Leonard Peikoff

Leonard S. Peikoff (geboren am 15. Oktober 1933) ist ein kanadisch-amerikanischer Philosoph. Er ist ein Autor, ein Hauptverfechter des Objektivismus und der Gründer des Instituts von Ayn Rand. Ein ehemaliger Professor der Philosophie, er wurde vom Philosophen Ayn Rand als Erbe ihren Stand benannt. Seit mehreren Jahren hat er eine national zu einem Syndikat vereinigte Radiotalk-Show veranstaltet.

Frühes Leben und Karriere

Peikoff ist in Winnipeg, Manitoba, Kanada, Samuel Peikoff, Maryland, ein Chirurg, und seine Frau Bessie, ein Band-Führer geboren gewesen. Er hat der Universität von Manitoba von 1950 bis 1953 als ein pre-med Student aufgewartet, aber im Anschluss an seine frühen Diskussionen mit Rand hat er zur New Yorker Universität übergewechselt, um Philosophie zu studieren, wo er seinen BA, Magister artium und Doktorgrade in der Philosophie 1954, 1957 und 1964 beziehungsweise erhalten hat. Sein Doktorarbeit-Berater war der bekannte amerikanische Pragmatiker-Philosoph Sidney Hook, und seine Doktorarbeit hat sich mit dem metaphysischen Status des Gesetzes des Nichtwiderspruchs befasst. Er hat Philosophie viele Jahre lang in verschiedenen Universitäten unterrichtet.

Frühe Beteiligung am Objektivismus

Peikoff hat zuerst Ayn Rand durch seinen Vetter Barbara Branden (dann Barbara Weidman) in Kalifornien getroffen, als er 17 Jahre alt war. Er berichtet, dass diese Sitzung mit Rand ihn der tiefen Wichtigkeit von der Philosophie zur Kenntnis gebracht hat. Als sich Rand später nach New York City bewegt hat, hat sich Peikoff dafür entschieden, Philosophie an der New Yorker Universität zu studieren. Während er an NYU studiert hat, hat er oft Philosophie privat mit Rand eingehend über eine Reihe von Problemen besprochen.

Peikoff, zusammen mit Nathaniel Branden, Alan Greenspan, Barbara Branden und mehreren anderen nahen Partnern, die scherzend sich "Das Kollektiv genannt haben," entsprochen oft mit Rand, um Philosophie und Politik zu besprechen, sowie den bevorstehenden Roman von Rand zu lesen und zu besprechen, hat Atlas in ihrer Wohnung von Manhattan Mit den Achseln gezuckt. 1958 hat Branden das Institut von Nathaniel Branden gegründet, Objektivismus durch Vorträge und Bildungsseminare um die Vereinigten Staaten zu fördern. Unter seinen ersten Vortragenden waren Peikoff und Greenspan. NBI hatte bald Vertreter überall in den Vereinigten Staaten und um die Welt.

In biografischen Interviews mit Rand registriert am Anfang der 1960er Jahre hat sie festgestellt, dass es ihre Diskussionen mit Peikoff und Allan Gotthelf waren, der sie angeregt hat, eine verlängerte Monografie auf der Konzeptbildung, Einführung in die Objectivist Erkenntnistheorie zu vollenden. Rand würde später den Aufsatz von Peikoff auf der "analytisch-synthetischen Zweiteilung" in der ersten Ausgabe der gebundenen Ausgabe der Arbeit in der Buchform einschließen. Peikoff war auch ein energischer Teilnehmer in den 1969-71 "Werkstätten" von Rand auf der Monografie, zusammen mit mehreren anderen Berufsphilosophen, sowie nachfolgenden, kleineren Philosophie-Werkstätten an der Wohnung von Rand.

