Prospero Alpini

Prospero Alpini (auch bekannt als Prosper Alpinus, Prospero Alpinio und Prosper Alpin) (am 23. November 1553 - am 6. Februar 1617), war ein venezianischer Arzt und Botaniker.

Geboren an Marostica, in der Republik Venedigs, in seiner Jugend hat er einige Zeit in der Armee von Milanese gedient, aber 1574 ist er gegangen, um Medizin an Padua zu studieren. Nach der Einnahme des Grads seines Arztes 1578 hat er sich als ein Arzt in Campo San Pietro, eine kleine Stadt im Territorium von Paduan niedergelassen. Aber seine Geschmäcke waren botanisch, und seine Kenntnisse von exotischen Werken zu erweitern, er ist nach Ägypten 1580 als Arzt George Emo oder Hemi, dem venezianischen Konsul in Kairo gereist.

In Ägypten hat er drei Jahre, und von einer Praxis im Management von Dattelpalmen ausgegeben, die er in diesem Land beobachtet hat, scheint er, die Doktrin des sexuellen Unterschieds von Werken abgeleitet zu haben, der als das Fundament des Taxonomie-Systems von Linnaean angenommen wurde. Er sagt, dass "die weiblichen Datum-Bäume oder Palmen nicht Früchte tragen, wenn die Zweige der weiblichen Werke männlichen Geschlechts zusammen nicht gemischt werden; oder, wie allgemein getan wird, wenn der Staub, der in der männlichen Scheide oder den männlichen Blumen gefunden ist, über die weiblichen Blumen nicht gesprenkelt wird".

Auf seiner Rückkehr hat er für einige Zeit an Genua als Arzt Andrea Doria gewohnt, und 1593 wurde er zu Professor der Botanik an Padua ernannt, wo er am 6. Februar 1617 gestorben ist. Ihm wurde im botanischen Stuhl von seinem Sohn Alpino Alpini nachgefolgt (d. 1637).

Seine am besten bekannte Arbeit ist De Plantis Aegypti liber (Venedig, 1592). Wie man sagt, enthält seine De Medicina Egyptiorum (Venedig, 1591) die erste Rechnung des in Europa veröffentlichten Kaffee-Werks. Dieselbe Arbeit hat die Banane und Baobab zu Europäern eingeführt.

Die Klasse Alpinia, der Ordnung Zingiberaceae (Ingwerfamilie) gehörend, wurde nach ihm von Linnaeus genannt.

Bildgalerie

Image:Luffa aegyptiaca01.jpg|Luffa aegyptiaca Mill.from Historiae aegypti naturalis

</Galerie>

Weiterführende Literatur

Links


Pierre Allix / Prager Frühling
Impressum & Datenschutz