Kapitalisierung

Kapitalisierung (oder Kapitalisierung - sehen sich schreibende Unterschiede), schreibt ein Wort mit seinem ersten Brief als ein majuscule (Großbuchstabe) und die restlichen Briefe in minuscules (Kleinbuchstaben). Das gilt natürlich nur für diejenigen, die Systeme schreiben, die eine Fall-Unterscheidung haben. Der Begriff wird auch für die Wahl des Falls im Text gebraucht.

Herkömmliche Schreiben-Systeme (Rechtschreibungen) für verschiedene Sprachen haben verschiedene Vereinbarung für die Kapitalisierung.

Der systematische Gebrauch von kapitalisierten und unkapitalisierten Wörtern im laufenden Text wird "gemischten Fall" genannt. Die Vereinbarung für die Kapitalisierung von Titeln und anderen Klassen von Wörtern ändert sich zwischen Sprachen, und in einem kleineren Ausmaß zwischen verschiedenen Stil-Führern.

Auf einigen geschriebenen Sprachen ist es nicht offensichtlich, was durch den "ersten Brief" gemeint wird: Zum Beispiel wird der südslawische Digraph 'lj' als ein einzelner Charakter zu Vergleichungszwecken betrachtet (eine Situation, die auf vielen anderen Sprachen vorkommt) und durch einen einzelnen Charakter von Unicode vertreten werden kann, aber am Anfang eines Wortes wird er 'Lj' geschrieben: Nur der L wird kapitalisiert. Im Gegensatz, in Niederländisch, wird der Digraph 'ij' (bekannt als der holländische 'Y') in der anfänglichen Position zum Beispiel im Namen der Stadt von IJmuiden völlig kapitalisiert.

Wortarten

Die allgemein akzeptierten Regeln der Kapitalisierung ändern sich zwischen verschiedenen geschriebenen Sprachen.

Die vollen Regeln der Kapitalisierung für Englisch werden kompliziert. Die Regeln haben sich auch mit der Zeit allgemein geändert, um weniger Begriffe zu kapitalisieren. Dem modernen Leser verwendet ein Dokument des 18. Jahrhunderts anfängliche Kapitale übermäßig. Die aktuellen Regeln können in Stil-Führern gefunden werden, obwohl es etwas Schwankung von einem Handbuch zu einem anderen gibt.

Infolge der im Wesentlichen willkürlichen Natur der orthografischen Klassifikation und der Existenz von verschiedenen Behörden und lokalen Hausstilen ist die zweifelhafte Kapitalisierung von Wörtern, sogar in respektierten Zeitungen und Zeitschriften ziemlich üblich. Die meisten Herausgeber verlangen Konsistenz, mindestens innerhalb desselben Dokumentes, in der Verwendung eines angegebenen Standards: Das wird als "Hausstil" beschrieben.