Im Anschluss an die Auflösung von NBI 1968 hat Peikoff fortgesetzt, private Vorlesungsreihen auf einer Vielfalt von Themen zu großen Zuschauern von Objectivist zu geben, und Aufnahmen von diesen sind viele Jahre lang verkauft worden. Seine Vorlesungsreihen schließen ein: Die Geschichte der Philosophie (in zwei "Volumina" von Vorträgen), Eine Einführung in die Logik, Die Kunst des Denkens, der Induktion in der Physik und der Philosophie, dem Moralischen Vorteil, Einer Philosophie der Ausbildung, Objektivismus, Die Grundsätze der Objektiven Kommunikation und Acht Großen Spiele Verstehend. Rand hat seine 1976 Vortrag-Reihen auf dem Objektivismus als die beste Ausstellung ihrer Philosophie, die einzige gutgeheißen, die sie gewusst hat, um genau zu sein.

Das erste Buch von Peikoff, Die Unheilverkündenden Parallelen, war sowohl eine Erklärung von Objectivist des Anstiegs des Dritten Reichs als auch der Holocaust und eine Warnung, dass Amerika unten die Straße zum Totalitarismus wegen weit reichender philosophischer und kultureller Parallelen zwischen Weimar Deutschland und den heutigen Vereinigten Staaten geführt wurde. In ihrer "Einführung" hat Rand es erklärt, das erste Buch von einem Philosophen von Objectivist außer sich zu sein.

Nach dem Tod von Rand

Rand genannt Peikoff der gesetzliche Erbe ihren Stand. Als der Testamentsvollstrecker des Willens von Rand behandelt Peikoff die Copyrights zu allen ihren Arbeiten (mit Ausnahme von der Hymne, die ins öffentliche Gebiet gegangen ist). Er hat das Redigieren und die Ausgabe der unveröffentlichten Arbeiten von Rand in mehreren Volumina, einschließlich ihrer Briefe, philosophischer Zeitschriften und der Fiktion beaufsichtigt, die nicht in ihrer Lebenszeit veröffentlicht ist, und er hat Vorworte für den ganzen Strom printings ihrer Fiktion geschrieben. Seit mehreren Jahren hat er die Tradition von Rand des Konferierens jährlich an Bostons Ford Hall Forum fortgesetzt, und sein anderer Vortrag-Anschein hat eine Adresse zu den Kadetten am Westpunkt und einem anderen eingeschlossen, während er die griechischen Inseln eine Kreuzfahrt macht.

1985 hat Peikoff das Institut von Ayn Rand gegründet. Peikoff hat seine 1976-Vorlesungsreihe auf den Ideen von Rand in die Buchform als, veröffentlicht 1991, die erste umfassende Präsentation des Objektivismus revidiert. Mitte der 1990er Jahre hat Peikoff Kurse am Institutobjectivist-Absolventenzentrum von Ayn Rand unterrichtet (der später das Objectivist Akademische Zentrum 2000 umbenannt wurde) zusammen mit Harry Binswanger und Peter Schwartz.

Von 1995 bis 1999 hat Peikoff eine national zu einem Syndikat vereinigte Gespräch-Radioshow veranstaltet, die sich auf Philosophie und Kultur konzentriert, Arbeit an seinem folgenden Buch es überlassend. Vom Februar 2006 bis Juni 2007 hat Peikoff einen Online-Q und verschiedener Fragen in Zusammenhang mit dem Objektivismus angeschlagen, der zu ihm per E-Mail geschickt worden war, mit noch einigen Antworten ungefähr jeden Monat aktualisierend. Im August 2007 hat seine Website bekannt gegeben, dass das durch einen podcast ersetzt würde, der am 22. Oktober 2007 debütiert hat, und regelmäßig seitdem veröffentlicht worden ist.

Die Vorträge oder Bücher von Peikoff sind umfassend in den Arbeiten von Allan Gotthelf, Harry Binswanger, Andrew Bernstein und Tara Smith, Schriftstellern verwertet worden, die mit dem Institut von Ayn Rand, und auch in Arbeiten wie David Kelley Die Beweise der Sinne, George H. Smith, und die Abhandlung vereinigt werden, Wie Kunst Ist: die Ästhetische Theorie von Ayn Rand durch Louis Torres und Michelle Marder Kahmi, trotz der anderen Unterschiede dieser Autoren mit ihm.

