George Balanchine

George Balanchine, geborener Giorgi Balanchivadze (am 30. April 1983) war einer der berühmtesten Ballettmeister des 20. Jahrhunderts, ein Entwickler des Balletts in den Vereinigten Staaten und des Mitbegründers und balletmaster des Balletts von New York City. Er war ein für seine Musikalität bekannter Ballettmeister; er hat Musik mit dem Tanz ausgedrückt und hat umfassend mit Igor Stravinsky gearbeitet. Neununddreißig seiner mehr als vierhundert Ballette wurden zur Musik von Stravinsky choreografiert.

Lebensbeschreibung

Georgia und Russland

Balanchine war geborener Giorgi Balanchivadze in St. Petersburg, Russland, einem georgischen Vater und einer russischen Mutter. Die Familie von Balanchine hat größtenteils Komponisten und Soldaten umfasst. Sein Vater war ein bekannter georgischer Komponist Meliton Balanchivadze (1862-1937), einer der Initiatoren der georgischen Oper, während seine Mutter ein russischer Ballett-Fan war. Der Bruder von George, Andria Balanchivadze (1906-1992), ist ein wohl bekannter georgischer Komponist geworden. Als ein Kind hat sich Balanchine nicht besonders für das Ballett interessiert, aber seine Mutter hat die Künste geliebt und ließ den jungen Giorgi mit seiner Schwester vorsprechen, die die Leidenschaft ihrer Mutter für das Ballett geteilt hat.

Gestützt auf seinem Hörvermögen während 1913 (mit neun) ist Balanchine vom ländlichen Finnland nach St. Petersburg umgezogen und wurde in die Reichsballett-Schule, Hauptschule des Reichsballetts akzeptiert, wo er ein Student von Pavel Gerdt und Samuil Andrianov (der Schwiegersohn von Pavel) war. Nachdem die Bolschewiken die russische Revolution von 1917 gewonnen haben, haben sie geschlossen und haben die Schule als ein elitäres Symbol des Zaristischen Regimes entlassen. Um die Entbehrung und das Kriegsrecht dieser Periode zu überleben, hat Balanchine das Klavier — für das Essen gespielt, nicht für das Geld — an Kabaretts und stillen Filmtheatern. Schließlich hat die Reichsballett-Schule wiedereröffnet, aber mit der sehr reduzierten Finanzierung von der Regierung. Nach dem Graduieren mit besonderen Auszeichnungen 1921 hat sich Balanchine im Petrograder Konservatorium eingeschrieben, während er im Korps de Ballett am Akademischen Staatstheater für die Oper und Ballett (früher das Staatstheater der Oper und des Balletts und bekannt als das Mariinsky Ballett) gearbeitet hat. Seine Studien am Konservatorium haben fortgeschrittenes Klavier, Musik-Theorie, Kontrapunkt, Harmonie und Zusammensetzung eingeschlossen. Balanchine hat das Konservatorium während 1923 absolviert, und hat als ein Mitglied des Korps bis 1924 getanzt.

Während noch in seinem Teenageralter Balanchine seine erste Arbeit, einen pas de deux genannt La Nuit (1920, Musik von Anton Rubinstein) choreografiert hat. Dem wurde von einem anderen Duett, Mysterium, mit den Tänzern mit bloßen Füßen aber nicht Ballett-Schuhen gefolgt. Während 1923, mit Mittänzern, hat Balanchine ein kleines Ensemble, das Junge Ballett gebildet. Die Choreografie hat sich zu experimentell für die neuen Behörden erwiesen.

Ehen

1922, als Balanchine achtzehn Jahre alt war, hat er Tamara Geva, einen fünfzehnjährigen Tänzer geheiratet. Nach seiner Scheidung von Geva war Balanchine mit Alexandra Danilova von 1926 bis 1933. Er hat geheiratet und hat noch drei Male, alle Frauen geschieden, die seine Tänzer waren: Vera Zorina (Dezember 1938 - 1946), Maria Tallchief (1946-1952) und Tanaquil Le Clercq (1952-1969). Er hatte keine Kinder.