Pronomina

  • In Englisch wird die subjektive Form des einzigartigen Ich-Form-Pronomens, "I", kapitalisiert, zusammen mit allen seinen Zusammenziehungen wie werde ich und ich zu sein. Gegenstand und possessiv bildet "mich", "meinen", und "Mine" ist nicht.
  • Viele europäische Sprachen kapitalisieren traditionell Substantive, und Pronomina haben gepflegt, sich auf den Gott, einschließlich Verweisungen auf Jesus Christus (ehrfürchtige Kapitale) zu beziehen: Geheiligt, Deiner Name sein, schauen Sie, was Er getan hat. Einige englische Autoren kapitalisieren jedes Wort, das sich auf den Gott bezieht: das Lamm, das Allmächtige; einige kapitalisieren "Deinen Namen".
  • Einige Sprachen kapitalisieren das formelle Pronomen der zweiten Person:
  • Im Deutschen, der formellen zweiten Person einzigartiges oder Mehrzahlpronomen wird Sie zusammen mit allen seinen Kasusformen kapitalisiert (Ihre, Ihres, usw.), aber diese Wörter, werden wenn verwendet, als die dritte Person weibliche einzigartige oder Mehrzahlpronomina nicht kapitalisiert. Bis zur neuen deutschen sich schreibenden Reform haben die traditionellen Regeln (die noch daran weit geklebt werden, obwohl nicht unterrichtet in Schulen) auch die informelle 2. Person einzigartiges Pronomen Du (und seine Ableitungen, wie Dein), wenn verwendet, in Briefen oder ähnlichen Texten kapitalisiert, aber das ist nicht mehr erforderlich.
  • Italienisch kapitalisiert auch seine formellen Pronomina, Lei und Loro und ihre Fälle (sogar innerhalb von Wörtern, z.B arrivederLa "auf Wiedersehen", formell). Das wird gelegentlich auch für den holländischen U getan, obwohl das formell nur erforderlich ist, wenn man sich auf eine Gottheit bezieht, und archaisch betrachtet werden kann.
  • In Spanisch, der Abkürzung des Pronomens usted, Ud. oder Vd., wird gewöhnlich mit einem Kapital geschrieben.
  • Ähnlich in Russisch wird das formelle Pronomen der zweiten Person Вы, und seine obliquen Kasus Вас, Вам usw., (gewöhnlich in der persönlichen Ähnlichkeit) kapitalisiert; und ähnlich in Bulgarisch.
  • Slowenisch kapitalisiert das formelle Pronomen der zweiten Person Vi zusammen mit seinen obliquen Kasus (Vas, Vam, Vami) und Personalpronomen (Vaš usw.) in der formellen Ähnlichkeit. Historisch wurden das vertraute Pronomen der zweiten Person ti und seine Fälle (tebe, tebi, teboj) ebenso kapitalisiert, aber neue Rechtschreibung verbietet solchen Gebrauch.
  • In Dänisch wird das Mehrzahlpronomen der zweiten Person, ich, kapitalisiert, aber seine anderen Formen jer und jeres sind nicht. Das unterscheidet es vom Verhältniswort i ("darin").
  • In formell geschriebenem Polnisch, Tschechisch, Slowakisch und Lettisch, am meisten namentlich in Briefen und E-Mails, werden alle Pronomina, die sich auf den Empfänger beziehen, kapitalisiert. Das schließt Ty (thou) und alle seine zusammenhängenden Formen wie Twój und Ciebie ein. Dieser Grundsatz streckt sich bis zu Substantive verwendet formell aus, um den Empfänger eines Briefs, wie Pan (Herr) und Pani (Frau) anzureden.
  • Die englische Vokativ-Partikel O, eine archaische Anrede, z.B. Thou, O König, Kunst ein König von Königen. Jedoch wird Kleinbuchstabe "o" auch in diesem Zusammenhang gesehen.

Plätze und geografische Begriffe

Die Kapitalisierung von geografischen Begriffen im englischen Text hängt allgemein ab, ob der Autor den Begriff als ein Eigenname wahrnimmt, in welchem Fall es, oder als eine Kombination eines feststehenden Eigennamens mit einem normalen Adjektiv oder Substantiv kapitalisiert wird, in welchem Fall die Letzteren nicht kapitalisiert werden. Es gibt keine allgemein abgestimmten Listen von englischen geografischen Begriffen, die als Eigennamen betrachtet werden. Der folgende ist Beispiele von Regeln, dass einige britische und amerikanische Herausgeber in Stil-Führern für ihre Autoren eingesetzt haben:

  • Im Allgemeinen wird der erste Brief für bestimmte Gebiete, z.B Südamerika, das Niedrigere Kalifornien, Tal von Tennessee kapitalisiert
  • Diese allgemeine Regel gilt auch für Zonen der Oberfläche der Erde (Nördliche Gemäßigte Zone, der Äquator)
  • In anderen Fällen, kapitalisieren Sie die Punkte des Kompasses (das nördliche China, das südöstliche London) oder andere Adjektive (das westliche Arizona, das zentrale New Mexico, der obere Jangtse nicht, senken Sie Rio Grande)
  • Kapitalisieren Sie allgemeine geografische Begriffe, die ein Teil eines Ortsnamens sind (der Atlantische Ozean, Montana. Muztagata, der Fluss Severn)
  • Kapitalisieren Sie sonst keinen Oberbegriff, der einem kapitalisierten Oberbegriff (Tal des Flusses Jangtse) folgt
  • Verwenden Sie untere Umschaltung für plurals von Oberbegriffen (Gobi und Wüsten von Taklamakan); aber "das Dakota"
  • Häufen Sie nur Kapital an, wenn es ein Teil (kurze Form) formeller Ortsname (Gambia, Den Haag gegen die Niederlande, den Sudan und die Philippinen) ist

Großbuchstaben: Ostasien, Südostasien, Zentralasien, Mittelamerika, Nordkorea, Südafrika, der Nordatlantik, der Nahe Osten, Die Arktis, Den Haag, Gambia

Untere Umschaltung: die Philippinen, das westliche chinesische, südliche Peking, die westliche Mongolei, das östliche Afrika, das nördliche Nordkorea, zentraler Gobi, der niedrigere Fluss Jangtse.

