Akita City

ist die Hauptstadt der Akita Präfektur im Gebiet von Tohoku Japans.

Bezüglich am 11. Juni 2005, mit der Fusion des ehemaligen Bezirks Kawabe (einschließlich der ehemaligen Städte von Kawabe und Yūwa), hat die Stadt eine geschätzte Bevölkerung 323,310 und Dichte dessen. Das Gesamtgebiet ist.

Während die moderne Stadt am 1. April 1889 offiziell gegründet wurde, ist Akita eine der wichtigsten Städte im Gebiet von Tohoku seit der mittelalterlichen Periode gewesen. Der Ashina und Satake daimyo Clans haben ihr Kapital in heutigem Akita eingesetzt.

Geschichte

Historisch hat Akita Änderungen im Laufe mindestens vier historischer japanischer Perioden gesehen; Edo, Meiji, Showa und Heisei. Die Anfänge von Akita waren in der Periode von Edo. Eine Ansiedlung, die als Stadt des Schlosses Kubota bekannt ist, wurde gebildet, der später das Zentrum von Akita werden würde. Auf Aufbau wird bis 1604 datiert.

Meiji

Der Fortschritt im Zeitalter von Meiji hat die Umbenennung der "Taihei" Schule () zu "Akita Normale" Schule () am 12. April 1878 eingeschlossen. Im Juli wurde das Schulsystem in 2 Systeme, die Bezirke von Kitaakita und Minamiakita geteilt. Ein Jahr später, am 1. April 1889, wurde Akita offiziell gegründet. Im Juli wird das Rathaus von Akita innerhalb des ehemaligen Büros des Bezirks Minamiakita gelegen. Der Transport durch horsecar hat im Juli von Shindaikumachi bis Tsuchizaki begonnen. Das ist später der Schiene-Dienst des Akita City geworden. Im Mai hat sich die erste Bank geöffnet.

Showa

Krieg hat die Stadt am 14. August 1945 verwüstet. 137 Menschen wurden in einem Luftangriff von 134 B-29 getötet, die Stadt von der Mitternacht bis zur frühen Morgendämmerung vom 15. August angreifend. Eine Ölraffinerie von Nippon Company im Gebiet von Tsuchizaki wurde ins Visier genommen. Das war wie verlautet die weiteste Reihe und auch die letzte Bombardierungsmission im Zweiten Weltkrieg, nur wenige Stunden kommend, bevor Japan seine Übergabe bekannt gegeben hat.

Heisei Zeitalter

Am 1. April 1997 wurde Akita als eine Kernstadt in Japan benannt. Im August 2001 wurden Die Weltspiele in Akita mit der im Yabase Leichtathletik-Stadion gehaltenen Eröffnungsfeier gehalten. 2004 hat die Stadt seinen 400. Jahrestag und seine Anfänge als Stadt des Schlosses Kubota gefeiert.

Fusion mit dem Bezirk Kawabe

Am 11. Januar 2005 hat die Stadt die Städte von Kawabe und Yūwa hinzugefügt, um die neue Stadt Akita zu werden. Das hat vereinigt, was vom Bezirk Kawabe übrig geblieben ist, so den Bezirk auflösend. Das Fusionsfeiern wurde an ALVe gehalten.

Die Position des Akita Rathauses hat sich nicht geändert, und ehemaliger Kawabe und Yūwa Rathäuser werden als Behördenviertel verwendet.

Gehen Sie zur Website der Stadt Akita für mehr Info

Erdkunde

Flüsse und Kanäle

  • Der Fluss Omono
  • Akita-unga Kanal (früher der Fluss Omono-gawa)
  • Der Fluss Asahi-kawa
  • Der Fluss Iwami-gawa

Das Grenzen an Städte

  • Kitaakita
  • Katagami
  • Yurihonjō
  • Daisen
  • Der Bezirk Minami-Akita: Gojōme, Ikawa
  • Der Bezirk Kita-Akita: Kamikoani
  • Der Bezirk Senboku: Nishiki

Klima

Akita gehört einer klimatischen Übergangszone feuchtes subtropisches Klima (Köppen Cfa) und ist interessanterweise die volkreichste Stadt, die absolutes nördliches äußerstes Ende dieser Klimazone innerhalb Japans hat, sehr nah mit der feuchten Kontinentalklima-Zone angrenzend, die nach New York City, die USA vergleichbar ist. Akita City wird mit dem kalten, sehr schneeigen, Winter und sehr warme, feuchte Sommer charakterisiert. Monatsmittel erstrecken sich von im Januar bis im August. Wegen seiner Position in der Nähe vom Meer der Küste von Japan erhält es schweren Schneefall, mit gerade oben pro Jahreszeit mit der Anhäufung, die größtenteils vom Dezember bis März vorkommt. Niederschlag wird gut verteilt und im Laufe des Jahres bedeutend, aber ist in der letzten Hälfte größer.

Akita Kanto Fest

Dieses Fest hat vor 350 Jahren begonnen, der mit Tanabata und Mondwaschschüssel-Ereignissen im Einklang stehend ist und das am meisten vertretende Sommerfest in Japan ist.

Dieses Fest zeigt Teilnehmer, die 15-Meter-Pole mit 230 Laternen auf ihren Kinnen erwägen; das Hauptereignis wird während der Abend- und Nachtstunden, zwischen am 3. und 6. August jedes Jahr gehalten.