Flucht nach Westen

Auf einem 1924-Besuch nach Deutschland mit den sowjetischen Staatstänzern sind Balanchine, seine Frau Tamara Geva, und die Tänzer Alexandra Danilova und Nicholas Efimov nach Paris geflohen, wo es eine große russische Gemeinschaft von durch die Revolution verbannten Familien gab. Der Impresario Sergei Diaghilev, ein anderes russisches Exil, hat Balanchine gebeten, sich seinen kürzlich gebildeten Balletten Russes als ein Ballettmeister anzuschließen. Diaghilev hat von allen zeitgenössischen Künsten gezogen, um eine Gesellschaft mit dem großen Einfluss zu schaffen.

Ballette Russes

Diaghilev hat bald Balanchine dem Ballett-Master der Gesellschaft gefördert und hat seine Choreografie gefördert. Zwischen 1924 und Tod von Diaghilev 1929 hat Balanchine neun Ballette, sowie kleinere Arbeiten geschaffen. Während dieser Jahre hat er mit Hauptkomponisten, wie Prokofiev, Stravinsky, Claude Debussy, Erik Satie und Verwirrung und Künstler gearbeitet, die Sätze und Kostüme, wie Pablo Picasso, Georges Rouault und Henri Matisse entworfen haben, neue Arbeiten schaffend, die alle Künste verbunden haben. Unter seinen neuen Arbeiten, während 1928 in Paris, Balanchine premiered Apollon musagète (Apollo und die Musen) in einer Kollaboration mit Stravinsky; es war eines seiner am meisten innovativen Ballette, klassisches Ballett und klassisches griechisches Mythos und Images mit der Jazzbewegung verbindend. Er hat es als "der Wendepunkt in meinem Leben" beschrieben.

Eine ernste Knie-Verletzung ertragend, musste Balanchine sein Tanzen beschränken, effektiv seine Leistungskarriere beendend. Nach dem Tod von Diaghilev die Ballette ist Russes etwas aufgelöst geworden. Um Geld zu verdienen, hat Balanchine begonnen, Tänze für die Revuen von Charles B. Cochran und die Varietévorführungen von Herrn Oswald Stoll in London zu inszenieren. Er wurde durch das Königliche dänische Ballett in Kopenhagen als ein Gast-Ballett-Master behalten.

Als sich ein Teil der Ballette, die Russes in Monte Carlo, Balanchine gesetzt hat, ihnen angeschlossen hat und einen Job als Ballett-Master akzeptiert hat; geleitet von René Blum wurde die Gesellschaft dann die Ballette Russes de Monte Carlo genannt. Er hat drei Ballette choreografiert: Figurentanz, La Concurrence und Le Bourgeois Gentilhomme. Sein Schützling in Monte Carlo war die junge Tamara Toumanova, eine der ursprünglichen drei "Baby-Ballerinen", die der Direktor von der russischen Exil-Gemeinschaft Paris ausgewählt hatte.

Als Blum Kontrolle der Gesellschaft Obersten W. de Basil gegeben hat, hat Balanchine die Ballette Russes de Monte Carlo verlassen, um als Hauptballettmeister für den kürzlich gegründeten Les Ballets 1933 zu handeln. Die Gesellschaft wurde von Edward James, einem britischen Ballett-Schutzherrn finanziert. Boris Kochno, der ehemalige Sekretär von Diaghilev und Begleiter, hat als der künstlerische Berater gedient. Die Gesellschaft hat nur ein paar Monate während 1933 gedauert, nur in Paris und London leistend, als die Weltwirtschaftskrise Künste schwieriger zum Fonds gemacht hat. Balanchine hat mehrere neue Arbeiten, einschließlich Kollaborationen mit Komponisten Kurt Weill, Darius Milhaud, und Henri Sauguet und Entwerfer Pavel Tchelitchew geschaffen.

