Owen Wister

Owen Wister (am 14. Juli 1860 - am 21. Juli 1938) war ein amerikanischer Schriftsteller und "Vater" der Westfiktion.

Lebensbeschreibung

Frühes Leben

Owen Wister ist am 14. Juli 1860, in Germantown, einer wohl bekannten Nachbarschaft im nordwestlichen Teil Philadelphias, Pennsylvanien geboren gewesen. Sein Vater, Owen Jones Wister, war ein wohlhabender Arzt, eine einer langen Linie von Wisters, der am sagenumwobenen Stand von Belfield in Germantown erzogen ist. Er war ein entfernter Vetter von Sally Wister. Seine Mutter, Sarah Butler Wister, war die Tochter von Fanny Kemble, eine britische Schauspielerin und Pierce (Mease) Butler.

Ausbildung

Er hat kurz Schulen in der Schweiz und Großbritannien besucht, und hat später in der Schule von St. Paul in der Übereinstimmung, New Hampshire und Universität von Harvard in Cambridge, Massachusetts studiert, wo er ein Klassenkamerad von Theodore Roosevelt, einem Redakteur der Spottschrift von Harvard und einem Mitglied des Epsilons von Delta Kappa (Alpha-Kapitel) war. Wister hat Harvard 1882 absolviert.

Zuerst hat er nach einer Karriere in der Musik gestrebt, und hat zwei Jahre ausgegeben, an einem Pariser Konservatorium studierend. Danach hat er kurz in einer Bank in New York vor dem Studieren des Gesetzes gearbeitet, die Juristische Fakultät von Harvard 1888 absolviert. Im Anschluss daran hat er sich mit einem Unternehmen von Philadelphia geübt, aber hat sich nie aufrichtig für diese Karriere interessiert. Er hat sich für die Politik jedoch interessiert, und war ein treuer Unterstützer von Theodore Roosevelt. In den 1930er Jahren hat er Franklin D. Roosevelt und dem Neuen Geschäft entgegengesetzt.

Das Schreiben der Karriere

Er hat seine literarische Arbeit 1891 begonnen. Wister hatte mehrere Sommer im amerikanischen Westen ausgegeben, seine erste Reise nach Wyoming 1885 machend. Wie sein Freund Teddy Roosevelt wurde Wister mit der Kultur, der Überlieferung und dem Terrain des Gebiets fasziniert. Auf einem 1893-Besuch in Yellowstone hat Wister den westlichen Künstler Frederic Remington getroffen; wer ein lebenslänglicher Freund geblieben ist. Als er angefangen hat zu schreiben, hat er sich natürlich zum Fiktionssatz an der Westgrenze geneigt. Die berühmteste Arbeit von Wister bleibt der 1902-Roman Der Virginier, die lose gebaute Geschichte eines Cowboys, der ein natürlicher Aristokrat ist, der gegen hoch mythologized Version des Grafschaftkrieges von Johnson und der Einnahme der Seite der großen Grundbesitzer gesetzt ist. Das wird weit betrachtet als, der erste Cowboy-Roman zu sein, und wurde vierzehnmal in acht Monaten nachgedruckt. Das Buch wird Theodore Roosevelt gewidmet.

Er war ein Mitglied von mehreren literarischen Gesellschaften und war ein Gefährte der amerikanischen Kunstakademie und Wissenschaften und eines Mitgliedes des Ausschusses von Vorarbeitern der Universität von Harvard.

Persönliches Leben

1898 hat Wister Mary Channing, seinen Vetter geheiratet. Das Paar hatte sechs Kinder. Die Frau von Wister ist während der Geburt 1913 gestorben.

Wister ist an seinem Haus in Saunderstown, Rhode Island gestorben. Er wird im Friedhof Laurel Hill in Philadelphia begraben.

Vermächtnis

Seit 1978 hat die Universität von Studentenveröffentlichungen von Wyoming das Jahrbuch literarisch und Kunstzeitschrift Rezension von Owen Wister veröffentlicht. Die Zeitschrift wurde halbjährlich bis 1996 veröffentlicht. Es ist eine jährliche Veröffentlichung im Frühling 1997 geworden.

Gerade innerhalb der Westgrenze des Großartigen Teton Nationalparks gibt es einen 11,490-Fuß-Berg genannt für Owen Wister genanntes Gestell Wister.

In der Nähe von einem Haus, das er in der Nähe von La Mesa, Kalifornien gebaut hatte, aber im Stande gewesen ist, in wegen des Todes seiner Frau nie zu leben, ist eine Straße genannt "die Wister Drive." In derselben Nachbarschaft werden "die Virginian Lane" und "die Molly Woods Avenue gefunden."

Bibliografie

Romane

Sachliteratur

  • Ulysses S. Grant (Lebensbeschreibung von Wister) (1901)
  • Oliver Wendell Holmes, in der "amerikanischen Literat-Reihe" (1902)
  • Der Bison, der Moschus-Ochse, die Schafe und die Ziege-Familie, mit G. B. Grinnell und Caspar Whitney in der Bibliothek des "amerikanischen Sportlers" (1903)
  • Benjamin Franklin, in der "englischen Literat-Reihe" (1904)
  • (1907)
  • Das Pfingsten der Katastrophe (1915)
  • (1916) (Einleitung zur Autobiografie von Edward D. Toland)
  • (1920)
  • Nachbarn künftig (1922)
  • Eine Monografie der Arbeit von Mellor, Meigs, & Howe (1923) (Mitwirkender)
  • (1930)
  • Der Klub von Philadelphia, 1834-1934 (1934)
  • Die Illustrationen von Frederic Remington (1970) (Kommentar)

