Tórshavn

Tórshavn (Dänisch: Thorshavn) ist das Kapital und die größte Stadt der Faroe Inseln. Es wird im südlichen Teil auf der Ostküste von Streymoy gelegen. Nach Nordwesten der Stadt liegt der hohe Berg Húsareyn, und nach Südwesten, hoher Kirkjubøreyn. Die richtige Stadt hat eine Bevölkerung 13,000 (2008), und das größere städtische Gebiet eine Bevölkerung 19,000.

Die Wikinger haben ihr Parlament auf der Tinganes-Halbinsel in 850 CE eingesetzt, so wurde Tórshavn Hauptstadt von Faroe Inseln gemacht und ist so seitdem geblieben. Durch das Mittlere Alter hat die schmale Halbinsel, die ins Meer hervorsteht, die Hauptrolle von Tórshavn zusammengesetzt. Quellen erwähnen kein Wohngebiet in Tórshavn bis die Protestantische Wandlung 1539. Bald ist Tórshavn das Zentrum des Monopolhandels geworden, dadurch der einzige gesetzliche Platz für die Inselbewohner seiend, Waren zu verkaufen und zu kaufen. 1856 wurde das Handelsmonopol abgeschafft, und die Inseln wurden für den Freihandel offen gelassen. Die Stadt ist schnell seit der Umdrehung des 20. Jahrhunderts ins unbestrittene administrative, wirtschaftliche und kulturelle Zentrum von Faroes gewachsen.

Etymologie

Der Name der Stadt bedeutet den Hafen von Thor, und es kann nach dem Gott des Donners und Blitzes in der skandinavischen Mythologie genannt werden; so zeigt das Wappen der Stadt dem Hammer von Thor Mjolnir, aber wahrscheinlicher es wurde nach dem ersten Kolonisten genannt, dessen Name dann Thor war. Die Färöer kennzeichnen gewöhnlich ihr Kapital als Havn ("Hafen").

Geschichte

Frühe Geschichte

Gemäß der frühsten Quelle zu den Faroe Inseln, Færeyinga Saga, Emigranten, die Norwegen verlassen haben, um der Tyrannei von Harald I aus Norwegen zu entkommen, das in den Inseln über das Ende des 9. Jahrhunderts gesetzt ist. Die Wikinger-Kolonisten haben ihr eigenes Parlament genannt Klingeln eingesetzt. Lokaler tings, wo gegründet, in verschiedenen Teilen der Inseln. Das Hauptklingeln wurde auf Tinganes in Tórshavn 825 gegründet. Tinganes ist die Halbinsel, die den Hafen in die zwei Teile Eystaravág und Vestaravág teilt. Færeyinga Saga sagt:" die Klingeln-Stelle der Färöer war auf Streymoy, und es gibt den Hafen, der Tórshavn genannt wird". Im Wikinger-Alter war es eine Tradition, um das Klingeln an einem neutralen und so unbewohntem Platz zu halten, so ist niemand im Vorteil der Position gewesen. Tatsächlich gab es keine Ansiedlung an Tinganes zu dieser Zeit, aber es war der zentralste Platz der Inseln. Die Wikinger würden sich auf den flachen Felsen von Tinganes jeden Sommer treffen. Das Wikinger-Alter hat schließlich in 1035 geendet. Dem Klingeln wurde von einem Markt gefolgt, der allmählich in ein dauerhaftes Handelsgebiet hineingewachsen ist.

Durch das Mittlere Alter hat die schmale Halbinsel, die ins Meer hervorsteht, die Hauptrolle von Tórshavn zusammengesetzt. Es hat dem Außenfeld von zwei Bauern gehört. Obwohl, verschieden vom Rest der färöischen Dörfer, Tórshavn nie eine verschiedene Landwirtschaft-Gemeinschaft war. 1271 wurde ein königliches Handelsmonopol in Tórshavn durch die norwegische Krone gegründet. Während des 12. Jahrhunderts ist der ganze Handel zwischen Norwegen und Faroes, zusammen mit anderen zinspflichtigen Inseln nach Westen, zentralisiert in Bergen geworden. Gemäß einem Dokument von 1271 würden zwei Schiffe regelmäßig zu Tórshavn von Bergen mit Ladungen von Salz, Bauholz und Zerealien segeln. Tórshavn hatte deshalb mehr Kontakt mit der Außenwelt als die anderen Dörfer. Unter dem Norweger und dann der späteren dänischen Regel haben die Staatsangestellten Tórshavn ihr Haus gemacht. Alle diese Dinge haben mit der Tatsache zusammengestellt, dass Tórshavn der thingstead der Inseln war, hat die Entwicklung der Stadt in einer verschiedenen Richtung beeinflusst.

1500-1800

Quellen erwähnen kein Wohngebiet in Tórshavn bis die Protestantische Wandlung 1539.

Als Piratenangriffe ziemlich häufig in Faroes geworden sind, ist es ein Vorrang geworden, die Stadt und seinen Handel zu schützen. In ca. 1580 ein kleines Fort, Skansin, wurde vom färöischen Marinehelden und Händler Magnus Heinason am Nordende des Hafens gebaut. Später wurden kleine Befestigungen an Tinganes gebaut.