Der 1983-Vorlesungsreihe-Verstehen-Objektivismus von Peikoff wurde in ein Buch desselben Titels von Michael Berliner editiert, der Redakteur der Briefe von Ayn Rand und der Theorie von Peikoff der logischen Induktion, hat zuerst in der Vorlesungsreihe-Induktion in der Physik und der Philosophie und dem Objektivismus Durch die Induktion präsentiert, ist weiter von David Harriman in seinem Buch, Dem Logischen Sprung entwickelt worden: Induktion in der Physik.

Peikoff folgendes Buch wird Die DUNKLE Hypothese, und dort betitelt, definiert er die drei Annäherungen an den kognitiven Integrationszerfall, die Integration, und wendet misintegration-und die Hypothese auf Physik, Philosophie, Ausbildung, Politik und andere Felder an. Er stellt fest, dass es vollendet wird und im Fall 2012 veröffentlicht wird.

Seine Artikel sind in Veröffentlichungen so verschieden erschienen wie Barron und Die Neue Scholastik, und sein Fernsehanschein hat sich von Bill Maher Politisch Falsch und Bill O'Reilly Der Faktor von O'Reilly zu C-SPANNE-Tafel-Diskussionen erstreckt. Er erscheint auch darin, der Oscar hat Dokumentarfilm durch Michael Paxton berufen.

Peikoff wohnt in Irvine, in Orange County, Kalifornien, das auch das Institut von Ayn Rand beherbergt.

Durch seine zweite Frau, Cynthia, hat Peikoff eine Tochter, Kira, einen Romanschriftsteller.

Spalt mit Kelley

Peikoff sieht Objektivismus als ein "geschlossenes System" an, das allein aus den philosophischen Grundsätzen besteht, die Rand selbst artikuliert hatte, und er Unstimmigkeit mit einigen dieser Grundsätze als eine Abfahrt vom Objektivismus betrachtet. Ayn Rand Institute (ARI) fördert die Ansicht von Peikoff vom Objektivismus.

Das geschlossene gegen das offene Problem ist hervorgetreten, als David Kelley, sich ein Philosoph dann an Peikoff und ARI angeschlossen hat, hat seinen Aufsatz "Eine Frage der Sanktion," veröffentlicht, für größere Aufgeschlossenheit im Arbeiten mit anderen Gruppen argumentierend. Kelley sieht Objektivismus als ein "offenes System", das sich außer den eigenen Schriften und Glauben von Rand entwickeln kann. Peikoff hat seine Einwände Kelley in einem Artikel genannt "Tatsache und Wert," präsentiert behauptend, dass der Fall von Kelley selbst dem Verstehen von Rand der Beziehung zwischen dem Erkennen und der Einschätzung, den Tatsachen und den moralischen Werten widersprochen hat. Peikoff hat beschlossen, dass Kelley nicht echter Objectivist war, und jeden genötigt hat, mit Kelley übereinstimmend, die Bewegung von Objectivist zu verlassen. Schließlich hat Kelley geantwortet, indem er das Institut für Objectivist-Studien 1990 gegründet hat, die später seinen Namen ins Objectivist Zentrum und schließlich Die Atlas-Gesellschaft geändert haben. (Für mehr auf dem Peikoff-Kelley spalten Sie, sehen Sie Objectivist Movement#The Peikoff-Kelley Spalt.)

Bibliothek des Kongress-Streits

Peikoff hat viele Manuskripte von Rand geerbt. Während ihrer Lebenszeit hatte Rand eine Erklärung abgegeben, dass sie ihre Manuskripte der Bibliothek des Kongresses hinterlassen würde. Sie hatte später Bedenken, und das Vermächtnis war nicht ein Teil des Willens von Rand. Jedoch, nach ihrem Tod, hat die Bibliothek des Kongresses um die Manuskripte gebeten. Im Juli 1991 ließ Peikoff einen Helfer die Manuskripte der Romane von Rand, abgesehen von vor allen Dingen Seiten Der Quelle liefern, die er eingerahmt hatte. In ihrer Stelle hat er die Seiten fotokopieren lassen, so dass die Manuskripte "abgeschlossen" sein würden.