Lincoln Kirstein, ein junger amerikanischer Kunstschutzherr hat kürzlich Universität von Harvard absolviert, hat Les Ballets 1933 gesehen. Mit der Absicht, eine Ballett-Gesellschaft in den Vereinigten Staaten einzusetzen, hat er sich damit getroffen und hat schnell Balanchine überzeugt, dort mit seiner Hilfe umzuziehen. Vor dem Oktober dieses Jahres hatte Kirstein Balanchine nach New York gebracht, wo er beginnen würde, den Charakter, die Ausbildung und die Techniken des amerikanischen Balletts und Tanzes zu beeinflussen.

Die Vereinigten Staaten

Balanchine hat darauf bestanden, dass sein erstes Projekt sein würde, eine Ballett-Schule zu gründen, weil er Tänzer hat entwickeln wollen, die die starke Technik und den Stil hatten, den er gewollt hat. Im Vergleich zu seiner klassischen Ausbildung hat er gedacht, dass sie gut nicht tanzen konnten. Mit dem Beistand von Lincoln Kirstein und Edward M.M. Warburg, der Schule des amerikanischen Balletts, das Studenten am 2. Januar 1934, weniger als 3 Monate nachdem geöffnet ist, ist Balanchine in die Vereinigten Staaten angekommen. Später in diesem Jahr ließ Balanchine seine Studenten ein Solokonzert, wo sie premiered sein neues Arbeitsständchen zur Musik von Tchaikovsky am Sommerstand von Warburg spielen. Die Arbeit, die von Balanchine im Laufe der Jahre modifiziert ist, bleibt eine Unterschrift-Arbeit des Balletts von New York City fast achtzig Jahre nach seiner Premiere.

Zwischen seinen Ballett-Tätigkeiten in den 1930er Jahren und 1940er Jahren hat Balanchine für das Musiktheater mit solchen Standespersonen wie Richard Rodgers, Lorenz Hart und Vernon Duke choreografiert. Er hat außerordentlich Fred Astaire bewundert, ihn als "das interessanteste, das erfinderischste, der eleganteste Tänzer unserer Zeiten beschreibend... Sie sehen ein kleines bisschen Astaires in jedermanns Tanzen — - eine Pause hier, eine Bewegung dort. Es war der ganze Astaire ursprünglich."

Während 1935 hat sich Balanchine geformt eine Berufsgesellschaft hat das amerikanische Ballett genannt. Nach dem Scheitern, eine Tour zu organisieren, hat die Gesellschaft begonnen, als die Hausgesellschaft für die Metropolitanoper zu leisten. 1936 hat Balanchine die Oper von Gluck Orfeo und Eurydice und während 1937 ein Abend von Tanzarbeiten inszeniert, die alle zur Musik von Igor Stravinsky choreografiert haben.

Wiederposition zur Westküste

Balanchine hat seine Gesellschaft nach Hollywood während 1938 umgesiedelt, wo er ein weißes zweistöckiges Haus mit "Kolya", Nicholas Kopeikine, seinem "Probe-Pianisten und lebenslänglichem Kollegen", auf der North Fairfax Avenue nicht weit vom Hollywood Boulevard vermietet hat. Balanchine hat Tänze für fünf Kino geschaffen, von dem alles Vera Zorina gezeigt hat, die er auf dem Satz Der Goldwyn Albernheiten getroffen hat, und wer nachher seine zweite Frau geworden ist. Er ist die Gesellschaft als der amerikanische Ballett-Wohnwagen wieder zusammengekommen und ist damit überall in Nordamerika und Südamerika gereist, aber es hat sich nach mehreren Jahren gefaltet. Von 1944 bis 1946, während und nach dem Zweiten Weltkrieg, hat Balanchine als Residentballettmeister für das Ballett Russe de Monte Carlo gedient.

