Samariter-Pentateuch

Der Samariter-Pentateuch, manchmal genannt Samariter Torah, (Neuhebräisch:   torah shomroniyt), ist eine Version des hebräischen Sprachpentateuchs, die ersten fünf Bücher der Bibel, die von den Samaritern verwendet ist.

Gelehrte befragen den Samariter-Pentateuch, wenn sie versuchen, die Bedeutung des Textes des ursprünglichen Pentateuchs zu bestimmen und die Entwicklung von Textfamilien zu verfolgen. Schriftrollen unter den Schriftrollen des Toten Meeres sind als Proto-Samariter-Pentateuch-Texttyp identifiziert worden.

Samariter-Methoden basieren auf ihrer Version der Fünf Bücher von Moses, der vom Text von Masoretic oder den griechischen Septuagint Texten ein bisschen verschieden ist. Einige Unterschiede sind wie die Alter von verschiedenen in der Genealogie erwähnten Leuten gering, während andere wie das Gebot größer sind, um monogam zu sein, der im Samariter-Text erscheint. (Sieh.)

Spezielle Bedeutung wird der Abisha-Schriftrolle beigelegt, die in der Samariter-Synagoge von Nablus verwendet wird. Die Samariter behaupten, dass es von Abishua, Urenkel von Aaron , dreizehn Jahre nach dem Zugang ins Land Israels Unter Führung Joshuas, Sohnes der Nonne eingepfercht wurde.

Hintergrund

Samariter behaupten, dass sie vom nördlichen Königreich Israel hinuntergestiegen werden, das Wege mit dem südlichen Königreich von Judah nach dem Tod von König Solomon geteilt hatte (sieh 1 Könige 12). Schließlich wurde das nördliche Königreich von den Assyrern und dem südlichen von den Babyloniern überwunden.

Juden haben diese Rechnung von Samariter-Ursprüngen nie akzeptiert, sich stattdessen auf die Rechnung verlassend, die in II Königen 17:24-41 gegeben ist.

Samariter weisen den Talmud zurück und verwenden ihre eigenen mündlichen Traditionen, die durch die Generationen überliefert worden sind, und die sie glauben, ist die ursprüngliche Praxis, dass Moses die Kinder Israels an Gestell Sinai unterrichtet hat. Es hat zahlreiche Konflikte zwischen Juden und Samaritern in der Geschichte gegeben.

Unterschiede zum Text von Masoretic

Der Samariter-Pentateuch wird auf der hebräischen Sprache, aber im Samariter-Alphabet geschrieben, das sich vom hebräischen Alphabet unterscheidet, und die Form im allgemeinen Gebrauch vor der babylonischen Gefangenschaft war. Es gibt andere Besonderheiten im Schreiben. Kreuz von Frank Moore (1966) denkt, dass Archaizing-Formen und pseudoarchaische Formen zu einem post-Maccabaean Datum hinweisen.

Es wird gefordert, dass es bedeutende Unterschiede zwischen dem jüdischen und den Samariter-Versionen in den Lesungen von vielen Sätzen gibt. In ungefähr zweitausend aus den sechstausend Beispielen, in denen sich der Samariter und die jüdischen Texte (Text von Masoretic) unterscheiden, stimmt Septuagint (LXX) mit dem Samariter überein. Zum Beispiel, im Samariter und den LXX liest:

: "Jetzt war das Aufhalten der Kinder Israels und ihrer Väter, die sie im Land von Canaan und in Ägypten gewohnt hatten, vierhundertdreißig Jahre."

Im Text von Masoretic liest der Durchgang:

: "Jetzt war das Aufhalten der Kinder Israels, die in Ägypten gewohnt haben, vierhundertdreißig Jahre."

Die Samariter-Version der Zehn Gebote befiehlt ihnen, den Altar auf Gestell Gerizim zu bauen, das die Seite sein würde, an der alle Opfer angeboten werden sollten.

