Niels Bohr

Niels Henrik David Bohr (am 7. Oktober 1885 - am 18. November 1962) war ein dänischer Physiker, der foundational Beiträge zum Verstehen des Atombaus und der Quant-Mechanik geleistet hat, für die er den Nobelpreis in der Physik 1922 erhalten hat. Bohr mentored und hat mit vielen der Spitzenphysiker des Jahrhunderts an seinem Institut in Kopenhagen zusammengearbeitet. Er war ein Teil der britischen Mannschaft von Physikern, die am Projekt von Manhattan arbeiten. Bohr hat Margrethe Nørlund 1912 geheiratet, und einer ihrer Söhne, Aage Bohrs, ist aufgewachsen, um ein wichtiger Physiker zu sein, der 1975 auch den Nobelpreis erhalten hat. Bohr ist als einer der einflussreichsten Wissenschaftler des 20. Jahrhunderts beschrieben worden.

Lebensbeschreibung

Frühe Jahre

Bohr ist in Kopenhagen, Dänemark 1885 geboren gewesen. Sein Vater, Christian Bohr, war Professor der Physiologie an der Universität Kopenhagens (es ist sein Name, der der Verschiebung von Bohr oder Wirkung von Bohr gegeben wird), während seine Mutter, Ellen Adler Bohr, aus einer wohlhabenden jüdischen in dänischen parlamentarischen und Bankverkehrskreisen prominenten Familie gekommen ist (1891, wurde Bohr ein lutherischer, die Religion seines Vaters getauft).Despite einen religiösen Hintergrund zu haben, er ist später ein Atheist geworden. Sein Bruder war Harald Bohr, ein Mathematiker und Olympischer Footballspieler, der auf der dänischen nationalen Mannschaft gespielt hat. Niels Bohr war ein leidenschaftlicher Footballspieler ebenso, und die zwei Brüder haben mehrere Matchs für den Kopenhagener Akademisk Boldklub mit Niels in der Absicht gespielt.

1903 hat sich Bohr als ein Student an der Kopenhagener Universität eingeschrieben, am Anfang Philosophie und Mathematik studierend. 1905, veranlasst durch eine Goldmedaille-Konkurrenz, die von der Königlichen dänischen Akademie von Wissenschaften und Briefen gesponsert ist, hat er eine Reihe von Experimenten geführt, um die Eigenschaften der Oberflächenspannung mit dem Laboratorium seines Vaters in der Universität zu untersuchen, die für ihn davon vertraut ist, dort seit der Kindheit zu helfen. Sein Aufsatz hat den Preis gewonnen, und es war dieser Erfolg, der Bohr entschieden hat, um Philosophie aufzugeben und Physik anzunehmen. Er hat als ein Student im Aufbaustudium an der Universität Kopenhagens unter dem Physiker Christian Christiansen weitergemacht, sein Doktorat 1911 erhaltend.

Als ein Postdoktorstudent hat Bohr zuerst Experimente unter J. J. Thomson, von der Dreieinigkeitsuniversität, Cambridge und dem Laboratorium von Cavendish durchgeführt. 1912 hat er getroffen und hat sich später Ernest Rutherford an der Universität von Manchester, wo auf, angeschlossen, und von hat ihm vier fruchtbare Jahre in Verbindung mit dem älteren Physik-Professor ausgegeben. 1916 ist Bohr dauerhaft zur Universität Kopenhagens zurückgekehrt, wo er zum Vorsitzenden der Theoretischen Physik, eine Position geschaffen besonders für ihn ernannt wurde. 1918 hat er Anstrengungen begonnen, das Universitätsinstitut für die Theoretische Physik zu gründen, die er später geleitet hat.

Früher 1910 hatte Bohr Margrethe Nørlund, Schwester des Mathematikers Niels Erik Nørlund getroffen. Sie sind in Kopenhagen 1912 verheiratet gewesen. Ihrer sechs Söhne ist das älteste bei einem Boot fahrenden Unfall gestorben, und ein anderer ist von Kindheitsgehirnhautentzündung gestorben. Andere haben fortgesetzt, erfolgreiche Leben einschließlich Aage Bohrs zu führen, der ein sehr erfolgreicher Physiker und wie sein Vater geworden ist, dem Nobelpreis in der Physik 1975 zuerkannt wurde. Seine anderen Söhne waren Hans Henrik, ein Arzt, Erik, ein Chemotechniker, und Ernest, ein Rechtsanwalt.