Kehren Sie nach New York zurück

Bald hat Balanchine eine neue Tanzgesellschaft, Ballett-Gesellschaft wieder mit der großzügigen Hilfe von Lincoln Kirstein gebildet. Er hat fortgesetzt, mit zeitgenössischen Komponisten, solcher als, zum Beispiel, Paul Hindemith zu arbeiten, von dem er eine Kerbe 1940 für Die Vier Temperamente beauftragt hat. Zuerst durchgeführt am 20. November 1946 war diese Modernist-Arbeit eines seiner frühen abstrakten und Ersatzballette, die winkelig und in der Bewegung sehr verschieden sind. Nach mehreren erfolgreichen Leistungen, der bemerkenswertesten Aufmachung des Balletts Orpheus, der in der Kollaboration mit Stravinsky und Bildhauer und Entwerfer Isamu Noguchi geschaffen ist, hat die Stadt New York die Firmenresidenz am Zentrum von New York City angeboten. Mit dieser Einordnung ist Ballett-Gesellschaft offiziell Ballett von New York City 1948 geworden.

1955 hat Balanchine seine Version Des Nussknackers geschaffen, in dem er die Pantomime-Rolle von Drosselmeyer gespielt hat. Die Gesellschaft hat das Ballett jedes Jahr in New York City während der Weihnachten-Jahreszeit seitdem durchgeführt. Eine seiner berühmtesten Produktion, Der Nussknacker ist eine gewinnbringende Tradition für NYCB und andere Gesellschaften gewesen, die es durchführen. Es wurde für die Theaterausgabe 1993 von Direktor Emile Ardolino gefilmt, der durch NYCB mit der besonders schriftlichen Narration getanzt ist, die von Kevin Kline gesprochen ist, und hat auf der DVD durch Warner Brothers Hausvideo veröffentlicht.

Als Lincoln Center für die Darstellenden Künste gebaut wurde, wurde NYCB angeboten das Theater von Staat New York (hat das Theater von David H. Koch seit 2008 umbenannt, als der Milliardär eine Spende von hundert Millionen Dollar für Hauptrenovierungen gemacht hat). Balanchine hat mit dem Architekten Philip Johnson in der Bestimmung seines Designs zusammengearbeitet und hatte schließlich ein Theater, das für die Arbeiten groß genug ist, die er hat inszenieren wollen, als sich das Haus 1964 geöffnet hat. Er hat häufig groß angelegte Arbeiten dort, von amerikanischen Themen und Broadway, wie Sterne und Streifen für die Premiere-Leistung, zur Zeichnung von europäischen Traditionen und Musik wie seine 1977 Wiener Walzer geschaffen, ein großzügig bestimmtes einstündiges Ballett hat zur Musik von Johann Strauss II, Franz Lehár und Richard Strauss choreografiert.

Während der 1960er Jahre hat Balanchine geschaffen und hat fast vierzig Ballette einschließlich 1965 eines seltenen Raubzuges ins Genre von Abendlänge-Geschichte-Balletten, Don Quixote revidiert, in dem er die Hauptrolle gespielt hat. Sein geschaffenes die weibliche Leitungsrolle für Suzanne Farrell, deren junge Ballerina er zurzeit sehr verliebt war, und für wen er viele Rollen bis zum Ende seiner Karriere schaffen würde. Unter dem bemerkenswertesten ist die Diamantabteilung der handlungslosen Abendlänge Dreiaktenballett-Juwelen zur Musik von Tchaikovsky. Einige Ballerinen, einschließlich seiner ehemaligen Frau Maria Tallchief, verlassen die Gesellschaft, seine Obsession mit Farrell als der Grund zitierend. Balanchine hat eine mexikanische Scheidung von der Dann-Frau Tanaquil LeClercq während dieser Zeit erhalten.

Im Sommer 1972, ein Jahr nach dem Tod von Stravinsky, hat Balanchine ein anderes Fest von Stravinsky inszeniert, für das er mehrere neue Hauptarbeiten einschließlich der "Wunder"-Ballette Geige-Konzert von Stravinsky und Symphonie in Drei Bewegungen, beiden von denen premiered am 18. Juni 1972 choreografiert hat.