Substantive

  • In Deutsch (und Luxembourgish, ein naher Verwandter des Deutsch), werden alle Substantive kapitalisiert. Das wurde auch in Dänisch vor der sich schreibenden Reform von 1948, und in Englisch während des 18. Jahrhunderts (das Beeinflussen der Arbeit des Reisens von Gulliver und des grössten Teiles ursprünglichen 1787 Verfassung der Vereinigten Staaten) geübt.
  • Auf fast allen europäischen Sprachen werden Eigennamen des einzelnen Wortes, einschließlich Vornamen, (wie Frankreich oder Moses) kapitalisiert. Eigennamen des vielfachen Wortes folgen gewöhnlich den traditionellen englischen Regeln für Veröffentlichungstitel (wie in Robert der Bruce).
  • Wo Ortsnamen durch den bestimmten Artikel bloß vorangegangen wird, ist das gewöhnlich in der unteren Umschaltung (als in den Philippinen).
  • Manchmal ist der Artikel zum Namen integriert, und wird so (als im Bastelraum Haag, Le Havre) kapitalisiert. Jedoch in Französisch kommt das für Zusammenziehungen du und au nicht vor (als in "Je viens du Havre" ("Ich komme aus Le Havre")). Auf anderen europäischen Sprachen ist es für den Artikel viel üblicher, als integriert zum Namen behandelt zu werden, aber es darf nicht kapitalisiert werden ("sterben Schweiz", "les Pays-Bas", "Ihr Almaen" usw.).
  • Einige englische Namen werden mit zwei Kleinbuchstaben "f" s geschrieben: ffrench, ffoulkes, usw. Dieser orginated als eine verschiedene Schrift für das Kapital F.
  • Einige Personen haben beschlossen, Kapitale in ihren Namen, wie k.d. lang und Glockenhaken nicht zu verwenden. E. E. Cummings, dessen Name häufig ohne Kapitale geschrieben wird, hat so sich nicht getan: Der Gebrauch ist auf die Typografie zurückzuführen, die auf dem Deckel von einem seiner Bücher verwendet ist.
  • Die meisten Markennamen und Handelsmarken werden kapitalisiert (z.B, Coca-Cola, Pepsi), obwohl einige beschlossen haben, von Standardregeln (z.B, easyJet, id Software, eBay, iPod) abzugehen, um kennzeichnend zu sein. Wenn Kapitale innerhalb eines Wortes vorkommen, wird es manchmal CamelCase genannt.
  • In Englisch werden die Namen von Tagen der Woche, Monate und Sprachen kapitalisiert, wie demonyms wie Engländer, Araber sind. Auf anderen Sprachen ändert sich Praxis.
  • In Englischsprachigen Adressen wird das Substantiv im Anschluss an den Eigennamen einer Straße kapitalisiert, ob es abgekürzt wird: "Die Main Street", "Flame-Avenue", "der Montgomery Blvd", aber in Französisch, werden Straßennamen kapitalisiert, wenn sie Eigennamen sind, das Substantiv selbst ((Bereuen Sie), "Platz") wird normalerweise nicht kapitalisiert: "Bereuen Sie de Rivoli", "legen de la Concorde".
  • In Italienisch wird der Name eines besonderen Konzepts oder Gegenstands kapitalisiert, wenn der Schriftsteller seine Wichtigkeit und Bedeutung betonen will.
  • Kapitalisierung wird immer für die meisten Namen von taxa verwendet, der in der wissenschaftlichen Klassifikation von Wesen, abgesehen vom Art-Niveau taxa oder unten verwendet ist. Beispiel: Homo Sapiens sapiens.
  • Einige Autoren kapitalisieren umstritten gemeinsame Bezeichnungen von einem Tier und Pflanzenart. Als eine allgemeine Regel werden Namen nicht kapitalisiert, wenn sie ein Teil einer offiziellen Liste von Namen nicht sind, in welchem Fall sie Eigennamen geworden sind und kapitalisiert werden. Namen, die sich auf mehr als eine Arten (z.B, Pferd oder Katze) beziehen, sind immer im Kleinbuchstaben. Das ist für Vögel und Fische am üblichsten. Botaniker kapitalisieren allgemein die gemeinsamen Bezeichnungen von Werken nicht, obwohl individuelle Wörter in Pflanzennamen aus einem anderen Grund kapitalisiert werden können: (Italienische Steinkiefer). Sieh die Diskussion von offiziellen gemeinsamen Bezeichnungen unter der gemeinsamen Bezeichnung für eine Erklärung.
  • Gattungsnamen, können wenn verwendet, als Namen für die komplette Klasse solcher Dinge z.B kapitalisiert werden, was ein Stück Mann ist. Französisch kapitalisiert häufig solche Substantive wie l'État (der Staat) und l'Église (die Kirche), wenn nicht sich auf spezifische beziehend.
  • Namen, durch die Götter bekannt sind, werden einschließlich des Gottes, Allah, und Vishnus kapitalisiert. Der Wortgott wird allgemein nicht kapitalisiert, wenn es verwendet wird, um sich auf die allgemeine Idee von einer Gottheit zu beziehen, noch es kapitalisiert wird, wenn es sich auf vielfache Götter, z.B römische Götter bezieht. Es kann etwas Verwirrung geben, weil sich Judentum, Christentum und der Islam selten auf die Gottheit durch einen besonderen Namen, aber einfach als Gott beziehen (sieh Schreibende Gottesnamen). Andere Namen für den Gott dieses drei Glaubens von Abrahamic, wie Elohim, Yahweh, und Herr, werden auch kapitalisiert.
  • Während Akronyme in Vollkappen historisch geschrieben worden sind, geht britischer Gebrauch nur an Kapitalisieren des ersten Briefs in Fällen heran, wenn diese als Wörter (z.B, UNESCO und NATO) ausgesprochen werden, Vollkappen für initialisms (z.B, das Vereinigte Königreich und die USA) vorbestellend.
  • In der Lebenspositur-Rechtschreibung, um Lebensposituren vom General - Ismus zu unterscheiden. Zum Beispiel ist Humanismus (Lebenspositur) von Humanismus bemerkenswert.
  • In gesetzlichem Englisch werden definierte Begriffe, die sich auf eine spezifische Entität, wie "Mieter" und "Vermieter" beziehen, häufig kapitalisiert. Mehr spezifisch, in gesetzlichen Dokumenten, werden Begriffe, die anderswohin im Dokument oder einem zusammenhängenden Dokument formell definiert werden (häufig in einer Liste von Definitionen) kapitalisiert, um anzuzeigen, dass das der Fall ist, und mehrere Wörter lange, z.B "der Zweite Unterstützungskläger", "das Abgestimmte Bedingte Ausgabe-Datum" sein kann.
  • Der grösste Teil englischen honorifics und Titel von Personen, z.B Herrn, Dr Watson, Frau Jones, Seine Königliche Höhe der Herzog Edinburghs. Das gilt nicht, wo die Wörter nicht Titel sind; z.B ist Watson ein Arzt, Philip ist ein Herzog.