Physik

1922 wurde Bohr dem Nobelpreis in der Physik "für seine Dienstleistungen in der Untersuchung der Struktur von Atomen und von der Radiation zuerkannt, die von ihnen ausgeht." Der Preis hat seine frühe Hauptarbeit im erscheinenden Feld der Quant-Mechanik anerkannt.

Während an der Universität von Manchester Bohr die Kernstruktur von Rutherford an die Quant-Theorie von Max Planck angepasst und so ein Modell des Atombaus erhalten hatte, der, mit späteren Verbesserungen - hauptsächlich infolge der Konzepte von Heisenberg - gültig bis jetzt bleibt. Bohr hat sein Modell des Atombaus 1913 veröffentlicht. Hier hat er die Theorie von Elektronen eingeführt, die in Bahnen um den Kern des Atoms, die chemischen Eigenschaften jedes Elements reisen, das durch die Zahl von Elektronen in den Außenbahnen seiner Atome größtenteils wird bestimmt. Bohr hat auch die Idee eingeführt, dass ein Elektron von einer Bahn der höheren Energie bis eine niedrigere im Prozess fallen konnte, der ein Foton (leichtes Quant) der getrennten Energie ausstrahlt. Das ist eine Basis für die Quant-Theorie geworden.

Unter der internationalen Gemeinschaft von Kernphysikern ist Bohr gekommen, um die Rolle von convener von Diskussionsgruppen und Vorträgen zu spielen, sowie ein Mentor und ein Berater zu sein. Mit dem Beistand von der dänischen Regierung und dem Carlsberg Fundament hat er geschafft, das Institut für die Theoretische Physik 1921 zu gründen, für die er Direktor geworden ist. Das Institut von Bohr hat als ein Brennpunkt für Forscher in die Quant-Mechanik gedient und hat Themen in den 1920er Jahren und 1930er Jahren verbunden, als die meisten am besten bekannten theoretischen Physiker in der Welt eine Zeit in seiner Gesellschaft verbracht haben. Bohr ist weit geschätzt als ihr kongenialer Gastgeber und bedeutender Kollege sowohl am Institut als auch am Herrenhaus des Fundaments in Carlsberg geworden, wo er und seine Familie nach 1932 gewohnt haben.

Bohr hat sich auch den Grundsatz von complementarity vorgestellt: Dass Sachen getrennt analysiert werden konnten als, mehrere widersprechende Eigenschaften zu haben. Zum Beispiel beschließen Physiker zurzeit, dass sich Licht entweder als eine Welle oder als ein Strom von Partikeln abhängig vom experimentellen Fachwerk - zwei anscheinend gegenseitig exklusiven Eigenschaften - auf der Grundlage von diesem Grundsatz benimmt. Bohr hat philosophische Anwendungen für diesen mutigen Grundsatz gefunden. Albert Einstein hat viel den Determinismus der klassischen Physik über die probabilistic neue Quant-Physik bevorzugt (zu dem unter vielen anderen Einstein selbst 'unwissentlich' beigetragen hatte). Philosophische Probleme, die aus den neuartigen Aspekten der Quant-Mechanik entstanden sind, sind weit berühmte Themen der Diskussion geworden. Einstein und Bohr hatten gutmütige Argumente über solche Probleme überall in ihren Leben. Sieh Artikel Debatten von Bohr-Einstein.

Werner Heisenberg hat als ein Helfer Bohr und Universitätsvortragendem in Kopenhagen von 1926 bis 1927 gearbeitet. Es war in Kopenhagen 1927, dass Heisenberg seinen Unklarheitsgrundsatz entwickelt hat, während er an den mathematischen Fundamenten der Quant-Mechanik gearbeitet hat. Heisenberg ist später Leiter des deutschen Kernenergie-Projektes geworden. Im April 1940, früh im Zweiten Weltkrieg, hat Deutschland eingefallen und hat Dänemark besetzt. Im September 1941 wurde Bohr von Heisenberg in Kopenhagen besucht. Sieh Abteilung unten.