Tod

Nach Jahren der Krankheit ist Balanchine am 30. April 1983, in New York City der Krankheit von Creutzfeldt-Jakob, diagnostiziert nur nach seinem Tod gestorben. Er hat zuerst Symptome während 1978 gezeigt, als er begonnen hat, sein Gleichgewicht zu verlieren, während er getanzt hat. Weil die Krankheit, sein Gleichgewicht, Sehkraft und das verschlechterte Hören fortgeschritten ist. Vor 1982 wurde er untauglich gemacht. Die Nacht seines Todes, die Gesellschaft hat mit seiner vorgesehenen Leistung weitergemacht, die Divertimento Nr. 15 und Symphonie in C an Lincoln Center eingeschlossen hat. In seinen letzten Jahren hat Balanchine auch unter Angina gelitten und hat Herzumleitungschirurgie erlebt.

Vermächtnis und besondere Auszeichnungen

  • 1978 hat Balanchine den Zentrum-Preis der Besonderen Auszeichnungen von Kennedy das erste Jahr erhalten, das die Preise gegeben wurden.
  • Mit seiner Schule des amerikanischen Balletts, des Balletts von New York City und der 400 choreografierten Arbeiten, hat Balanchine amerikanischen Tanz umgestaltet und hat modernes Ballett geschaffen, einen einzigartigen Stil mit seinen Tänzern entwickelnd, die durch die hervorragende Geschwindigkeit und den Angriff hervorgehoben sind.
  • 1987, der postum ins Nationale Museum des Tanzes Ruhmeshalle von C.V. Whitney eingeweiht ist.
  • Präsidentenfreiheit der Ehre-Medaille
  • Balanchine 100: Das Hundertjährige Feiern

Ausgewählte choreografierte Arbeiten

Für Ballette Russes de Serge Diaghilev

  • Le Chant du Rossignol (Das Lied der Nachtigall) (1925)
  • Jack im Kasten (1926)
  • Pastorale (1926)
  • Barabau (1926)
  • La Chatte (1927)
  • Le Triomphe de Neptun (1927)
  • Apollo (1928)
  • Der verschwenderische Sohn (1929)
  • Le Bal (1929)

Für Ballette Russes de Monte Carlo

  • Figurentanz (1932)
  • Zusammentreffen (1932)
  • Balustrade (1941)
  • Danses Concertantes (1944 und 1972)
  • La Sonnambula (1946)

Für Les Ballets 1933

  • Die sieben tödlichen Sünden (1933)
  • Errante (1933)
  • Les Songes (1933)
  • Fastes (1933)

Für das amerikanische Ballett

  • Alma Mater (1934)
  • Les Songes (Träume) (1934)
  • Mozartiana (1934)
  • Ständchen (1935)
  • Errante (1935)
  • Erinnerung (1935)
  • Jeu de cartes (verschiedenartig, Kartenspiel oder Die Karte-Partei) (1937)
  • Le Baiser de la Fée (hat ursprünglich den Kuss der Fee betitelt) (1937)

Für Broadway

  • Ziegfeld Albernheiten von 1936
  • Wörter ohne Musik: Ein surrealistisches Ballett, eine Produktionszahl für das Singen und Tanzen des Ensembles
  • Nachtflug, ein Solo für Harriet Hoctor
  • 5:00 Uhr, eine Zahl für Josephine Baker und Tänzer männlichen Geschlechts
  • Auf Ihren Zehen (1936), Musik von Richard Rodgers, Lyrik durch Lorenz Hart; Tamara Geva und Ray Bolger in der Hauptrolle zeigend
  • Ballett von Prinzessin Zenobia (1936)
  • Schlachten auf der 10. Avenue (1936)

::: Dieses dramatische Ballett hat als der Höhepunkt dieser Musikproduktion gedient und ist nachher als ein eigenständiges Stück präsentiert worden; jedoch haben mehrere der gesungenen Zahlen in der Show Tanzroutinen ebenso, namentlich die Titelzahl gezeigt.

