisz nach Warschau und Łódź verbunden.

Nach dem Ausbruch des Ersten Weltkriegs hat sich die Nähe der Grenze unglückselig für Kalisz erwiesen, weil es eine der ersten 1914 zerstörten Städte war. Die deutsche Artillerie hat Kalisz geschält. Zwischen am 7. August und am 22. August 1914 wurde Kalisz fast völlig nach dem Zugang der deutschen von Hermann Preusker geführten Einheiten zerstört. 800 Männer wurden angehalten und dann mehrere von ihnen geschlachtet, während die Stadt in Brand gesteckt wurde und die restlichen Einwohner vertrieben wurden. Aus ungefähr 68,000 Bürgern 1914 sind nur 5,000 in Kalisz ein Jahr später geblieben. Jedoch am Ende des Großen Krieges wurde viel vom Stadtzentrum mehr oder weniger wieder aufgebaut, und vielen der ehemaligen Einwohner wurde erlaubt zurückzukehren.

Nachdem Kriegskalisz ein Teil des kürzlich unabhängigen Polens geworden ist. Die Rekonstruktion hat weitergegangen, und 1925 wurde ein neues Rathaus geöffnet. 1939 war die Bevölkerung von Kalisz etwa 89,000. Nach der deutschen Invasion Polens 1939 hat sich die Nähe der Grenze wieder unglückselig erwiesen. Kalisz wurde von Wehrmacht fast sofort und ohne viel Kämpfen festgenommen, und die Stadt wurde durch das nazistische Deutschland angefügt. Am Ende des Zweiten Weltkriegs waren etwa 30,000 lokale Juden ermordet worden. Zusätzliche 20,000 lokale Katholiken wurden entweder ermordet oder zu den mit dem Deutsch besetzten Territorien (Allgemeine Regierung) oder nach Deutschland als Sklavenarbeiter vertrieben. 1945 war die Bevölkerung der Stadt nur 43,000, ungefähr Hälfte der Vorkriegsbevölkerung.

1975, nach der Reform von Edward Gierek der Verwaltungsabteilung Polens, ist Kalisz wieder die Hauptstadt einer Provinz - Kalisz Voivodeship geworden. Die Kalisz Provinz wurde 1998 abgeschafft, und seitdem ist Kalisz getrennter powiat einer Kreisstadt innerhalb des Größeren Polens Voivodeship gewesen. 1991 wurde das Stadtfest am 11. Juni eröffnet, um der Bestätigung der Integration der Stadt 1282 zu gedenken. 1992 ist Kalisz ein Sitz einer getrennten Diözese der katholischen Kirche geworden.

Religion

Es gibt 19 katholische Kirchen, 5 Protestantische Kirchen und eine Orthodoxe Kirche in Kalisz. Bevor WWII dort 25,000 Juden in Kalisz waren, aber die meisten von ihnen wurden von den Nazis und vor dem Sommer 1942 ermordet, wurde die jüdische Gemeinschaft in Kalisz völlig demontiert.

Ausbildung

Kalisz ist ein bemerkenswertes Zentrum der Ausbildung im Gebiet. Es beherbergt 29 Grundschulen, Grundschulen, fünfzehn Mitte/Mittelstufen und fünf Höhere Schulen. Sieben Universitäten und ungefähr ein Dutzend Berufsschulen werden dort gelegen. Die Stadt beherbergt auch Zweige der Poznań Universität, Poznań Universität der Wirtschaft und Poznań Universität der Wissenschaft und Technologie, sowie mehrerer anderer Einrichtungen der Hochschulbildung.

