Litostomatea

Die Litostomatea sind eine Klasse von ciliate protists. Bis neulich wurde die Klasse Litostomatea in zwei Gruppen, Haptoria und Trichostomatia geteilt. Jedoch ist neue genetische Information auf das Wiederaufleben einer dritten Unterklasse, Rhynchostomatia hinausgelaufen, der zuerst von A. W. Jankowski 1980 vorgeschlagen ist. Der Haptoria schließt größtenteils Fleisch fressende Formen, zum Beispiel Didinium ein, dessen Art exklusiv auf ciliate Paramecium auf Raub ausgeht. Trichostomatia (trichostomes) sind größtenteils endosymbionts in den Verdauungstrakten von Wirbeltieren. Diese schließen die Arten Balantidium coli ein, der das einzige ciliate parasitische in Menschen ist. Die Rhynchostomatia schließen zwei liederliche Klassen ein, die vorher unter Haptoria eingeschlossen sind, aber jetzt entdeckt sind, von ihnen, Dileptida und Tracheliida genetisch verschieden zu sein.

Der Körper cilia entsteht aus monokinetids, die eine Ultrastruktureinordnungseigenschaft zur Gruppe haben. Der Mund ist Spitzen- oder Subspitzen-. In trichostomes liegt es in einer Depression, oder Flur, enthaltend hat somatischen cilia modifiziert. In einer Ordnung, Entodiniomorphida, werden die cilia in Büschel oder Bänder eingeordnet, und können zusammen gepackt sein, um syncilia zu bilden, dem membranelles und den Ranken von spirotrichs ähnelnd (mit dem sie ursprünglich klassifiziert wurden), und anderer ciliates. Jedoch kommt keine wahre Zusammensetzung cilia vor.

In haptorians wird der Mund normalerweise durch einen Ring des Kranzes cilia umgeben, das Entstehen aus dikinetids ist auf den vorderen vom Körper kineties zurückzuführen gewesen, und ein Ring der Eigenschaft extrusomes hat toxicysts genannt. Diese entladen sich auf dem Kontakt mit der Beute, eindringend und sie unbeweglich machend, und Verzehren beginnend. In einigen Formen wird der Mund nur während der Fütterung und everts gebildet, um bei der Festnahme zu helfen. Der cytopharynx nimmt die Form einer geraden Tube an, die durch Stangen oder nematodesmata unterstützt ist, der sich außerordentlich während der Nahrungsaufnahme ausdehnt. Diese Struktur wird einen rhabdos genannt, und ist funktionell und strukturell verschieden vom in mehreren anderen Klassen gefundenen cyrtos.


Gonzaga Universität / Belhaven Universität
Impressum & Datenschutz