  • Babys in Armen (1937), durch Rodgers und Hart
  • Ich habe einen Engel (1938), durch Rodgers und Hart Geheiratet; das Besternen von Vera Zorina
  • Die Jungen von Syracuse (1938), durch Rodgers und Hart
  • Die große Dame (1938), Musik von Frederick Loewe
  • Halten Sie das Gras (1940), eine Musikrevue fern
  • Lousiana Kauf (1940), Musik und Lyrik durch Irving Berlin; mit William Gaxton und Vera Zorina
  • Jagdhaus im Himmel (1940), Musik von Vernon Duke, Lyrik durch John Latouche; Ethel Waters und Katherine Dunham in der Hauptrolle zeigend, die mit Balanchine an der Choreografie zusammengearbeitet
hat
  • Die Dame Kommt (1942), durch Duke und Latouche Herüber; ein bemerkenswerter Misserfolg
  • Rosalinda (1942), eine Operette mit der Musik von Johann Strauss
  • Die Fröhliche Witwe (1943), eine Operette mit der Musik von Franz Lehár
  • Was ist los? (1943), Lyrik durch Alan Jay Lerner, Musik von Frederick Loewe
  • Traum mit der Musik (1944), eine Musikfantasie, die Vera Zorina in der Hauptrolle zeigt
  • Lied Norwegens (1944), eine Operette, die auf dem Leben und der Musik von Edvard Grieg gestützt ist; erfolgreichste Broadway von Balanchine zeigen
  • Herr Strauss Geht nach Boston (1945), ein anderer Misserfolg
  • Der Schokoladenbraune Soldat (1947), eine Operette mit der Musik von Oskar Straus
  • Wo ist Charley? Lyrik und Musik von Frank Loesser, eine Langzeitshow, die Ray Bolger in der Hauptrolle zeigt
  • Courtin' Zeit (1951), Musik und Lyrik durch Don Walker und Jack Lawrence
  • Haus von Blumen (1954), Musik von Harold Arlen, Lyrik durch Truman Capote und Harold Arlen; Perle-Außenhof, Diahann Carroll und Juanita Hall besternend; die Choreografie von Balanchine wurde von Herbert Ross vor Broadway umgeordnet, der sich öffnet

Für Hollywood

  • Die Goldwyn Albernheiten (1938), mit Vera Zorina und William Dollar als Haupttänzer
  • "Romeo und Juliet," mit Balletttänzerinnen als Capulets und Stepptänzer als Montagues
  • "Wassernymphe-Ballett,", in dem sich Zorina von den Tiefen einer Lache erhoben
hat
  • Auf Ihren Zehen (1939), die Filmversion der Show von Broadway, Vera Zorina und Eddie Albert in der Hauptrolle zeigend
  • Ich War eine Abenteurerin (1940), Vera Zorina in der Hauptrolle zeigend
  • Stern Spangled Rhythmus (1942), eine Kriegsmoralboosterrakete für militärische Truppen
  • "Diese Alte Schwarze Magie," gesungen von Johnny Johnston, der von Vera Zorina getanzt ist
  • Folgen Sie den Jungen (1944), mit Vera Zorina und George Raft

Für den amerikanischen Ballett-Wohnwagen

  • Ballett Kaiserlich (später gekennzeichnet als das Klavier-Konzert von Tschaikovsky Nr. 2) (1941)
  • Konzert Barocco (1941)

Für den Ballet del Teatro de Colón

  • Geige-Konzert von Mozart (1942)

Für Ballet Russe de Monte Carlo

  • Lied Norwegens (1944)
  • Danses Concertantes (1944)
  • Le Bourgeois gentilhomme (1944)
  • Pas de Deux (Großartiges Adagio) (1945)
  • Der Nachtschatten (1946)
  • Raymonda (1946)

Für das Ballett-Theater

  • Walzer-Akademie (1944)
  • Thema und Schwankungen (1947)