Projekt von Manhattan

Im September 1943 hat zuverlässiges Wort Bohr über seine nahe bevorstehende Verhaftung durch die deutsche Polizei erreicht; der dänische Widerstand hat schnell geschafft, Bohr und seiner Frau zu helfen, auf dem Seeweg nach Schweden zu flüchten. Bald danach wurde Bohr in einem militärischen Flugzeug nach Großbritannien geweht. Dort wurde er ins dann heimliche Atombombe-Projekt vorgestellt (sieh Politische Tätigkeitsabteilung unten für das größere Detail). Schließlich wurde er zur Hauptposition des Projektes in den Vereinigten Staaten von Amerika geleitet.

Bohr hat am Projekt von Manhattan am streng geheimen Laboratorium von Los Alamos in New Mexico gearbeitet, wo er durch den Namen von Nicholas Baker für Sicherheitsgründe bekannt war. Seine Rolle auf dem Projekt war als der kenntnisreiche Berater oder "Vater-Beichtvater". Er hat häufig soziale Sorge über solche Bewaffnung und ein schließliches Kernwettrüsten ausgedrückt und wird zitiert, "Deshalb bin ich nach Amerika gegangen. Sie haben meine Hilfe im Bilden der Atombombe nicht gebraucht."

Bohr hat geglaubt, dass Atomgeheimnisse von der internationalen wissenschaftlichen Gemeinschaft geteilt werden sollten. Nach dem Treffen mit Bohr hat J. Robert Oppenheimer vorgeschlagen, dass Bohr Präsidenten Franklin D. Roosevelt besucht, um ihn zu überzeugen, dass das Projekt von Manhattan mit den Russen in der Hoffnung darauf geteilt werden sollte, seine Ergebnisse zu beschleunigen. Roosevelt hat vorgeschlagen, dass Bohr nach dem Vereinigten Königreich zurückkehrt, um zu versuchen, britische Billigung zu gewinnen. Winston Churchill hat mit der Idee von der Offenheit zu den Russen zum Punkt nicht übereingestimmt, dass er in einem Brief geschrieben hat: "Es scheint mir Bohr sollte beschränkt oder auf jeden Fall veranlasst werden zu sehen, dass er sehr in der Nähe vom Rand von sterblichen Verbrechen ist."

Spätere Jahre

Im Anschluss an den Krieg ist Bohr nach Kopenhagen zurückgekehrt. Er hat fortgesetzt, den friedlichen Gebrauch der Kernenergie zu verteidigen. Wenn zuerkannt, die Ordnung des Elefanten durch die dänische Regierung, er hat sein eigenes Wappen entworfen, das einen taijitu (Symbol des Yin und yang) und die Devise gezeigt hat in: "Gegenteile sind ergänzend". Er ist in Kopenhagen 1962 des Herzversagens gestorben. Er wird in Assistens Kirkegård in der Abteilung von Nørrebro Kopenhagens begraben.

Beiträge zur Physik und Chemie

  • Das Modell von Bohr des Atoms, die Theorie, dass Elektronen in getrennten Bahnen um den Kern des Atoms reisen.
  • Das Schalenmodell des Atoms, wo die chemischen Eigenschaften eines Elements durch die Elektronen in der äußersten Bahn bestimmt werden.
  • Der Ähnlichkeitsgrundsatz, das grundlegende Werkzeug der Alten Quant-Theorie.
  • Das flüssige Fall-Modell des Atomkerns.
  • Identifiziert das Isotop von Uran, das für die Langsam-Neutronspaltung - U verantwortlich war.
  • Viel Arbeit an der Kopenhagener Interpretation der Quant-Mechanik.
  • Der Grundsatz von complementarity: Dass Sachen getrennt analysiert werden konnten als, mehrere widersprechende Eigenschaften zu haben.