Wirtschaft

Obwohl es wenig Schwerindustrie innerhalb der Stadtgrenzen gibt, beherbergt Kalisz mehrere von großen Unternehmen. Es ist für die Klavier-Fabrik von Calisia und für Winiary und Ziołopex Lebensmittelverarbeitungswerke bemerkenswert (der erstere ist jetzt ein Teil der Gruppe von Nestlé), die Große Sternjeans-Fabrik, und Hellena, Jutrzenka und Produktionsstätten des alkoholfreien Getränkes von Kaliszanka. Zwei Flugzeug-Motorproduktionsfabriken, WSK-Kalisz und Pratt & Whitney Kalisz (ein Zweig von Pratt & Whitney Canada), werden in Kalisz gelegen.

Sportarten

  • SSK Calisia Kalisz - Frauenvolleyball-Mannschaft-Meister Polens, 2. Platzes in der 2003/2004 Jahreszeit und 1. Platzes in der 2004/2005 Jahreszeit.

Transport

Bahnstation von Kalisz wurde 1902 als der Bestimmungsort der Eisenbahn des Warschaus-Kalisz gebaut. Ihm wird zurzeit von Przewozy Regionalne und PKP Intercity gedient.

Bemerkenswerte Leute von Kalisz

  • Avraham Gombiner 1633 der jüdische Rabbi und Gelehrte
  • 1757-Dramatiker von Wojciech Bogusławski und Direktor-Dramatiker
  • 1765-Freiheitskämpfer von Cyprian Godebski und ein Dichter
  • 1793-Gynäkologe von Dawid Flamm
  • Karl Heinrich Hermes 1800-1856 Journalist
  • 1810-Autor von Thekla von Gunkert
  • Agaton Giller - (*1831 in Opatówek, Polen - +1887 in Stanisławów) - patriotischer Aktivist
  • Stefan Giller - (*1833 in Opatowek, Polen - +1918) - Dichter, ein epigone der polnischen Romantik
  • 1838-Dichter von Adam Asnyk
  • 1856-Gynäkologe von Ludwig Adolf Neugebauer
  • 1862-Bischof von Juliusz Bursche
  • Jerzy Świrski 1882 - Vizeadmiral
  • Maria Dąbrowska 1889-Schriftsteller
  • 1930-Präsident von Theodor Meron (ICTY) und Richter im Internationalen Kriminellen Tribunal für Ruanda
  • Stanisław Barcikowski, Maler
  • Boleslaus das Fromme, der Herzog des Größeren Polens
  • Bolesław III das Großzügige, der Herzog von Silesia
  • Izabela Cywińska, Direktor
  • Augustyn Kordecki, der des Jasna Góra Klosters und Helden Des Platzregens vorherig
ist
  • Yehiel Krize, Maler
  • Jerzy Kryszak, Schauspieler
  • Tadeusz Kulisiewicz, Künstler
  • Bonawentura Niemojowski, Journalist
  • Wincenty Niemojowski, Journalist
  • Alfons Parczewski, Rechtsanwalt, Rektor der Wilno Universität
  • Wlasyslaw Pilars de Pilar - Dichter
  • Wojciech Siemion, Schauspieler und Direktor
  • Zevi Herman Solnik, Schriftsteller und Zionist
  • Zdzisława Sośnicka, Sänger
  • Stefan Szolc-Rogoziński, Reisender und Forscher
  • Stanisław Wojciechowski, Präsident Polens
  • Mieczysław Voigt, Schauspieler
  • Alfred Wierusz-Kowalski, Maler
  • Jan Ptaszyn Wróblewski, Musiker
  • Kris Grzymski, Archäologe
  • Artur Zawisza Czarny, Freiheitskämpfer
  • Zvi Hirsch Chajes, 19. c. Gelehrter von Talmudic
  • Janina Davidska, 20. c Autor
  • Manie Zolta, 20. c Bubba
  • Diana Błaszczyk, 21. c. Gehen Sie Spieler
  • Iga Wyrwał, Zauber-Modell
  • Mieczysław Szcześniak, Sänger, Komponist und Lyriker

Internationale Beziehungen

Partnerstädte — Schwester-Städte

Kalisz ist twinned mit:

Siehe auch

Links


Koszalin / L'Hospitalet de Llobregat
Impressum & Datenschutz