Nationalgalerie des Viktorias

Die Nationalgalerie des Viktorias, populär bekannt als NGV, ist eine Kunstgalerie und Museum in Melbourne, Australien. Gegründet 1861 ist es am ältesten und die größte öffentliche Kunstgalerie in Australien. Der NGV funktioniert über zwei Seiten: NGV International, die auf der St Kilda Road im Herzen der Melbourner Kunstumgebung von Southbank und Dem Zentrum von Ian Potter gelegen ist: NGV Australien, gelegen in der Nähe am Federation Square. Das Gebäude der St Kilda Road, das von Herrn Roy Grounds entworfen ist, geöffnet 1968, und wurde von Mario Bellini renoviert, 2003 wiedereröffnend. Das Zentrum von Ian Potter: NGV wurde Australien vom LABORATORIUM-Architektur-Studio entworfen und hat sich 2002 geöffnet.

Als der NGV 1861 gegründet wurde, war Viktoria eine unabhängige Kolonie seit nur zehn Jahren gewesen, aber im Gefolge des viktorianischen Goldsturms war es die reichste Kolonie in Australien, und Melbourne war die größte Stadt in Australien. Zusätzlich zu Spenden von Kunstwerken ist das geschenkte Kapital von wohlhabenden Bürgern durch den NGV verwendet worden, um australische und internationale Arbeiten sowohl von alten als auch von modernen Mastern zu kaufen. Der NGV verschiebt zurzeit 65,000 Kunstwerke. Das Vermächtnis von Felton, das durch den Willen von Alfred Felton 1904 gegründet ist, hat mehr als 15,000 Kunstwerke für den NGV gekauft.

Die Nationalgalerie der Kunstschule von Viktoria, die mit der Galerie vereinigt ist, wurde 1867 gegründet. Es war das Hauptzentrum für die akademische Kunstausbildung in Australien ungefähr bis 1910. Die Absolventen der Schule haben fortgesetzt, einige von Australiens bedeutendsten Künstlern zu werden.

Heidelberger Zeitalter

Im späten 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts hat Innenkunst begonnen zu gedeihen (besonders mit der "Heidelberger Schule" darin, was dann eine Außenvorstadt Melbournes war) und die Nationalgalerie gut gelegt wurde, um eine ausgezeichnete Sammlung von australischen Schlüsselarbeiten hinzuzufügen, die die Metamorphose von importierten europäischen Stilen in die unverwechselbar australische Kunst verfolgen. Eine der berühmtesten Arbeiten an der Galerie ist Der Pionier durch Frederick McCubbin (1904).

Sammlung

Die Internationale Sammlung schließt Arbeiten von Gian Lorenzo Bernini, Marco Palmezzano, Rembrandt, Peter Paul Rubens, Giovanni Battista Tiepolo, Tintoretto, Paolo Uccello und Paolo Veronese, unter anderen ein. In der Modernen Sammlung hat die Galerie fortgesetzt, sich in neue Gebiete auszubreiten, ein früher Führer in Textilwaren, Mode, Fotografie und australischer Eingeborener Kunst werdend. Heute hat es starke Sammlungen in Gebieten so verschieden wie alte Master, griechische Vasen, ägyptische Kunsterzeugnisse und historische europäische Keramik und die größte und umfassendste Reihe von Gestaltungsarbeiten in Australien.

Eine wichtige neue Hinzufügung zur Sammlung ist "Der Rest auf dem Flug In Ägypten mit dem Heiligen Catherine und den Engeln" durch Paris Bordone. Der Kaufpreis war $ 3.8 Millionen, der größte Betrag, der jemals für eine Malerei in der NGV Sammlung bezahlt ist.

Als eine "Nationalgalerie"

Der Name der Galerie hat etwas Verwirrung im Laufe der Jahre verursacht, wie Viktoria nicht ist, und nie eine Nation, aber ein Staat Australiens gewesen ist, und es auch die Nationalgalerie Australiens (NGA) in Canberra gibt. Einige Menschen, wie der Vorsitzende des NGA, haben aufgefordert, dass der NGV, vielleicht zur "Melbourner Galerie" umbenannt wird. Jedoch wurde der NGV ungefähr 40 Jahre vor der Gründung Commonwealth Australiens gegründet, als Viktoria eine selbstverwaltete britische Kolonie war; der Name spielt auf diese Periode an, als Viktoria eine getrennte politische Entität war. Es wurde auch mehr als ein Jahrhundert vor der Nationalgalerie in Canberra gegründet. Gemäß dem ehemaligen viktorianischen Premier Steve Bracks, "Werden wir die Nationalgalerie des Viktorias nicht umbenennen. Es hat eine große Tradition. Es ist die größte und beste Galerie im Land, und es ist einer der größten und besten in der Welt."