Politische Tätigkeit

Dänemark während des zweiten Weltkriegs

Bezüglich des Berufs Dänemarks während des Zweiten Weltkriegs, und besonders sind die Ereignisse, die die dänische Politik der Zusammenarbeit mit dem nazistischen Deutschland und der Behandlung von dänischen Juden, die meisten dänischen Archive umgeben, gesiegelt bis 1998 geblieben, viele bleiben gesiegelt bis jetzt, und Meinungen von dänischen historischen Gelehrten und Politikern zu diesen dunklen Themen bleiben tief geteilt. So auch bleiben wissenschaftliche Meinungen geteilt auf der Wichtigkeit von den politischen Tätigkeiten von Niels Bohr während dieser Periode. Alle Quellen geben zu, dass, fast sobald Hitler in Deutschland die Regierung übernommen hatte, Bohr eine aktive Rolle im Retten jüdischer Physiker aus Deutschland gespielt hat, normalerweise ihnen Hafen in Kopenhagen anbietend, bevor sie dauerhaften Wohnsitz anderswohin aufnehmen konnten. Bezüglich Schwedens während des Zweiten Weltkriegs und besonders im Herbst 1943 war es alles andere als sicher, dass sie dänische Juden akzeptieren würden, die versuchen, der Zwangsverschickungsordnung von Hitler zu entkommen. Wie verbunden, durch den Freund von Bohr Stefan Rozental und den Historiker Richard Rhodes wurde Bohr aus Dänemark sofort geschmuggelt, um seine Dienstleistungen für das Projekt von Manhattan zu sichern. Aber anstatt schnell in die Vereinigten Staaten weiterzugehen, wie für ihn am 30. September 1943 geplant worden war, hat Bohr König Gustav aus Schweden überzeugt, die Bereitwilligkeit des öffentlichen Schwedens zu machen, Asyl zur Verfügung zu stellen, am 2. Oktober 1943 ist schwedische Radiosendung, dass Schweden bereit war, Asyl anzubieten, und dort schnell danach der Massenrettung der dänischen Juden durch ihre Landsmänner gefolgt. Historiker werden nicht auf den politischen Handlungen von Bohr in Schweden, aber eher auf den Implikationen und Einflüssen jener Handlungen geteilt. Einige behaupten, dass Bohr unter denjenigen war, die gerettet sind, und deshalb keine Rolle in der Erleichterung der Massenrettung gespielt haben könnte, wohingegen Rhodes und andere die politische Handlung von Bohr in Schweden als seiend ein entscheidendes Ereignis interpretieren, ohne das diese Massenrettung nicht vorgekommen sein könnte. Ob die Massenrettung ohne die politische Tätigkeit von Bohr in Schweden geschehen sein könnte, es gibt keinen Zweifel, dass er alles getan hat, was er für seine Landsmänner gekonnt hat.

Kernwaffen

"Tube-Legierung" war der Deckname für das britische Kernwaffenprogramm. Britische Intelligenz hat über die Verfügbarkeit von Bohr für die Arbeit oder Einblicke des besonderen Werts gefragt. Die Antwort von Bohr hat verständlich gemacht, dass er nicht helfen konnte. Diese Antwort, wie seine Reaktion zu Heisenberg, hat sichergestellt, dass, wenn Gestapo irgendetwas Zugeschriebenes Bohr abgefangen hat, es zu keinen Kenntnissen bezüglich der Kernenergie hinweisen würde, weil es 1941 gestanden hat. Das schließt die Möglichkeit nicht aus, dass Bohr privat Berechnungen gemacht hat, die weiter gehen als seine Arbeit 1939 mit Wheeler.

Die verbündeten Mächte haben 1944 erfahren, dass Deutschland keine Atomwaffen hatte. Bohr hat dann gehofft, dass größere Atombewaffnung durch einige neue internationale Übereinkommen verhindert werden konnte, bevor die Waffen im Krieg verwendet wurden. Er hat auch gehofft, dass neue Kontakte zwischen den Westlichen und russischen Kernwissenschaftlern als Zeichen der Zusammenarbeit zwischen den zukünftigen siegreichen Mächten im Krieg aufgenommen werden konnten. Der Freund von Bohr Justiz des Obersten Gerichts Felix Frankfurter hat Präsidenten Roosevelt über die Meinungen von Bohr und eine Sitzung zwischen ihnen informiert, wurde am 26. August 1944 organisiert. Präsident Roosevelt ist jedoch mit Bohr nicht übereingestimmt. Der britische Premierminister Winston Churchill hat auch nach einer Sitzung mit Bohr am 16. Mai 1944 abgelehnt. Er hat mit der Idee von keiner Offenheit zu den Russen zum Punkt übereingestimmt, dass er in einem Brief geschrieben hat: "Es scheint mir Bohr sollte beschränkt oder auf jeden Fall veranlasst werden zu sehen, dass er sehr in der Nähe vom Rand von sterblichen Verbrechen ist."

