Legio II Italica

Legio secunda Italica (Die zweite italienische Legion), war eine römische Legion, die von Kaiser Marcus Aurelius in 165 zusammen mit mir Italica erhoben ist, als das römische Reich sowohl in Germania als auch in Parthia kämpfte. Es gibt noch Aufzeichnungen der II Italica in Noricum am Anfang des 5. Jahrhunderts. Das Legionssymbol ist eine Wölfin und die Zwillinge Romulus und Remus, und ist eine Verweisung auf die zeitgenössische Regierung von Marcus Aurelius und seinem Kollegen Lucius Verus.

Das Haupttheater der Legion von Operationen war die römische Provinz von Noricum im Südrand der Donau, wo germanische Einfälle häufig waren. In 180 II Italica wurde in Lauriacum, modernem Lorch aufgestellt.

In 193 haben II Italica in Rom mit Septimius Severus marschiert, dann um die Macht kämpfend. Der neue Kaiser hat sie der Titel von Fidelis zuerkannt, der (loyal) ist, um die Unterstützung anzuerkennen. Späterer Septimius Severus würde II Italica gegen den Aufruhr des Pescennius Nigers und Clodius Albinus, und in seinen Parthischen Kampagnen verwenden.

Im 3. Jahrhundert war die Unterstützung der Legionen eine entscheidende Nachfrage nach Kandidaten zum Thron. Gut bewusst dieser Tatsache hat Gallienus II Italica den cognomina VII Pia VII Fidelis (siebenmal treu, siebenmal loyal) gewährt, um ihre ständige Unterstützung zu sichern.

Siehe auch

Links


Cato der jüngere / Abramtsevo Kolonie
Impressum & Datenschutz