Ian Potter Centre and NGV International

1959 wurde die Kommission, um eine neue Galerie und kulturelles Zentrum zu entwerfen, dem architektonischen Unternehmen Grounds Romberg Boyd zuerkannt. 1962 hat Roy Grounds, der von seinen Partnern Frederick Romberg und Robin Boyd gespalten ist, die Kommission behalten, und hat die Galerie an 180 St Kilda Road (jetzt bekannt als NGV International) entworfen. Das Gebäude wurde im Dezember 1967 vollendet und hat sich am 20. August 1968 geöffnet. Eine der Eigenschaften der Galerie-Gebäude ist wegen berühmt ist die Decke von Leonard French, eines der größten Stücke in der Welt des aufgehobenen Farbglases. Die Decke wirft buntes Licht auf den Fußboden unten. Grounds hat nachher das angrenzende viktorianische Kunstzentrum mit seiner ikonischen Spitze entworfen.

Die Galerie wird jetzt über zwei Gebäude eine kurze Entfernung von einander am südlichen Ende des CBD ausgebreitet. Ein neuer Raum, Das Zentrum von Ian Potter, im Federation Square haben sich 2003 geöffnet und nehmen die australische Kunstsammlung auf. Das Gebäude des Bodens gerade südlich vom Fluss Yarra nimmt jetzt die internationale Sammlung auf. Es hat im Dezember 2003 nach vier Jahren von Renovierungen durch den Architekten Mario Bellini wiedereröffnet.

Die ikonische Skulptur von Angel durch Deborah Halpern wurde entfernt, um wieder hergestellt und zu Birrarung Marr umgesiedelt zu werden. Die australische Sammlung schließt eine Vielzahl von Arbeiten ein, die von Dr Joseph Brown 2004 geschenkt sind, der die Sammlung von Joseph Brown bildet.

Diebstahl von Picasso

Ein berühmtes Ereignis in der Geschichte der Galerie war der Diebstahl der Malerei von Pablo Picasso "Die Weinende Frau" 1986 durch eine Person oder Gruppe, die sich als die "australischen Kulturellen Terroristen" identifiziert hat. Die Gruppe hat die Malerei gebracht, um gegen die wahrgenommene schlechte Behandlung der Künste durch die Staatsregierung der Zeit und gesucht als ein Lösegeld die Errichtung eines Kunstpreises für junge Künstler zu protestieren. Die Malerei wurde in einem Eisenbahnschließfach eine Woche später zurückgegeben.

Kassenerfolge

Die Nationalgalerie des Viktorias hat mehrere große Ausstellungen bekannt als "Kassenerfolge" gehalten, mit Impressionisten anfangend: Meisterwerke vom Musee d'Orsay 2004 und eine Ausstellung von holländischen Mastern im Winter 2005 mit der Malerei von Vermeer Der Liebesbrief von Rijksmuseum in Amsterdam haben unter vielen anderen ausgestellt. Es war das erste Mal, als eine Malerei von Vermeer in Australien ausgestellt worden war. Es gab auch eine Ausstellung von Bildern von Caravaggio 2004.

2006 Melbourner Wintermeisterwerk-Ausstellung war betitelter Picasso: Liebe und Krieg 1935-1945 und sind vom 30. Juni 2006 und am 8. Oktober 2006 gelaufen. Die Ausstellung von mehr als 300 Zeichnungen von Picasso und Bildern von den Jahren 1935-1945 war curated durch Anne Baldassari, Direktor des Musée Picassos, Paris.

2007 wurde Melbourner Wintermeisterwerk-Ausstellung "die Sammlungs-1940er Jahre von Guggenheim zu jetzt" (am 30. Juni bis zum 7. Oktober 2007) betitelt und hat mehr als 85 Arbeiten von 68 Künstlern, hauptsächlich vom Museum von Solomon R. Guggenheim, New York City, sondern auch von anderen Museen von Guggenheim in Venedig, Bilbao und Berlin gezeigt. Die Ausstellung ist zu keiner anderen Stadt gereist; es wurde von mehr als 180,000 Besuchern gesehen.

2008 wurde Melbourner Wintermeisterwerk-Ausstellung "Art deco 1910-1939" betitelt und ist vom 28. Juni bis zum 5. Oktober 2008 gelaufen. Die Ausstellung wurde durch das Viktoria und Albert Museum, London organisiert.

2009 wurde Melbourner Wintermeisterwerk-Ausstellung "Salvador Dalí Liquid Desire" betitelt und ist vom 13. Juni bis zum 4. Oktober 2009 gelaufen.

2011 wurde Melbourner Wintermeisterwerk-Ausstellung "Wiener Kunst und Design" betitelt und ist vom 13. Juni bis zum 4. Oktober 2011 gelaufen.

Direktoren des NGV

Direktoren des NGV seit seinem Beginn:

  • G. F. Folingsby, 1882-91
  • Lindsay Bernard Hall, 1891-35
  • William Beckwith McInnes, 1935-36 (handelnd)
  • P. M. Carew-Smyth, 1937 (handelnd)
  • J. S. Macdonald, 1936-41
  • Daryl Lindsay, 1942-55
  • Eric Westbrook, 1956-73
  • Gordon Thomson (Verwalter), 1973-74
  • Eric Rowlison, 1975-80
  • Patrick McCaughey, 1981-87
  • Rodney Wilson, 1988
  • James Mollison, 1989-95
  • Timothy Potts, 1995-98
  • Gerard Vaughan, 1999-2012
  • Tony Ellwood, 2012 -

Links


Schottische Nationalgalerie / Museum von Whitney der amerikanischen Kunst
Impressum & Datenschutz