Adjektive

  • In Englisch sind Adjektive auf Eigennamen zurückzuführen gewesen (außer den Namen von Charakteren in erfundenen Arbeiten) gewöhnlich behalten ihre Kapitalisierung - z.B eine christliche Kirche, kanadischer Whisky, ein Shakespearisches Sonett, aber nicht eine donquichottische Mission, Wortverwechslung, holmesian noch pecksniffian. Wo das ursprüngliche Kapital nicht mehr am Anfang des Wortes ist, ändert sich Gebrauch: Anti-Christian, aber Vorsokratisch oder Vorsokratisch oder vorsokratisch (nicht vorsokratisch).
  • Solche Adjektive erhalten Kapitale in Deutsch (sokratisch, präsokratisch), Französisch (socratique, présocratique), Spanisch (socrático, presocrático), schwedisch (sokratisk, försokratisk) oder Polnisch (sokratejski, presokratejski) nicht. In Deutsch, wenn das Adjektiv ein Substantiv durch das Verwenden eines Artikels oder Ziffer davor (das/die Bunte (das bunte Ding (E)), eine Schöne (ein schöner)) wird, wird es wie jedes andere Substantiv kapitalisiert, wie Substantive sind, die von Eigennamen (der Urgoethe) gebildet sind. Dasselbe gilt für Verben (das Laufen ((Praxis) laufend), das Spazierengehen ((Praxis) das Machen eines Spaziergangs)).
  • Ob geografische Adjektive - Adjektive, die sich auf Städte, Länder und andere geografische Plätze beziehen - in Deutsch kapitalisiert werden, hängt von ihrem Ende ab: Geografische Adjektive, die in "-er" in ihrer Grundform enden, werden kapitalisiert, andere sind nicht. Das kann sich sonderbar fühlen, wo beide Formen des Adjektivs für einen besonderen Platz bestehen. Zum Beispiel kann man sich auf etwas beziehen, von Mecklenburg seiend, indem man entweder es "Mecklenburger" oder "mecklenburgisch" nennt.
  • Adjektive, die sich auf die Staatsbürgerschaft oder Ethnizität beziehen, werden in Französisch nicht kapitalisiert, wenn auch Substantive sind: Kanadier von un navire, ein kanadisches Schiff; un Canadien, ein Kanadier. Sowohl Substantive als auch Adjektive werden in Englisch kapitalisiert, wenn man sich auf die Staatsbürgerschaft oder Ethnizität bezieht.

Akronyme

Akronyme werden gewöhnlich mit einigen Ausnahmen kapitalisiert:

Titel

In Englisch sollten das erste Wort und das letzte Wort von Titeln kapitalisiert werden. Außerdem sollten alle Substantive, Pronomina, Adjektive, Verben, Adverbien und untergeordnete Verbindungen kapitalisiert werden. Artikel und Koordinieren-Verbindungen werden nicht kapitalisiert, während Quellen auf der Kapitalisierung von Verhältniswörtern nicht übereinstimmen. Traditionell werden Verhältniswörter im Titel eines Buches, eines Films oder eines Spieles gemäß dem Chikagoer Handbuch des Stils nicht kapitalisiert.

