Einigkeit auf Zolltarifen und Handel

Die Einigkeit auf Zolltarifen und Handel (GATT) ist eine vielseitige Abmachung, die internationalen Handel regelt. Gemäß seiner Einleitung ist sein Zweck die "wesentliche Verminderung von Zolltarifen und anderen Handelshemmnissen und der Beseitigung von Einstellungen auf einer gegenseitigen und gegenseitig vorteilhaften Basis."

Es wurde während der Vereinten Nationen Konferenz für den Handel und die Beschäftigung verhandelt und war das Ergebnis des Misserfolgs von Verhandlungsregierungen, International Trade Organization (ITO) zu schaffen. GATT wurde 1947 unterzeichnet und hat bis 1993 gedauert, als er von der Welthandel-Organisation 1995 ersetzt wurde. Der ursprüngliche GATT Text (GATT 1947) ist noch tatsächlich unter dem WTO Fachwerk, Thema den Modifizierungen von GATT 1994.

Runden

GATT hat insgesamt 8 Runden, gehalten

Annecy Herum - 1949

Die zweite Runde hat 1949 in Annecy, Frankreich stattgefunden. 13 Länder haben an der Runde teilgenommen. Der Hauptfokus der Gespräche war mehr Zolltarif-Verminderungen, ungefähr 5000 insgesamt.

Torquay Herum - 1951

Die dritte Runde ist in Torquay, England 1950 vorgekommen. Achtunddreißig Länder haben an der Runde teilgenommen. 8,700 Zolltarif-Zugeständnisse wurden gemacht, sich auf den Restbetrag von Zolltarifen zu ¾ der Zolltarife belaufend, die tatsächlich 1948 waren. Die gleichzeitige Verwerfung durch die Vereinigten Staaten der Havanner Urkunde hat die Errichtung des GATT als ein regierender Weltkörper bedeutet.

Genf Herum - 1955-1956

Die vierte Runde ist nach Genf 1955 zurückgekehrt und hat bis Mai 1956 gedauert. Sechsundzwanzig Länder haben an der Runde teilgenommen. $ 2.5 Milliarden in Zolltarifen wurden beseitigt oder reduziert.

Dillon Herum - 1960-1962

Die fünfte Runde ist noch einmal in Genf vorgekommen und hat von 1960-1962 gedauert. Die Gespräche wurden nach dem amerikanischen Finanzministeriumssekretär und dem ehemaligen Ministerialdirektor, Douglas Dillon genannt, der zuerst die Gespräche vorgeschlagen hat. Sechsundzwanzig Länder haben an der Runde teilgenommen. Zusammen mit dem Reduzieren von mehr als $ 4.9 Milliarden in Zolltarifen hat es auch Diskussion in Zusammenhang mit der Entwicklung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EEC) nachgegeben.

Kennedy Herum - 1962-1967

Kennedy hat Herum von 1962-1967 stattgefunden. $ 40 Milliarden in Zolltarifen wurden beseitigt oder reduziert.

Tokio Herum - 1973-1979

Reduzierte Zolltarife und gegründete neue Regulierungen haben darauf gezielt, die Proliferation von Nichtzolltarif-Barrieren und freiwilligen Exportbeschränkungen zu kontrollieren. 102 Länder haben an der Runde teilgenommen. Zugeständnisse wurden auf dem Wert von $ 190 Milliarden gemacht.

Uruguay-Runde - 1986-1994

Die Uruguay-Runde hat 1986 begonnen.

Es war die ehrgeizigste Runde bis heute, hoffend, die Kompetenz des GATT zu wichtigen neuen Gebieten wie Dienstleistungen, Kapital, geistiges Eigentum, Textilwaren und Landwirtschaft auszubreiten. 123 Länder haben an der Runde teilgenommen. Die Uruguay-Runde war auch der erste Satz von vielseitigen Handelsverhandlungen, in denen Entwicklungsländer eine aktive Rolle gespielt hatten.

Landwirtschaft wurde im Wesentlichen von vorherigen Abmachungen befreit, weil sie spezieller Status in den Gebieten von Importquoten und Exportsubventionen mit nur milden Verwahrungen gegeben wurde. Jedoch, zurzeit der Uruguay-Runde, haben viele Länder gedacht, dass die Ausnahme der Landwirtschaft genug grell war, dass sie sich geweigert haben, ein neues Geschäft ohne etwas Bewegung auf landwirtschaftlichen Produkten zu unterzeichnen. Diese vierzehn Länder sind gekommen, um als "Cairns Group" bekannt zu sein, und haben größtenteils kleine und mittlere große landwirtschaftliche Ausfuhrhändler wie Australien, Brasilien, Kanada, Indonesien und Neuseeland eingeschlossen.