Am 16. August 1998 hat Los Angeles Times einen Artikel über Peikoff einschließlich eines Witzes veröffentlicht, den er dem Reporter über "das Diebstahl" der eingerahmten Seiten von der Bibliothek des Kongresses gemacht hatte. Die Bibliothek des Kongresses ist sich mit Peikoff in Verbindung gesetzt und hat gefordert, dass er die Seiten ihnen liefert, sie haltend, um Staatseigentum von USA zu sein. Eine Beschwerde vom amerikanischen Justizministerium ist im Oktober 2000 gefolgt, mehr als eine Million Dollar in Schäden fordernd, wenn Peikoff die Seiten nicht umgesetzt hat. Peikoff hat seinen Rechtsanwalt befragt, der ihm empfohlen hat, dass der Fall jeden Weg gehen konnte, wenn er vor Gericht gegangen ist. Gestützt auf diesem Rat hat Peikoff die Seiten einem Vertreter der Bibliothek des Kongresses veröffentlicht.

Politik

Der Unterstützungslaissez-Faire-Kapitalismus von Peikoff, behauptend, dass die Rolle der Regierung in der Gesellschaft auf minarchist Vorstellungen beschränkt werden sollte, Personen vor der Einleitung der Kraft und des Schwindels zu schützen. Er setzt Besteuerung, öffentlicher Ausbildung, Sozialfürsorge, Geschäftsregulierungen usw. entgegen. Er setzt auch Gesetzen entgegen, die Pornografie, Euthanasie, Stammzelle-Forschung usw. regeln. Er ist ein Unterstützer von Abtreibungsrechten, aber kritisiert Verteidiger der Abtreibung, die sich "Pro-Wahl" etikettieren, behauptend, dass der Begriff die tieferen philosophischen beteiligten Probleme ignoriert.

Er setzt auch die Opposition von Rand gegen libertarianism fort, scharf entgegengesetzt jeder Beschreibung von Objectivist politische Philosophie als "Anhänger der politischen Willens- und Handlungsfreiheit" und zu jeder Kollaboration mit den meisten für politische Willens- und Handlungsfreiheit stehenden Gruppen bleibend. Er ist gegenüber der amerikanischen Außenpolitik, sowohl einschließlich neoconservative als auch einschließlich für politische Willens- und Handlungsfreiheit stehender Ansichten als selbstaufopferungsvoll kritisch gewesen. Er protestiert gegen die Begriffe "Isolationist" oder "Interventionist", um seine Außenpolitik-Ansichten zu beschreiben, feststellend, dass das einzige "Eingreifen", das die Vereinigten Staaten verordnen sollten, Krieg und "nur ist, und wenn es in der Selbstverteidigung ist."

Peikoff ist bekannt, um im Auftrag des Rechts von Elián González zu kämpfen, in Florida zu bleiben, anstatt zu seinem Vater in Kuba zurückzukehren, feststellend, dass, "Ein Kind zu senden, um im Gefängnis Kubas für den angeblichen sake seines eigenen Wohlbehagens zu faulen, kriminelle Heuchelei ist. Ihn dorthin zu senden, um die Rechte seines Vaters zu bewahren, ist Absurdität, da es nicht elterliche oder andere Rechte in Kuba gibt. Ihn dorthin zu senden, weil 'Er einen Vater braucht, egal was' ein unbekümmertes Bromid ist. Braucht er einen Vater der hat keine Wahl als seinen Sohn zu beobachten, der im Sinn wird bricht, und hungerte im Körper?"

