Thema-Karten

Thema-Karten sind ein Standard für die Darstellung und den Austausch von Kenntnissen mit einer Betonung auf dem findability der Information. Thema-Karten wurden gegen Ende der 1990er Jahre als eine Weise ursprünglich entwickelt, zurück der Buchindex-Strukturen zu vertreten, so dass vielfache Indizes von verschiedenen Quellen verschmolzen werden konnten. Jedoch haben die Entwickler schnell begriffen, dass mit ein bisschen zusätzlicher Generalisation sie ein Meta-Modell mit der potenziell viel breiteren Anwendung schaffen konnten. Der ISO Standard ist als ISO/IEC 13250:2003 formell bekannt.

Eine Thema-Karte vertritt Information mit

  • Themen, jedes Konzept, von Leuten, Ländern und Organisationen zu Softwaremodulen, individuellen Dateien und Ereignissen, vertretend
  • Vereinigungen, Hypergraph-Beziehungen zwischen Themen und vertretend
  • Ereignisse, die für ein besonderes Thema wichtige Informationsmittel vertreten.

Thema-Karten sind Konzeptkarten und Meinungskarten in vieler Hinsicht ähnlich, obwohl nur Thema-Karten standardisiert werden. Thema-Karten sind eine Form der semantischen Webtechnologie, und etwas Arbeit ist auf der Zwischenfunktionsfähigkeit zwischen der Familie von W3C's RDF/OWL/SPARQL von semantischen Webstandards und der Familie des ISO von Thema-Karte-Standards übernommen worden.

Der semantische expressivity von Thema-Karten ist auf viele Weisen, die zu diesem von RDF gleichwertig sind, aber die Hauptunterschiede sind, dass Thema-Karten (i) ein höheres Niveau der semantischen Abstraktion zur Verfügung stellen (eine Schablone von Themen, Vereinigungen und Ereignissen zur Verfügung stellend, während RDF nur eine Schablone von zwei durch eine Beziehung verbundenen Argumenten zur Verfügung stellt) und (folglich) (ii) n-stufige Beziehungen (Hypergraphen) zwischen jeder Zahl von Knoten erlauben, während RDF auf Drillinge beschränkt wird.

Ontologie und das Mischen

Themen, Vereinigungen und Ereignisse können alle getippt werden, wo die Typen durch denjenigen oder mehr Schöpfer der Thema-Karte (N) definiert werden müssen. Die Definitionen von erlaubten Typen sind als die Ontologie der Thema-Karte bekannt.

Thema-Karten unterstützen ausführlich das Konzept des Mischens der Identität zwischen vielfachen Themen oder Thema-Karten. Außerdem, weil Ontologie Thema-Karten selbst ist, können sie auch so verschmolzen werden, die automatisierte Integration der Information von verschiedenen Quellen in eine zusammenhängende neue Thema-Karte berücksichtigend. Eigenschaften wie unterworfene Bezeichner (URIs, der Themen gegeben ist) und PSIs (Veröffentlichte Unterworfene Hinweise), werden verwendet, um das Mischen zwischen dem Unterscheiden taxonomies zu kontrollieren. Scoping auf Namen stellt eine Weise zur Verfügung, die verschiedenen Namen zu organisieren, die einem besonderen Thema durch verschiedene Quellen gegeben sind.

Notation

Es gibt verschiedene Weisen, Thema-Karten grafisch zusätzlich zu GTM in Notenschrift zu schreiben, der unten verzeichnet ist. Ein kürzlich entwickeltes Beispiel ist Thema-Karte-Marsnotation. TMMN (sein Akronym) ist eine einfache grafische Notation, die verwendet ist, um das Thema-Karte-Datenmodell zu erklären, und beide Ontologie und vertretende Beispiel-Daten auszuarbeiten. Es wird für den Gebrauch auf whiteboard oder Papier, sowie innerhalb jeder Diagramm-basierten Software einschließlich täglicher Präsentationswerkzeuge wie PowerPoint und OpenOffice.org entworfen. TMMN verwendet nur eine sehr kleine Zahl von Symbolen - "Tropfen", "Etikett", "Linie", "punktierte Linie", und "Pfeil" - um die Beziehungen und Grundelemente des Thema-Karte-Modells, nämlich Themen, Namen, Vereinigungen (& Rollen), Spielraum und Ereignisse (einschließlich Subject Identifiers & Subject Locators) zu vertreten. Der "Marsmensch" verweist dem archetypischen "Marswissenschaftler", nämlich, die Fähigkeit, Kenntnisse über linguistische und kulturelle Barrieren, bekannt und unbekannt mitzuteilen. Es wurde als ein Teil des MusicDNA-Projektes entwickelt.

Fortgeschrittene Thema-Karte-Marsnotation ist zurzeit unter der Entwicklung durch die musicDNA Gemeinschaft und schließt Schnellschrift-Notation für verschiedene Typen von ganz-teiligen Beziehungen ein.

Datenformat

Die Spezifizierung wird im Auszug wie folgt zusammengefasst: "Diese Spezifizierung stellt ein Modell zur Verfügung, und Grammatik, für die Struktur von Informationsmitteln zu vertreten, hat gepflegt, Themen und die Vereinigungen (Beziehungen) zwischen Themen zu definieren. Wie man sagt, sind Namen, Mittel und Beziehungen Eigenschaften von abstrakten Themen, die Themen genannt werden. Themen haben ihre Eigenschaften innerhalb von Spielraumen: D. h. die beschränkten Zusammenhänge, innerhalb deren die Namen und Mittel als ihr Name, Quelle und Beziehungseigenschaften betrachtet werden. Ein oder mehr in Wechselbeziehung stehende Dokumente, die diese Grammatik verwenden, wird eine Thema-Karte genannt."