Das breitere Interesse am Samariter-Pentateuch hat 1616 angefangen, als der Reisende Pietro della Valle eine Kopie des Textes von Damaskus gebracht hat. Nachher wurden andere Kopien nach Europa und später, Amerika gebracht. 1645 wurde eine editierte Kopie des Textes im Le Jay (Paris) Polyglotter von Jean Morin, einem Jesuitenbekehrten vom Kalvinismus bis Katholizismus veröffentlicht, der geglaubt hat, dass Septuagint und die Samariter-Texte als der hebräische Masoretic Text höher waren. Es wurde wieder im Polyglotten von Walton 1657 neu veröffentlicht.

Die wissenschaftliche Einschätzung des Samariter-Pentateuchs hat sich nach der Entdeckung der Schriftrollen des Toten Meeres geändert, von denen einige Manuskripte einen Text zeigen, der nah zu diesem des Samariter-Pentateuchs entspricht. Das zeigt, dass, abgesondert von klar Samariter-Verweisungen auf die Anbetung des Gottes auf Gestell Gerizim, die Unterscheidung zu diesem Datum zwischen den Samariter- und Nichtsamariter-Versionen, wie vorher gedacht, nicht so klar war.

Unterstützung für den Samariter-Text

Einige Protestantische Bibel-Gelehrte glauben, dass das Lesen Gerizim ist wirklich das ursprüngliche Lesen, da das der Berg ist, um Segen öffentlich zu verkündigen, und dass es sehr grün und von der Vegetation reich ist (im Vergleich mit Mt. Ebal, der unfruchtbar ist und der Berg, um Flüche öffentlich zu verkündigen), unter anderen Argumenten.

Außerdem Staaten von Benjamin Kennicott, die hebräische Version kann gerade nicht authentischer sein, weil es die hebräische Version ist:

"Wir sehen dann, dass weil die Beweise eines Textes die Beweise ander zerstören, und weil es tatsächlich die Autorität von Versionen gibt, zur Autorität von Versionen keinem bestimmten Argument entgegenzusetzen, oder eher kein Argument überhaupt von hier gezogen werden kann, um die Bestechung auf beiden Seiten zu befestigen".

Unterstützung für den Masoretic Text

Ein Schriftrolle-Bruchstück des Toten Meeres — bekannt als 4Q41 (981) — des Deuteronomiums 5:1-25 enthält keine Verweisung nach Gestell Gerizim, aber vergleicht den Masoretic Text.

Der Masoretic Text ist in Rücksichten auf die "Kultstätte," neutral, anstatt zur Ansicht von den Juden dazu zu neigen (in dem Jerusalem als die Position des Tempels betrachtet wird). Andererseits neigt der Samariter-Text spezifisch zu Mt dazu. Gerizim, mit der Ansicht von den Samaritern übereinstimmend. Wenn es der Text von Masoretic war, der verändert worden war, wäre es wahrscheinlicher gewesen, dass der Text umgeschrieben worden sein würde, um nach Jerusalem als die Seite des Tempels hinzuweisen, anstatt bezüglich seiner Position neutral zu sein. Das deutet an, dass, der zwei Texttraditionen (bezüglich dieser besonderen Texteigenschaft), es wahrscheinlicher ist, dass es der Samariter-Text ist, der verändert worden ist.

Das Neue Testament stimmt mit der Version von Masoretic überein, die Jerusalem als der "gewählte Platz" benennt.

Bibliografie

  • Der Torah: Jüdisch und Samariter-Versionen hat sich (die hebräische Ausgabe, Dezember 2008) verglichen. Bearbeiter Mark E. Shoulson. Evertype. Internationale Standardbuchnummer 1904808182 / internationale Standardbuchnummer 978-1904808183.
  • Sterben Sie Vokale Des Gesetzes: Die Samaritanische Lesetradition Als Textzeugin Der Tora (Beihefte Zur Zeitschrift Pelz Sterben Alttestamentliche Wissenschaft) (deutsche Ausgabe) durch Stefan Schorch. Bar. Walter de Gruyter (am 3. Juni 2004). Internationale Standardbuchnummer 3110181010 / internationale Standardbuchnummer 978-3110181012

Links


Sceva / Insel von Viktoria (Kanada)
Impressum & Datenschutz