Durch den Zusammenhang

  • Auf den meisten modernen europäischen Sprachen wird das erste Wort in einem Satz kapitalisiert, wie das erste Wort in jedem angesetzten Satz ist.
  • Das erste Wort eines Satzes wird in den meisten modernen Ausgaben des Alten Griechisch und, in einem kleineren Ausmaß, lateinischen Texten nicht kapitalisiert. Die Unterscheidung zwischen unterer Umschaltung und Großbuchstaben wurde vor dem Mittleren Alter nicht eingeführt; in der Altertümlichkeit wurden nur die Kapitalformen von Briefen verwendet.
  • Für einige Sachen empfehlen viele Stil-Führer, dass anfängliche Kapitalisierung vermieden wird, indem sie den Artikel am Anfang eines Satzes, oder durch das Schreiben davon im Kleinbuchstaben sogar am Anfang eines Satzes nicht gestellt wird. Solche wissenschaftlichen Begriffe haben ihre eigenen Regeln über die Kapitalisierung, die vor der anfänglichen Standardkapitalisierungsregel den Vortritt haben. Zum Beispiel würde pH verantwortlich sein, Verwirrung zu verursachen, wenn schriftlicher PH, und anfängliche M und M sogar verschiedene Bedeutungen, milli und mega haben können, zum Beispiel ist 2 Magister artium (megamperes) eine Milliarde Male 2 mA (milliamperes). Zunehmend heutzutage fangen einige Warenzeichen und Firmennamen mit einem Kleinbuchstaben an, und ähnliche Rücksichten gelten.
  • In Niederländisch, 't', n, und 's werden sogar am Anfang von Sätzen nie kapitalisiert. Kapitalisierung (z.B am Anfang eines Satzes) wird auf das folgende Wort angewandt. Beispiel: 's Avonds eet ik graag Kraft. "An den Abenden habe ich gern Fisch." (Sieh Zusammengesetzte Namen unten.) In Deutsch, wenn der erste Brief eines Textes oder eines Satzes durch einen Apostroph (gewöhnlich ersetzt worden ist, um mit Sprache wettzueifern), wird es nicht kapitalisiert, und das folgende Wort wird nur kapitalisiert, wenn es ein Substantiv, wie beschrieben, oben ist. Beispiel: s ist schade... (ähnlich Englisch "'tis eine Scham...").
  • Traditionell werden die ersten Wörter einer Linie des Verses, z.B.:Meanwhile die geflügelten Herolde, durch die commandOf souveräne Macht, mit dem Ton der schrecklichen ceremonyAnd Trompete, überall im Gastgeber proclaimA ernster Rat unverzüglich kapitalisiert, um heldAt Inferno, der hohe capitalOf Teufel und seine Gleichen zu sein. […] (Milton, Paradies Verlorener I:752-756)
  • Moderne Dichter ignorieren häufig oder setzen sich über diese Tagung hinweg.
  • In den Vereinigten Staaten verwenden Überschriften und Titel von Arbeiten normalerweise Titelfall, in dem bestimmte Wörter (wie Substantive, Adjektive und Verben) kapitalisiert werden und andere (wie Verhältniswörter und Verbindungen) nicht sind.