Dieser Stil des Festes wird auch in Hamburg, Deutschland 1988, Honolulu, die Hawaiiinseln 2002, London, England 2004 und dem öffnenden Ereignis in Weltspielen 2001 gesehen.

Während des Festes werden Glanzstück-Ereignisse von Kanto im Chiaki Park während Tageslicht-Stunden gehalten und haben viele Amateurteilnehmerabteilung eingeschlossen. Dieses Ereignis wurde zuerst 1931 und jedes nachfolgende Jahr gehalten, außer während der Störung zwischen 1935 bis 1946 und 1953 und 1965.

Wirtschaft

Akita ist innerhalb der Nähe der wichtigsten Ölfelder in Japan. Ölraffinierung, holzbearbeitend, Metallbearbeitung und die Produktion von Seidentextilwaren ist die Hauptindustrien. Akita beherbergt auch zwei Regionalbanken, die Präfektur von Akita und dem größeren Gebiet von Tohoku dienen: Akita Bank und Hokuto Bank.

Ausbildung

  • Akita Universität
  • Akita Prefectural Universität, eine öffentliche Universität, wird in der Stadt gelegen.
  • Akita Internationale Universität ist eine öffentliche Universität außerhalb der Stadt, unterrichtet allein in Englisch.
  • Norduniversität von Asien
  • Akita Nahrungsjunioruniversität
  • Universität von Misono Gakuen der Jüngeren
  • Öffnen Sie Universität Japans Akita das Lernen des Zentrums

Akita Rakete-Abschussbasis

An 39.57148N und 140.05785 E zwischen 1956 und 1990 wurden 81 tönende Raketen des japanischen Typs Kappa gestartet. Hiermit wurden Höhen bis zu 343 Kilometer erreicht. 1990 wurden mehrere russische tönende Raketen des Typs M 100 gestartet. Quelle:

http://www.astronautix.com/sites/akita.htm

Erscheinungen von Marian

Unsere Dame von Akita ist der Titel von Erscheinungen von Marian berichtet 1973 von der Schwester Agnes Katsuko Sasagawa im entfernten Gebiet von Yuzawadai in der Nähe von der Stadt Akita. Die Erscheinungen wurden durch den Heiligen Stuhl 1988 genehmigt. Die 1988-Billigung wurde von Kardinal Joseph Ratzinger ausgegeben, der später Papst Benedict XVI geworden ist.

Schwester / Freundschaft-Städte

Internationale Schwester / Freundschaft-Städte

  • Am 5. August 1982: Lanzhou, Volksrepublik von chinesischem
  • Am 8. April 1984: Passau, Deutschland
  • Am 15. Juli 1987: Malabon City, die Philippinen
  • Am 22. Januar 1992: Kenai, Alaska, die Vereinigten Staaten von Amerika
  • 1993: St. Cloud, Minnesota, die Vereinigten Staaten von Amerika (mit Yūwa, Akita, der sich in Akita, Akita verschmolzen hat)
  • Am 29. Juni 1992: Vladivostok, Russland

Innenschwester-Städte

  • Hitachiōta, Ibaraki
  • Daigo, Kuji der Bezirk Ibaraki

Transport

Schiene

  • East Japan Railway Company
  • Akita Shinkansen: Akita
  • Ōu-Hauptanschluss: Ōbarino, Wada, Yotsugoya, (Akita Dienstzentrum), Akita, (Akita Frachtstation), (Akita Allgemeines Dienstzentrum: Neben Tsuchizaki, Zweigen zur rechten Seite vor der Station), Tsuchizaki, Kami-Iijima, Oiwake
  • Oga Linie: Oiwake
  • Uetsu Hauptanschluss: Katsurane, Araya, Ugo-Ushijima, Akita
  • Akita Rinkai Eisenbahn (Fracht)
  • Tsuchizaki — Hafen von Akita
  • Nordlinie: Hafen von Akita — Nordhafen von Akita
  • Südlinie: Hafen von Akita — Mukaihama
  • Walddienst des Bezirks Akita
  • Nibestu Shinrin Eisenbahn (abgeschaffter)

Straße

  • Autobahnen
  • Akita Autobahn: Akita Nordaustausch, Akita Chūō Austausch, wechselt Akita Süden aus
  • See-Tōhoku Autobahn von Japan: Akita Flughafenaustausch
  • Kawabe Junction:Akita Autobahn, See-Tōhoku Autobahn von Japan
  • Akita Hauptautobahn
  • Nationale Autobahnen (gewöhnlicher)
  • Autobahn 7
  • Autobahn 13
  • Autobahn 341

Bus

  • Akita Chūō Kōtsū

Luft

  • Akita Flughafen

Boot

  • Hafen von Akita (benannter Hafen)
  • Nordhafen von Akita (Akita Fährterminal)
  • Südhafen von Akita

Berühmte Rollen

  • Junko Kawada
  • Junko Sakurada
  • Nozomi Sasaki
  • Taro Shoji
  • Hiroya Matsumoto
  • Hiroyuki Enoki
  • Yukio Endo
  • Shingo Kumabayashi
  • Kohei Shimoda
  • Taka Kato

Referenzen

Links


C. J. Cherryh / Ölimperialismus-Theorien
Impressum & Datenschutz