Nach dem Verlassen Dänemarks am dramatischen Tag und Nacht (Oktobers 1943), als die meisten Juden im Stande gewesen sind, nach Schweden wegen außergewöhnlicher Verhältnisse zu flüchten (sieh Rettung der dänischen Juden), wurde Bohr wieder schnell gebeten, sich der britischen Anstrengung anzuschließen, und er wurde nach dem Vereinigten Königreich geweht. Er wurde von Stockholm 1943 in einem unbewaffneten von British Overseas Airways Corporation (BOAC) bedienten Moskito von De Havilland evakuiert. Passagiere auf den Moskitos von BOAC wurden in einem improvisierten Jagdhaus in der Bombe-Bucht getragen. Der Flug, der fast in der Tragödie als Bohr beendet ist, hat seine Sauerstoff-Ausrüstung, wie angewiesen und passiert, an der hohen Höhe nicht angezogen. Er wäre gestorben hatte nicht das Versuchsvermuten vom Mangel von Bohr an der Antwort auf die Wechselsprechanlage-Kommunikation, dass er Bewusstsein verloren hatte, ist zu einer niedrigeren Höhe für den Rest des Flugs hinuntergestiegen. Die Anmerkung von Bohr war, dass er wie ein Baby für den kompletten Flug geschlafen hatte.

Weil ein Teil der Mannschaft des Vereinigten Königreichs auf der "Tube-Legierung" Bohr zu Los Alamos gegangen ist. Oppenheimer hat Bohr warm an seiner führenden Hilfe während bestimmter Diskussionen unter Wissenschaftlern dort geglaubt. Diskret hat er Präsidenten Franklin D. Roosevelt und später Winston Churchill getroffen, um vor den lebensgefährlichen Perspektiven zu warnen, die aus getrennter Entwicklung von Kernwaffen durch mehrere Mächte aber nicht eine Form des kontrollierten Teilens der Kenntnisse folgen würden, die sich schnell jedenfalls ausbreiten würden. Nur in den 1950er Jahren, nach dem ersten Kernwaffentest der Sowjetunion, war es möglich, die Internationale Atomenergie-Organisation entlang den Linien des Vorschlags von Bohr zu schaffen.

Offene Welt

Bohr hat empfohlen, die sowjetischen Behörden zu informieren, dass die Atombombe bald im Gebrauch sein würde. 1944 hat er ein Publikum mit Winston Churchill erhalten, der beunruhigt darüber geworden ist, ob Bohr ein Sicherheitsrisiko war. 1950 hat er einen 'Offenen Brief' an die Vereinten Nationen gerichtet.

Bohr und Heisenberg

Beziehung

Bohr und Werner Heisenberg haben zuerst eine starke Beziehung genossen. Es hat als ein zwischen einem Mentor und seinem Protegé begonnen. Bohr war sich des Talents von Heisenberg während eines Vortrags bewusst geworden, den Heisenberg in Göttingen 1922 gegeben hat. Während der Mitte der 1920er Jahre hat Heisenberg mit Bohr am Institut in Kopenhagen gearbeitet. Heisenberg, wie die meisten Helfer von Bohr, hat Dänisch erfahren. Der Unklarheitsgrundsatz von Heisenberg wurde während dieser Periode entwickelt, wie der complementarity Grundsatz von Bohr war.

Während der 1930er Jahre, jedoch, ist die Beziehung eingeengt wegen politischer Entwicklungen in Deutschland geworden. Während des Zweiten Weltkriegs ist Bohr, der der halbjüdischen Herkunft war, seit mehreren Jahren im besetzten Dänemark geblieben. Heisenberg in Deutschland war Leiter der deutschen Kernanstrengung geworden. Heisenberg hat einen berühmten Besuch in Bohr im September 1941 gemacht. Während eines privaten Moments draußen mit Bohr hat Heisenberg, es scheint, begonnen, Kernenergie und Moral sowie den Krieg zu richten. Weder Bohr noch Heisenberg haben darüber in jedem Detail gesprochen und haben wenige schriftliche Aufzeichnungen dieses Teils der Sitzung verlassen, als sie allein waren. Bohr scheint, reagiert zu haben, indem er dieses Gespräch plötzlich begrenzt, während nicht das Geben von Heisenberg in jeder Richtung andeutet.