Für die Ballett-Gesellschaft

  • Die vier Temperamente (1946)
  • L'enfant et Les Sortilèges (Das Verzauberte Kind) (1946)
  • Haieff Divertimento (1947)
  • Symphonie Concertante (1947)
  • Orpheus (1948)

Für das Pariser Opernballett

  • Palais de Cristal (umbenannte Symphonie in C) (1947)

Für Le Grand Ballet du Marquis de Cuevas

  • Pas de Trois Classique (auch bekannt als Minkus Pas de Trois) (1948)

Für das Ballett von New York City

La Sonnambula (1946)
  • Bourrée Fantasque (1949)
  • Der Baltimore-Trupial (1949; später revidiert mit Jerome Robbins)
  • Sylvia Pas De Deux (1950)
  • Schwan-See (nach Lev Ivanov) (1951)
  • La Valse (1951)
  • Harlequinade Pas De Deux (1952)
  • Metamorphosen (1952)
  • Schottische Symphonie (1952)
  • Valse Fantaisie (1953/1967)
  • Der Nussknacker (1954)
  • Ivesiana (1954)
  • Westsymphonie (1954)
  • Glinka Pas De Trois (1955)
  • Pas De Dix (1955)
  • Divertimento Nr. 15 (1956)
  • Allegro Brillante (1956)
  • Agon (1957)
  • Quadrattanz (1957)
  • Symphonie von Gounod (1958)
  • Sterne und Streifen (ein Ballett in 5 "Kampagnen")' (1958)
  • Episoden (1959)
  • Tschaikovsky Pas de Deux (1960)
  • Monumentum pro Gesualdo (1960)
  • Schwankungen von Donizetti (1960)
  • Liebeslieder Walzer (1960)
  • Raymonda Schwankungen (1961)
  • Ein Sonnenwende-Nachttraum (1962)
  • Bugaku (1963)
  • Meditation (1963)
  • Bewegungen für das Klavier und Orchester (1963)
  • Harlequinade (1965)
  • Quartett von Brahms-Schoenberg (1966)
  • Juwelen (1967)
  • Smaragde
  • Rubine
  • Diamanten
  • La Source (1968)
  • Wer sich (1970) sorgt
  • Gefolge von Tschaikovsky Nr. 3 (1970)
  • Fest von Stravinsky (1972)
  • Pulcinella (mit Jerome Robbins)
  • Geige-Konzert von Stravinsky
  • Symphonie in drei Bewegungen
  • Duett Concertant
  • Verlorene Sonate
  • Divertimento von "Le Baiser de la fée"
  • Chorschwankungen auf "Vom Himmel Hoch" des Junggesellen
  • Danses Concertantes
  • Scherzo Á La Russe
  • Prozession Hongrois (1973)
  • Coppélia (1974)
  • Variations pour une porte et un soupir (1974)
  • Verwirrungsfest (1975)
  • Sonatine
  • Tzigane
  • Le tombeau de Couperin
  • Pavane
  • Shéhérazade
  • Gaspard de la Nuit
  • Rapsodie Espagnole
  • Der feste Zinnsoldat (1975)
  • Chaconne (1976)
  • Der Union Jack (1976)
  • Wiener Walzer (1977)
  • Ballo della Regina (1978)
  • Kammermusik Nr. 2 (1978)
  • Der Davidsbündlertänze von Robert Schumann (1980)
  • Walpurgisnacht Ballett (1980)
  • Fest von Tschaikovsky (1981)
  • Girlande-Tanz vom Dornröschen
  • Mozartiana
  • Hundertjahrfeier-Feiern von Stravinsky (1982)
  • Élégie

Für die Oper von New York City

  • Le Bourgeois Gentilhomme (1979)

Zeichen

Weiterführende Literatur

Siehe auch

  • Liste von russischen Balletttänzerinnen
  • Liste von Balletten durch George Balanchine
Liste von Ostblock-Abtrünnigen

Artikel

Außenverbindungen


X-Bar-Theorie / Sonderkosmologie
Impressum & Datenschutz