Geschichte-Sammlungen

  • Rote Männer und weiß (1895) (auch bekannt als Erlösungslücke und andere Westklassiker)
  • Der Jimmyjohn Chef und die anderen Geschichten (1900)
  • Mitglieder der Familie (1911) (Illus. H. T. Dunn)
  • Sicher in den Armen von Croesus (1927)
  • Als Westen Westen (1928) war
  • (1972)

Novellen

  • Die Frau des Strangs (1892)
  • Wie Lin McLean nach Osten (1892) gegangen
ist
  • Em'ly (1893)
  • Das Gewinnen des Keks-Schützen (1893)
  • Balaam und Pedro (1894)
  • Das Versprochene Land (Novelle von Wister)]] (1894)
  • Ein Angehöriger der roten Wolke (1894)
  • Wenig große Hornmedizin (1894)
  • Muster Jones (1894)
  • Das Ständchen an Siskiyou (1894)
  • Die Täuschung des Generals (1894)
  • Erlösungslücke (1894)
  • Die Flitterwochen von Lin McLean (1895)
  • Der zweite Kompromiss von Missouri (1895)
  • La Tinaja Bonita (1895)
  • Ein Pilger auf Gila (1895)
  • Wo Fantasie (1896) geboren wurde
  • Der Ordnungshüter von Separ (1897)
  • Großmutter völlig (1897)
  • Die Wahl von Sharon (1897)
  • Schicksal an Drybone (1897)
  • Zwanzig Minuten für Erfrischungen (1900)
  • Pater Ignazio (1900)
  • Das Spiel und die Nation (1900)
  • Mutter (1901,1907)
  • Aberglaube-Spur (1901)
  • In einem Staat der Sünde (1902)
  • Der Teufelskreis (1902)
  • Mit Vorsatz (1902)
  • Das Geschäft von Stanwick (1904)
  • Der Jimmyjohn Chef
  • Rasur-Schwanz von Napoleon
  • Glückliche Zähne
  • Bach der Spieß-Katze
  • Im Hinteren
  • Wie Doth der einfache Rechtschreibwettbewerb (1907) (Illus. Frederic Rodrigo Gruger)
  • Timberline (Novelle von Wister) (1908)
  • Das Geschenkpferd (Novelle von Wister) (1908)
  • Zusätzlich trocken (1909)
  • Wo es (1911) war
  • Der Enterich, der Mittel seines eigenen (1911) hatte
  • Sicher in den Armen von Croesus
  • Mit der Münze ihres Lebens
  • Der Honeymoonshiners
  • Schlechte Medizin (Novelle von Wister)
  • Kapitän-Pfund
  • Einmal rund um die Uhr
  • Das Recht ehrenhaft, die Erdbeeren (1928)
  • Wenig altes Schafott (1928)
  • Absalom von sich mauserndem Pelikan (1928)
  • Einsamer Brunnen
  • Hüpfen Sie zu meinem Klo
  • Am Zeichen der letzten Chance (1928)

Aufsätze

  • Wo Wohltätigkeit (1895) beginnt
  • Die Evolution des Kuhhirten (1895)
  • Bezüglich "schlechter Männer" der wahre "schlechte Mann" der Grenze und der Gründe für seine Existenz (1901)
  • Theodore Roosevelt, Harvard '80 (1901)
  • Die Freilichtausbildung (1902)
  • Nach vier Jahren (1905)
  • Hohe Geschwindigkeitsengländer und amerikanische Gleise-Piloten (1906)
(1907)
  • Gemäß einem Passagier (1919)
  • Wie eine Bombe (1921) gemacht wurde
(1930) (1930)
  • John Jay Chapman (Aufsatz von Wister) (1934)
  • In der Huldigung Mark Twain (1935)
  • Alte Yellowstone Tage (1936)

Dichtung

  • "Der Lattenwurf des Gedankens" (1890)
  • "Von jenseits des Meeres" (1890)
  • "Herbst auf dem Windfluss" (1897)
  • "In Memoriam" (1902)
  • Getan im offenen (1902) (Illus. durch Frederic Remington)
  • "Ständchen" (1910)
  • (1921)

Opern

  • Dido und Aeneas (1892)
  • Kenilworth (unveröffentlichter)
  • Hören Sie Binks (unveröffentlichter) zu
  • Montezuma (unveröffentlichter)
  • Villon (unveröffentlichter)
  • (1923)

Spiele

  • Der Drache von Wantley (unveröffentlichter)
  • Der Honeymoonshiners (veröffentlicht in der Geschichte-Sammlung, die in den Armen von Croesus sicher ist)
  • Lin McLean (unveröffentlichter)
  • Sklaven des Rings (unveröffentlichter)
  • Das bringt Glück (unveröffentlichten)
  • Der virginische (unveröffentlichte)

Filme & durch den Virginier inspirierte Fernsehreihe

  • Der Virginier (1914-Film) geleitet von Cecil B. DeMille, mit Dustin Farnum
  • Der Virginier (1923-Film) mit Kenneth Harlan und Florence Vidor
  • Der Virginier (1929-Film) mit Gary Cooper und Walter Huston
  • Der Virginier (1946-Film) mit Joel McCrea und Brian Donlevy
  • Der Virginier (2000-Fernsehfilm) mit Bill Pullman, Diane Lane, John Savage, Colm Feore und Dennis Weaver.
  • Der Virginier (1962-1971 Fernsehreihen) mit James Drury und Doug McClure

Links


Die Preise von 1984 Generalgouverneur / Goh Chok Tong
Impressum & Datenschutz