Der Konsens über die Landwirtschaft der Uruguay-Runde setzt fort, die wesentlichste Handelsliberalisierungsabmachung in landwirtschaftlichen Produkten in der Geschichte von Handelsverhandlungen zu sein. Die Absichten der Abmachung waren, Marktzugang für landwirtschaftliche Produkte zu verbessern, Innenunterstützung der Landwirtschaft in der Form von preisverdrehenden Subventionen und Quoten zu reduzieren, mit der Zeit Exportsubventionen auf landwirtschaftlichen Produkten zu beseitigen und im Ausmaß mögliche hygienische und Pflanzenschutzmaßnahmen zwischen Mitgliedsländern zu harmonisieren.

GATT und die Welthandel-Organisation

1993 wurde der GATT (GATT 1994) aktualisiert, um neue Verpflichtungen auf seine Unterzeichner einzuschließen. Eine der bedeutendsten Änderungen war die Entwicklung von World Trade Organization (WTO). Die 75 vorhandenen GATT Mitglieder und die Europäischen Gemeinschaften sind die Gründungsmitglieder des WTO am 1. Januar 1995 geworden. Die anderen 52 GATT Mitglieder haben sich an den WTO in den folgenden zwei Jahren (das letzte wieder angeschlossen, das der Kongo 1997 ist). Seit der Gründung des WTO haben sich 21 neue non-GATT Mitglieder angeschlossen, und 29 verhandeln zurzeit Mitgliedschaft. Es gibt insgesamt 153 Mitgliedsländer im WTO.

Der ursprünglichen GATT Mitglieder, Syriens und des SFR Jugoslawiens hat sich an den WTO nicht wieder angeschlossen. Seit FR wird Jugoslawien, (umbenannt nach Serbien und Montenegro und mit Mitgliedschaft-Verhandlungen, die später in zwei gespalten sind), als ein direkter SFRY Nachfolger-Staat nicht erkannt; deshalb wird seine Anwendung als ein neuer (non-GATT) ein betrachtet. Der Allgemeine Rat von WTO am 4. Mai 2010 ist bereit gewesen, eine Arbeitsgruppe zu gründen, um die Bitte Syriens für die WTO Mitgliedschaft zu untersuchen. Die Vertragsparteien, wer den WTO gegründet hat, haben offizielle Abmachung des "GATT 1947" Begriffe am 31. Dezember 1995 beendet. Serbien und Montenegro sind in der Entscheidungsbühne der Verhandlungen und werden erwartet, die neuesten Mitglieder des WTO 2012 oder in der nahen Zukunft zu werden.

Wohingegen GATT eine Reihe von von Nationen vereinbarten Regeln war, ist der WTO ein Institutionskörper. Der WTO hat sein Spielraum von getauschten Waren ausgebreitet, um innerhalb des Dienstsektors und der Rechte des geistigen Eigentums zu handeln. Obwohl es entworfen wurde, um vielseitigen Abmachungen zu dienen, während mehrerer Runden von GATT Verhandlungen (besonders Tokio Herum) plurilateral Abmachungen hat auswählenden Handel geschaffen und hat Zersplitterung unter Mitgliedern verursacht. WTO Maßnahmen sind allgemein ein vielseitiger Abmachungsansiedlungsmechanismus von GATT.

Siehe auch

  • begünstigtste Nation
  • WTO

Weiterführende Literatur

  • Aaronson Susan A. Handel und der amerikanische Traum: Eine soziale Geschichte der Nachkriegshandelspolitik (1996)
  • Irwin, Douglas A. "Der GATT in der Historischen Perspektive," amerikanische Wirtschaftsrezension Vol. 85, Nr. 2, (Mai 1995), Seiten 323-328 in JSTOR
  • McKenzie, Francine. "GATT und der Kalte Krieg," Zeitschrift von Studien des Kalten Kriegs, Sommer 2008, 10#3 Seiten 78-109
  • Zeiler, Freihandel von Thomas W., Freie Welt: Das Advent von GATT (1999) Exzerpt und Text sucht

Links


GATT (Begriffserklärung) / G Protein-verbundener Empfänger
Impressum & Datenschutz