Phänomen

Ein Phänomen (von griechischem φαινόμενoν), Mehrzahlphänomene, ist jedes erkennbare Ereignis. Phänomene sind häufig, aber nicht immer, verstanden als 'Anschein' oder 'Erfahrungen'. Diese werden selbst manchmal als einschließend qualia verstanden.

Der Begriff ist in seinen modernen philosophischen Gebrauch durch Immanuel Kant eingetreten, der ihm mit noumenon gegenübergestellt hat (für den er den Begriff Ding ein sich oder "Ding an sich" gebraucht hat), die, im Gegensatz zu Phänomenen, für die Beobachtung nicht direkt zugänglich sind. Kant war schwer unter Einfluss Leibniz in diesem Teil seiner Philosophie, in der Phänomen und noumenon als in Wechselbeziehung stehende Fachbegriffe dienen.

Wissenschaftliche Phänomene

Im wissenschaftlichen Gebrauch ist ein Phänomen jedes Ereignis, das erkennbar, jedoch üblich ist, könnte es sein, selbst wenn es verlangt, dass der Gebrauch der Instrumentierung Daten bezüglich seiner beobachtet, zu registrieren, oder zu kompilieren. Zum Beispiel, in der Physik, kann ein Phänomen eine Eigenschaft der Sache, Energie oder Raum-Zeit, wie die Beobachtungen von Isaac Newton der Bahn des Monds und des Ernstes oder der Beobachtungen von Galileo Galilei der Bewegung eines Pendels sein.

Mechanische Phänomene

Ein mechanisches Phänomen ist ein physisches Phänomen, das mit dem Gleichgewicht oder der Bewegung von Gegenständen vereinigt ist.

Edelstein-Phänomene

In gemology ist ein Phänomen eine ungewöhnliche optische Wirkung, die durch einen Edelstein gezeigt wird. Spiel-farbig, labradorescence, Schillern, adularescence, chatoyancy, asterism, aventurescence, Glanz und Farbwechsel sind alle Phänomene dieses Typs.

Populäre Phänomene

Im populären Gebrauch bezieht sich ein Phänomen häufig auf ein außergewöhnliches Ereignis.

Gruppe und soziale Phänomene

Gruppenphänomene betreffen das Verhalten einer besonderen Gruppe von individuellen Entitäten, gewöhnlich Organismen und am meisten besonders Leute. Das Verhalten von Personen ändert sich häufig in eine Gruppe, die auf verschiedene Weisen untergeht, und eine Gruppe kann seine eigenen Handlungsweisen haben, die einer Person wegen der Herde-Mentalität nicht möglich sind.

Soziale Phänomene gelten besonders für Organismen und Leute, in denen subjektive Staaten im Begriff implizit sind. Einstellungen und zu einer Gruppe besondere Ereignisse können Effekten außer der Gruppe haben, und entweder von der größeren Gesellschaft angepasst werden, oder als abweichend gesehen werden, bestraft oder haben vermieden.

Siehe auch


Das Schiff-Namengeben und der Stapellauf / Sudarium von Oviedo
Impressum & Datenschutz