Während einige vorschlagen, dass die Beziehung gespannt auf dieser Sitzung geworden ist, zeigen andere Beweise, dass das Niveau des Kontakts beträchtlich für einige Zeit bereits reduziert worden war. Heisenberg hat vorgeschlagen, dass der Bruch später vorgekommen ist. In der Ähnlichkeit seiner Frau hat Heisenberg den Endbesuch der Reise beschrieben: "Heute war ich noch einmal mit Weizsäcker an Bohr. Auf viele Weisen war das besonders nett, das Gespräch hat für einen großen Teil des Abends um rein menschliche Sorgen gekreist, Bohr las laut, ich habe einen Mozart Sonata (A-Major) gespielt." Ivan Supek, einer der Studenten und Freunde von Heisenberg, hat behauptet, dass die Hauptzahl der Sitzung wirklich Weizsäcker war, der versucht hat, Bohr zu überzeugen, Frieden zwischen Großbritannien und Deutschland zu vermitteln.

Spekulation

1957, während der Autor Robert Jungk am Buch arbeitete, das heller ist Als eintausend Sonnen (sieh Brief-Seite 100 in diesem Buch), Heisenberg hat Jungk geschrieben, der erklärt, dass er Kopenhagen besucht hatte, um Bohr die Ansichten von den deutschen Wissenschaftlern mitzuteilen, dass die Produktion einer Atomwaffe mit großen Anstrengungen möglich war und das enorme Verantwortungen auf den Weltwissenschaftlern auf beiden Seiten erhoben hat. Aber Bohr wurde durch die Nachrichten erschüttert, dass Heisenberg an solchen Studien beteiligt wurde. Und das Gespräch ist wegen dessen schief gegangen. Die deutschen Versuche wurden größtenteils auf die Energieproduktion eingestellt, und der Kreis von Heisenberg von Kollegen hat wahrscheinlich versucht, sie diesen Weg zu halten. Heisenberg hat zugegeben, dass seine rätselhafte Annäherung des Themas Bohr so alarmiert hatte, dem die Diskussion gefehlt hat. Heisenberg nuanced seine Ansprüche und vermieden die Implikation, dass er und seine Kollegen die Bombe-Anstrengung sabotiert hatten. Die Produktion der Bombe in den USA hat gezeigt, dass es enorme Mittel gefleht hat, der in dieser Skala in Deutschland während des Krieges nie betrachtet wurde.

Als Bohr das falsche Bild von Jungk in der dänischen Übersetzung des Buches gesehen hat, hat er nicht übereingestimmt. Er hat entworfen (aber hat nie gesandt) ein Brief an Heisenberg, feststellend, dass er nie den Zweck des Besuchs von Heisenberg verstanden hat und durch die Meinung von Heisenberg erschüttert wurde, dass Deutschland den Krieg gewinnen würde. Und Atomwaffen konnten in einem langen Krieg entscheidend sein. Bohr hatte die Möglichkeit einer Atomwaffe in einem Vortrag in England 1939 beschrieben.

Das Spiel von Michael Frayn Kopenhagen (1998), der in London (seit fünf Jahren), Kopenhagen, Gothenburg, Rom, Athen und Genf und auf Broadway in New York durchgeführt wurde, erforscht, was in 1941 geschehen sein könnte, der sich zwischen Heisenberg und Bohr trifft. Frayn weist insbesondere zur Pflicht hin, einer der wenigen zu sein, um zu verstehen, was es bedeuten würde, eine Kernwaffe zu schaffen.

Der Einfluss von Kierkegaard auf Bohr

Es wird allgemein akzeptiert, dass Bohr den Dänen des 19. Jahrhunderts christlicher Existenzialist-Philosoph, Søren Kierkegaard gelesen hat. Richard Rhodes behauptet im Bilden der Atombombe, dass Bohr unter Einfluss Kierkegaards über den Philosophen Harald Høffding war, der stark unter Einfluss Kierkegaards war, und wer ein alter Freund des Vaters von Bohr war. 1909 hat Bohr die Stufen seines Bruders Kierkegaard auf dem Weg des Lebens als ein Geburtstag-Geschenk gesandt. Im beiliegenden Brief hat Bohr geschrieben, "Es ist das einzige Ding, das ich nach Hause senden muss; aber ich glaube nicht, dass es sehr leicht sein würde, irgendetwas besser zu finden.... Ich denke sogar, dass es eines der entzückendsten Dinge ist, die ich jemals gelesen habe." Bohr hat die Sprache von Kierkegaard und literarischen Stil genossen, aber hat erwähnt, dass er etwas "Unstimmigkeit mit [die Ideen von Kierkegaard] hatte."

