Die Schule der Nacht

Die Schule der Nacht ist ein moderner Name für eine Gruppe von Männern, die auf Herrn Walter Raleigh in den Mittelpunkt gestellt sind, auf den einmal 1592 als die "Schule des Atheismus verwiesen wurde." Die Gruppe hat vermutlich Dichter und Wissenschaftler wie Christopher Marlowe, George Chapman und Thomas Harriot eingeschlossen. Es gibt keine festen Beweise, dass alle diese Männer alle einander, aber Spekulation über ihre Verbindungseigenschaften prominent in etwas Schreiben über das elisabethanische Zeitalter bekannt waren.

Name

Raleigh wurde zuerst als das Zentrum "Der Schule des Atheismus" vom Jesuitenpriester Robert Persons 1592 genannt, aber "Die Schule der Nacht" ist ein moderner Name; die Theorie wurde von Arthur Acheson, auf dem Textboden, in Shakespeare und dem konkurrierenden Dichter (1903) gestartet. Die Formulierung ist auf einen Durchgang im Gesetz IV zurückzuführen, Szene, die III von Spiel-Liebe-Labour Party von William Shakespeare Verloren hat, in dem der König von Navarre "Schwarz sagt, ist das Abzeichen der Hölle / Der Farbton von Kerkern und die Schule der Nacht." Es gibt jedoch mindestens zwei andere registrierte Übergabe der Linie, ein Lesen "Klage der Nacht" und des anderen Lesens "mürrischer Gesichtsausdruck der Nacht." Der Zusammenhang der Linien hat nichts, um mit Kabalen zu tun: Der König verspottet einfach das schwarze Haar von Rosaline, dem Geliebten seines Freunds Berowne. John Kerrigan erklärt, dass die Linie vollkommen aufrichtig ist, weil sie, eine Riposte zum Lob von Berowne seiner dunk-haarigen Herrin als "Messe" und irgendwelche Versuche steht zu laden, ist es mit der aktuellen Bedeutung irreführend; die einfache Bedeutung des "Schwarzen ist die Schule, wo Nacht lernt, schwarz zu sein", ist alles, was erforderlich ist. Jedoch haben einige Schriftsteller die Linie als eine Anspielung auf die 'Schule von Raleigh des Atheismus' gesehen, und haben "Die Schule der Nacht" als ein Name für die Gruppe verwendet.

1936 hat Frances Yates einen unveröffentlichten Aufsatz auf der Gelehrsamkeit durch den Grafen von Northumberland, einen Partner von Raleigh gefunden und hat Mitglied der Bewegung angenommen, und hat es als das Begeistern des Schlüsselzölibat-Themas des Spieles interpretiert. Die Annahme wird als fantasievoll von einigen, aber dennoch erhaltener Annahme von einigen prominenten Kommentatoren der Zeit rabattiert.

Atheismus

Es wird behauptet, dass jeder dieser Männer Wissenschaft, Philosophie und Religion studiert hat, und alle des Atheismus verdächtigt wurden. Atheismus war damals eine Anklage fast die Entsprechung vom Verrat, seitdem der Monarch der Leiter der Kirche war und gegen die Kirche zu sein, ipso facto war, um gegen den Monarchen zu sein. Jedoch war es auch ein Name für die Anarchie, und war eine gegen das politisch lästige oft gebrachte Anklage. Richard Baines, ein antikatholischer Spion für den Eingeweihten Rat ihrer Majestät, dessen "Aufgabe vermutlich war, seinen Mastern womit sie reqired zur Verfügung zu stellen", hat in einer ungeschworenen Absetzung angeklagt, dass er von anderem gehört hatte, dass Marlowe den Atheist-Vortrag zu Sr "gelesen hatte. Walter Raleigh [und] andere". Dieses Märchen von Gerüchten, von einem bezahlten Denunzianten, scheitert auffallend, die Anklagen des Atheismus gegen die Gruppe zu begründen.

Fiktion

Der Roman Die Schule der Nacht durch Alan Wall ist die Geschichte eines heutigen Forschers, der gequält von Verbindungen zwischen den Spielen von Shakespeare und Mitgliedern der "Schule" wird. Ein Spiel desselben Namens durch Peter Whelan, sich mit der Beziehung zwischen Shakespeare und Christopher Marlowe befassend, wurde von Royal Shakespeare Company am Anderen Platz-Theater im November 1992 präsentiert.

Die Schule der Nacht bemalt auch prominent im Roman von Nicholas Christopher Veronica und dem Roman von Anthony Burgess Ein Toter Mann in Deptford.

  • Muriel C. Bradbrook, die Schule der Nacht: Eine Studie in den literarischen Beziehungen von Raleigh (1936)
  • Frances Yates, Eine Studie der Arbeit der Liebe hat (1936) verloren

Tullius / Bettina Welch
Impressum & Datenschutz