Ein Format hat geradlinige Thema-Karte-Notation (LTM) Aufschläge als eine Art Schnellschrift genannt, um Thema-Karten in Klartext-Redakteuren zu schreiben. Das ist nützlich, um kurze persönliche Thema-Karten zu schreiben oder teilweise Thema-Karten durch die E-Mail auszutauschen. Das Format kann zu XTM umgewandelt werden.

Es gibt ein anderes Format genannt AsTMa, der einem ähnlichen Zweck dient. Wenn das Schreiben des Themas manuell kartografisch darstellt, ist es viel kompakter, aber kann natürlich zu XTM umgewandelt werden. Wechselweise kann es direkt mit dem Perl Modul TM verwendet werden (der auch LTM unterstützt).

Aktueller Standard

Die neuste Arbeit, die Thema-Karten (ISO/IEC 13250) standardisiert, findet unter dem Regenschirm des ISO/IEC JTC1/SC34/WG3 Komitee (ISO/IEC Gelenk Technisches Komitee 1, Unterausschuss 34, Arbeitsgruppe 3 - Dokumentenbeschreibung statt und bearbeitet Sprachen - Informationsvereinigung).

Die Thema-Karten (ISO/IEC 13250) Bezugsmodell und Datenmusterstandards werden in einem Weg definiert, der jeder spezifischen Anordnung oder Syntax unabhängig ist.

  • TMRM Thema-Karten - Bezugsmodell
  • TMDM Thema-Karten - Datenmodell

XML Anordnung formatiert

  • Das Jahr 2000 wurden Thema-Karten in einer XML Syntax XTM definiert. Das ist jetzt als "XTM 1.0" allgemein bekannt und ist noch in der ziemlich üblichen Anwendung.
  • Das ISO Standardkomitee hat eine aktualisierte XML Syntax 2006, XTM 2.0 veröffentlicht, der zunehmend im Gebrauch heute ist.

Bemerken Sie, dass XTM 1.0 zurückdatiert und deshalb mit den neueren Versionen (ISO/IEC 13250) Standard nicht vereinbar ist.

Anderer (vorgeschlagen oder standardisiert) schließen Anordnungsformate ein:

  • CXTM - Kanonisches XML Thema-Karte-Format (canonicalization Thema-Karten)
  • CTM - eine Kompaktthema-Karte-Notation (nicht gestützt auf XML)
  • GTM - ein grafisches Thema stellt Notation kartografisch dar

Die obengenannten Standards werden alle kürzlich vorgeschlagen oder als ein Teil von ISO/IEC 13250 definiert. Wie beschrieben, unten gibt es auch anderen, Anordnungsformate wie LTM, AsTMa =, die als Standards nicht vorgebracht worden sind.

Zusammenhängende Standards

Thema stellt API kartografisch dar

Ein De-Facto-API-Standard genannt Allgemeine Topic Maps Application Programming Interface (TMAPI) wurde im April 2004 veröffentlicht und wird durch viele Thema-Karte-Durchführungen oder Verkäufer unterstützt:

  • TMAPI - allgemeines Thema stellt Anwendung kartografisch dar, Schnittstelle programmierend
  • TMAPI 2.0 Thema-Karte-Anwendung, Schnittstelle (v2.0) Programmierend

Fragen Sie Standard

Im normalen Gebrauch ist es häufig wünschenswert, eine Weise zu haben, die Daten innerhalb eines besonderen Thema-Karte-Ladens willkürlich zu fragen. Viele Durchführungen stellen eine Syntax zur Verfügung, durch die das erreicht werden kann (Art von ähnlichem 'SQL für Thema-Karten'), aber die Syntax neigt dazu, sich sehr zwischen verschiedenen Durchführungen zu ändern. Damit im Sinn ist Arbeit ins Definieren einer standardisierten Syntax eingetreten, um Thema-Karten zu fragen:

Einschränkungsstandards

Es kann auch wünschenswert sein, eine Reihe von Einschränkungen zu definieren, die verwendet werden können, um zu versichern oder zu überprüfen, dass die semantische Gültigkeit des Themas Daten für ein besonderes Gebiet kartografisch darstellt. (Art von ähnlichen Datenbankeinschränkungen für Thema-Karten). Einschränkungen können verwendet werden, um Dinge wie 'alle Dokumentenbedürfnisse zu definieren, ein Autor' oder 'alle Betriebsleiter müssen menschlich sein'. Es gibt häufig Durchführung spezifische Weisen, diese Ziele zu erreichen, aber Arbeit ist ins Definieren einer standardisierten Einschränkungssprache wie folgt eingetreten:

Frühere Standards

Das "Thema Karten" Konzept hat seit langem bestanden. Der Standard von HyTime wurde schon zu Lebzeiten von 1992 vorgeschlagen (oder früher?). Frühere Versionen von ISO 13250 (als die aktuelle Revision) bestehen auch. Mehr Information über solche Standards kann an der ISO Thema-Karte-Seite gefunden werden.

Siehe auch

Links


Königliches nationales Theater / Fälle von Saint Anthony
Impressum & Datenschutz