In Anbetracht dessen hat es einen zu Ende Streit gegeben, ob Kierkegaard die Philosophie und Wissenschaft von Bohr beeinflusst hat. David Favrholdt behauptet, dass Kierkegaard minimalen Einfluss über die Arbeit von Bohr hatte, die Behauptung von Bohr über das nicht Übereinstimmen mit Kierkegaard am Nennwert nehmend, während Jan Faye den gegenüberliegenden Gesichtspunkt gutheißt, indem er behauptet, dass man mit dem Inhalt einer Theorie nicht übereinstimmen kann, während man seine allgemeinen Propositionen und Struktur akzeptiert.

Vermächtnis

  • Er war einer der Staatsmänner aus der Zeit der Unabhängigkeitserklärung von CERN 1954.
  • Erhalten die allerersten Atome für den Friedenspreis 1957.
  • 1965, drei Jahre nach dem Tod von Bohr, hat das Institut für die Physik an der Universität Kopenhagens seinen Namen ins Institut von Niels Bohr geändert.
  • Der Musterhalbhundertjahrfeier von Bohr wurde in Dänemark am 21. November 1963 mit einer Briefmarke gedacht, die Bohr, das Wasserstoffatom und die Formel für den Unterschied irgendwelcher zwei Wasserstoffenergieniveaus zeichnet:.
  • Bohrium (ein chemisches Element, Atomnummer 107) wird zu Ehren von Bohr genannt.
  • Hafnium, ein anderes chemisches Element, dessen Eigenschaften von Bohr vorausgesagt wurden, wurde von ihm nach Hafnia, Kopenhagens lateinischem Namen genannt.
  • Asteroid 3948 Bohr wird nach ihm genannt.
  • Der Hundertjahrfeier der Geburt von Bohr wurde in Dänemark am 3. Oktober 1985 mit einer Briefmarke gedacht, die Bohr mit seiner Frau Margrethe zeichnet.
  • 1997 hat die dänische Nationale Bank angefangen, die Banknote von 500 schwedischen Kronen mit dem Bildnis von Bohr in Umlauf zu setzen, der eine Pfeife raucht.

Siehe auch

  • Atomphysik
  • Bohr-Einstein diskutiert
  • Radius von Bohr
  • Geschichte der Quant-Mechanik
  • Niels Bohr internationale Goldmedaille
  • Standardmodell
  • Liste von jüdischen Hofdichtern von Nobel

Bezugszeichen

Bibliografie

Bücher zitiert

  • Niels Bohr: Ein hundertjähriges Volumen, das von A. P French und P.J. Kennedy (Universität von Harvard 1985) editiert ist.

Weiterführende Literatur

  • 1999. Causality und Complementarity: Erkenntnistheoretische Lehren von Studien in der Atomphysik. Ochse-Bogen-Presse. Internationale Standardbuchnummer 1-881987-13-2. Die 1949-50 Vorträge von Gifford.
  • 1987 (1958). Atomphysik und Menschliche Kenntnisse. Ochse-Bogen-Presse. Internationale Standardbuchnummer 0-91802452-8. Sieben Aufsätze schriftliche 1933-57. 1958-Hrsg., Wiley Interscience.
  • Niels Bohr Gesammelte Arbeiten 13-bändiger Beschränkter Ausgabe-Satz, der Allgemeine Redakteur, Finne Aaserud; internationale Standardbuchnummer 978-0-444-53286-2.
  • Niels Bohr: Der Mann, Seine Wissenschaft und die Welt Sie Geändert, durch Ruth Moore; internationale Standardbuchnummer 0-262-63101-6.
  • Aufgehoben Auf der Sprache: Das Leben von Niels Bohr, Entdeckungen, Und Das Jahrhundert Er Geformt durch Jim Ottaviani (grafischer Roman); internationale Standardbuchnummer 0-9660106-5-5.
  • Harmonie und Einheit: Das Leben von Bohr von Niel, durch Niels Blaedel; internationale Standardbuchnummer 0-910239-14-2.
  • Niels Bohr: Ein hundertjähriges Volumen, das von A. P French und P.J. Kennedy editiert ist. Internationale Standardbuchnummer 0-674-62415-7.
  • Kopenhagen internationale Standardbuchnummer von Michael Frayn 0413724905
  • Faust in Kopenhagen: Ein Kampf um die Seele der Physik durch Gino Segre; internationale Standardbuchnummer 0 670 03858 X.

Politische Quellen

Links


Nobelpreis / Nationale Fußballliga
Impressum & Datenschutz