Peikoff behauptet, dass palästinensische Leute vor der Errichtung des Staates Israels allein aus "nomadischen Stämmen bestanden haben, die sich über das Terrain winden," und dass "die Araber" heute kein Konzept von Eigentumsrechten haben; tatsächlich, dass ihr "primitivist" Antagonismus zu solchen Rechten die Wurzelursache des arabischen Terrorismus ist. Er behauptet, dass Israel ein moralisches Leuchtfeuer ist, das kein Territorium zu Arabern zurückgeben oder sogar mit ihnen verhandeln sollte. Peikoff bemerkt, dass durch Westinteressen entwickelte Öleigenschaften durch mittelöstliche Regime beschlagnahmt wurden, die mit dem Iran 1951 beginnen. Er empfiehlt, ein Ende zu "Terroristenstaaten zu bringen," besonders der Iran, "so schnell wie möglich und mit wenigsten amerikanischen Unfällen, unabhängig von den unzähligen in der Linie des Feuers gefangenen Unschuldigen," nicht, den Gebrauch von Kernwaffen ausschließend, behauptend, dass die moralische Verantwortung für unschuldige Todesfälle mit ihren Regierungen aber nicht den Vereinigten Staaten liegen würde.

2004 hat Peikoff John Kerry (trotz des Denkens an Kerry als ein "widerlich schlechter" Kandidat) gegen George W. Bush gutgeheißen (wen er "apokalyptisch schlecht" genannt hat), auf der Grundlage von der Religiosität von Bush und seiner Verweigerung, islamische Regime, besonders der Iran zusammen mit seiner "verlorenen" Wirtschaftspolitik zu zerquetschen. Vor den 2006-Wahlen hat Peikoff empfohlen, nur für Demokraten zu stimmen, zuvorzukommen, was er sieht, ist ein Anstieg des Einflusses des religiösen Rechts, beitragend:

:Given die Wahl zwischen einem faulen, geschwächten, verzweifelten Mörder [Demokraten] und einem faulen, jemals stärkeren und ehrgeizigen Mörder [Republikaner], es ist unmoralisch, um für die Letzteren, und ebenso unmoralisch zu wählen, davon Abstand zu nehmen, überhaupt zu stimmen, weil "beide schlecht sind."

In 2010 podcast hat Peikoff erklärt, warum er Einwanderungsbeschränkungen im aktuellen Zusammenhang des Wohlfahrtsstaates unterstützt, und warum er das als ein Widerspruch zur allgemeinen Verwerfung des Objektivismus von Einwanderungsbeschränkungen nicht sieht. Außerdem in 2010 podcast hat Peikoff erklärt, dass er das Bauen einer Moschee in der Nähe von der "Einschlagsort"-Seite in New York City unterstützt, behauptend, dass Eigentumsrechte immer Kontext-sind, und dass das Verhindern des Aufbaus eine Kriegsnotwendigkeit ist.

Bücher

  • Die Unheilverkündenden Parallelen (1982) internationale Standardbuchnummer 0-452-01117-5
  • Die Frühe Ayn Rand (editieren. und einleitende Aufsätze von L. Peikoff, Dr.) (1984) internationale Standardbuchnummer 0-453-00465-2
  • Die Stimme des Grunds: Aufsätze in Objectivist haben Gedacht (editieren. und zusätzliche Aufsätze von L. Peikoff) (1989) internationale Standardbuchnummer 0-453-00634-5
  • Die Einführung in die Objectivist Erkenntnistheorie (hat die zweite Ausgabe ausgebreitet) (mit Harry Binswanger, Dr., Redakteur) (1990) internationale Standardbuchnummer 0-453-00724-4
  • (1991) INTERNATIONALE STANDARDBUCHNUMMER 0-452-01101-9
  • Der Leser von Ayn Rand (mit Gary Hull, Dr., Redakteur) (1999) internationale Standardbuchnummer 0-452-28040-0
  • Das Verstehen des Objektivismus: Ein Handbuch zum Lernen der Philosophie von Ayn Rand (Michael Berliner, Dr., Redakteur) (2012) internationale Standardbuchnummer 0-451-23629-7

Siehe auch

Links


Abra / Gesichter (Film)
Impressum & Datenschutz