Spezielle Fälle

Zusammengesetzte Namen

  • In Deutsch, die Partikel "von" (Bedeutung, ausgesprochen) oder "genannt" (Bedeutung "genannt") in einem Nachnamen (z.B Alexander von Humboldt) wird nicht kapitalisiert (wenn es der erste Brief eines Satzes nicht ist).
  • In Niederländisch werden alle Partikeln wie "Kombi", oder "de", oder "der" oder "ter" in einem Nachnamen immer kapitalisiert, wenn ein Vorname oder Initiale ihm nicht vorangehen. Mit zusammengesetzten Partikeln wie "van der" wird nur der erste kapitalisiert. Jedoch werden Artikel in Belgien kapitalisiert außer, wenn, einen Titel des Adels einführend, oder als der Gebrauch der unteren Umschaltung einer edlen Familie gewährt worden ist. So in Niederländisch, in einem Satz über die Position von produktivster Periode von Van Gogh:
  • "Zijn beste werken maakte Vincent van Gogh in Frankrijk.", würde ohne den Vornamen Vincent sein
  • "Zijn beste werken maakte Van Gogh in Frankrijk."
  • In Niederländisch, 't', n, oder 's werden sogar am Anfang von Sätzen nie kapitalisiert. Sie sind für die Artikel het, een und die alte possessive Form des kurz. Beispiele: 'S-Gravenhage, 't Harde.
  • In Englisch ändert sich Praxis, wenn der Name mit einer Partikel mit einer Bedeutung solchen als "von" oder oder "Sohn" anfängt.
  • Einige dieser Partikeln (Mac, Michigan, M, O) werden immer kapitalisiert; andere (L', Van) werden gewöhnlich kapitalisiert; dennoch sind andere häufig nicht (d', de, di, von). Die zusammengesetzte Partikel de La wird gewöhnlich mit 'L' kapitalisiert, aber nicht der 'd' geschrieben.
  • Der restliche Teil solch eines Namens, im Anschluss an die Partikel, wird immer kapitalisiert, wenn es mit einem Raum als ein getrenntes Wort abgehoben wird, oder wenn die Partikel nicht kapitalisiert wurde. Es wird normalerweise kapitalisiert, wenn die Partikel Mc, M oder O ist. In anderen Fällen (einschließlich Mac) gibt es keine eingeführte Regel (sowohl Macintyre als auch MacIntyre, werden zum Beispiel gesehen).

Akzente

Auf den meisten Sprachen, die diakritische Zeichen verwenden, werden diese derselbe Weg in der Großschrift behandelt, ob der Text kapitalisiert wird oder Vollgroßschrift. Sie können immer (als in Deutsch) bewahrt oder immer weggelassen oder häufig (als in Französisch und Spanisch) weggelassen werden. Etwas Attribut das zur Tatsache, dass diakritische Zeichen auf Großbuchstaben früher Schreibmaschinen nicht verfügbar waren, und wird es jetzt mehr üblich, um sie in Französisch und Spanisch zu kapitalisieren (auf beiden Sprachen die Regel ist, sie zu bewahren, obwohl in Frankreich, zum Beispiel, Schulkinder häufig noch falsch gelehrt werden, dass sie diakritische Zeichen auf Großbuchstaben nicht hinzufügen sollten).

Jedoch, in der polytonischen Rechtschreibung, die für Griechisch vor 1982 verwendet ist, wurden Akzente in Vollgroßschrift-Wörtern weggelassen, aber als ein Teil einer Großschrift-Initiale (schriftlich vorher aber nicht über dem Brief) behalten. Für die letzte Situation wird durch Titelfall-Charaktere in Unicode gesorgt. Wenn Griechisch mit der gegenwärtigen monotonischen Rechtschreibung geschrieben wird, wo nur der Akut verwendet wird, wird dieselbe Regel angewandt. Der Akzent wird in Vollgroßschrift-Wörtern weggelassen, aber es wird als ein Teil einer Großschrift-Initiale (schriftlich vor dem Brief aber nicht darüber) behalten. Der dialytika (Diärese) sollte auch immer in Vollgroßschrift-Wörtern verwendet werden (sogar in Fällen, wo sie nicht erforderlich sind, wenn man im Kleinbuchstaben, z.B ΑΫΛΟΣ-άυλος schreibt).

Digraphe und Binden

Einige Sprachen behandeln bestimmte Digraphe als einzelne Briefe zum Zweck der Vergleichung. Im Allgemeinen, wo ein solcher als eine Binde gebildet wird, wird die entsprechende Großschrift-Form in der Kapitalisierung verwendet; wo es als zwei getrennte Charaktere geschrieben wird, wird nur das erste kapitalisiert. So sind Oedipus oder Œdipus beide richtig, aber OEdipus ist nicht. Beispiele mit der Binde schließen Ærøskøbing ins Dänisch ein, wo Æ/æ ein völlig getrennter Brief ist aber nicht bloß eine drucktechnische Binde (dasselbe auf Isländisch gilt); mit getrennten Charakteren schließen Llanelli in Welsh ein, wo Ll ein einzelner Brief ist; und Ffrangeg in Welsh, wo Ff zu englischem F gleichwertig ist (wohingegen Welsh F Englisch V entspricht). Die Position in Ungarisch ist den Letzteren ähnlich.

  • Eine Ausnahme ist der holländische Brief IJ. Ursprünglich eine Binde (ij/IJ), beide Bestandteile werden kapitalisiert, wenn auch sie jetzt gewöhnlich getrennt, als in IJsselmeer gedruckt werden. Eine weniger verwendete Praxis ist der Brief Y als eine Alternative zur Binde z.B. Ysselmeer. Das wird noch in der Kursivschrift und in Inschriften verwendet.
  • Eine gegenteilige Ausnahme besteht im kroatischen Alphabet, wo Digraph-Briefe (Dž, Lj, New Jersey) Mischkasusformen selbst wenn schriftlich als Binden haben. Mit Schreibmaschinen und Computern sind diese "Titelfall"-Formen weniger üblich geworden als Entsprechungen-Buchstaben 2; dennoch können sie als einzelne Titelfall-Charaktere in Unicode vertreten werden .

Anfängliche Veränderung

Auf Sprachen, wo flektierte Formen eines Wortes Extrabriefe am Anfang haben können, kann der kapitalisierte Brief die Initiale der Wurzelform aber nicht der flektierten Form sein. Zum Beispiel, in Irisch, im Ortsnamen Sliabh na mBan, "enthält (der) Berg der Frauen" (anglisiert als Slievenamon), die Wortform schriftlicher mBan den Genitiv, der der Substantiv-Bohne, "Frau" Mehrzahl-ist, verändert nach dem bestimmten Genitivmehrzahlartikel (d. h. ""). Der schriftliche B ist tatsächlich in dieser Form stumm.

Andere Sprachen können den anfänglichen Brief des orthografischen Wortes kapitalisieren, selbst wenn es in der Basis, als mit bestimmten Substantiven in Maltesern nicht da ist, die mit bestimmten Konsonantengruppen anfangen. Zum Beispiel, l-Istati Uniti (die Vereinigten Staaten) kapitalisieren den epenthetic I, wenn auch die Grundform des Wortes - ohne den bestimmten Artikel - stati ist.

Mit dem Fall empfindliche englische Wörter

In Englisch gibt es sogar einige Wörter, deren sich Bedeutung (und manchmal Artikulation) mit der Kapitalisierung ändert. Sieh: Liste von mit dem Fall empfindlichen englischen Wörtern.

Siehe auch

  • CamelCase
  • Capitonym, ein Wort, das seine Bedeutung ändert (und manchmal Artikulation), wenn es kapitalisiert wird
  • Internetkapitalisierungsvereinbarung
  • Brief-Fall
  • Rechtschreibung
  • Satz-Fall

Weiterführende Literatur

  • Rat von Wissenschaftsredakteuren, Stil-Handbuch-Komitee. Wissenschaftlicher Stil und Format: das CSE Handbuch für Autoren, Redakteure, und Herausgeber, 7. Hrsg. Reston (VA): Der Rat; 2006. Abschnitt 9.7.3, Pg. 120

Links


Bryan Caplan / Zentren für Dienstleistungen der Gesundheitsfürsorge und Gesundheitsdienstes für Bedürftige
Impressum & Datenschutz