1584 hatte Tórshavn 101 Einwohner. Die Bevölkerung wurde in drei ebenso große Gruppen geteilt, die aus Bauern, ihren Familien und Dienern, Handel und Staatsangestellten und Leuten zusammengesetzt sind, die kein Land und deshalb nicht viel sonst besessen haben; das hat das Proletariat ohne Grundbesitz von den Dörfern eingeschlossen, die während dieser Periode zu Tórshavn auf der Suche nach der Arbeit gekommen sind. Sie wurden Wächter-Aufgabe auf Skansin ohne Bezahlung, für die Kleidung und das Essen auferlegt sie haben von der reichlichen Gabe der Bauern abgehangen.

1655 hat König Frederick III aus Dänemark die Faroe Inseln seinem bevorzugten Staatsmann Kristoffer Gabel dotiert, die Regel der Familie von von Gabel, 1655-1709, ist als Gablatí ð darin bekannt. Es ist das dunkelste Kapitel in der Geschichte von Tórshavn. Die Regierung von Gabel hat die Inselbewohner auf verschiedene Weisen unterdrückt. Das Handelsmonopol war in den Händen der Familie, und es wurde für die Bedürfnisse nach den färöischen Leuten nicht entworfen. Leute über das Land haben Produkte in die Stadt gebracht und mussten mit beliebigem Preis zufrieden sein, der ihnen gegeben wurde. Zur gleichen Zeit wurden importierte Waren beschränkt und teuer. Dort ist beträchtliche Beschwerden von den Einwohnern der Inseln der ungerechten Behandlung durch die Zivilregierung in Tórshavn gekommen. Diese haben nicht nur die verantwortlichen Personen des Monopolhandels, sondern auch den Gerichtsvollzieher und andere eingeschlossen. Es war während dieser Periode 1673, dass Tinganes durch ein Feuer verwüstet wurde. Ein Laden von an Tinganes behaltenem Schießpulver hatte explodiert. Viele alte Häuser haben zum Boden und den alten färöischen Aufzeichnungen, wo verloren, gebrannt, wie die Dokumente von Gabel waren.

Bedingungen haben sich in Tórshavn verbessert, als das Handelsmonopol ein königliches Monopol 1709 geworden ist. Das königliche Monopol wurde mit Waren von Kopenhagen dreimal pro Jahr versorgt. Jedoch 1709 wurde Tórshavn durch eine Plage der Pocken geschlagen, fast die komplette Bevölkerung tötend. Die Stadt hatte zu diesem Zeitpunkt eine Bevölkerung 300 erreicht, und 250 der Einwohner sind gestorben. Und doch, es war während der letzten Hälfte des 18. Jahrhunderts, das Tórshavn angefangen hat, in eine kleine Stadt zu entwickeln. Das war, während Niels Ryberg das Handelsmonopol geleitet hat. Von 1768 und während der nächsten 20 Jahre vorwärts wurde Ryberg erlaubt, einen Lagerhalle-Handel fortzusetzen, der hauptsächlich auf dem Schmuggel nach England basiert hat. Wegen des französisch-britischen Konflikts gab es Zimmer für diese Art der Operation. In Tórshavn haben sich seine Lager mit Waren gefüllt. Ryberg war die erste Person, die gedacht hat, einen Finanzgewinn von der Fischerei zu machen, die später der wichtigste Wirtschaftsfaktor für die Inseln geworden ist. Er hat mit dem gesalzenen Kabeljau und Hering, aber in diesem Moment nichts viel außer dem zufällig experimentiert.

Tórshavn Kathedrale wurde zuerst 1788 gebaut und teilweise 1865 wieder aufgebaut. Seit 1990 ist es der Sitz des Bischofs der Faroe Inseln (in der Kirche der Faroe Inseln) gewesen.

1800-Gegenwart-

Am 30. März 1808, während des Kanonenboot-Krieges, die Klassengefängnis-Korvette von Cruizer HMS ist Clio in Tórshavn eingegangen und hat kurz das Fort an Skansin gewonnen. Das Fort, das übergeben ist, ohne einen Schuss als die landende Partei anzuzünden, hat sich genähert. Clio mit Spitzen die acht 18-pounder Pistolen des Forts, und hat alle kleineren Pistolen und Waffen vor dem Verlassen genommen. Kurz nachdem am 6. Mai ein deutscher Seeräuber, der den Namen "Baron von Hompesch" angenommen hatte, die wehrlose Stadt geplündert hat und das Eigentum des dänischen Krone-Monopols gegriffen hat. Das Admiralsamt-Preis-Gericht hat sich jedoch geweigert, es als ein gesetzlicher Preis zu verurteilen. Später nach der Angelegenheit von Jørgen Jørgensen (sieh auch HMS Talbot), hat Großbritannien die Färöer, die Isländer und die Kolonisten in Grönland als "fremdere Freunde" erklärt, die in Frieden verlassen werden sollten.

1856 ist Freihandel zu den Faroe Inseln gekommen. Es hat die Inseln bis zur Welt geöffnet und hat die Wirtschaft umgestaltet, und Tórshavn hat Fortschritte gemacht. Das Landwirtschaft-Land wurde zu Städtern ausvermietet, die es später kaufen konnten, wenn sie gewollt haben. Diese kleinen Anschläge des Landes haben die Existenz von Leuten beträchtlich erleichtert, weil sie jetzt im Stande sein konnten, eine Kuh und vielleicht einige Schafe zu behalten. Die Bevölkerung ist beträchtlich gewachsen.

1866 wurde der Gemeinderat von Tórshavn gegründet. Die Stadt ist die Hauptstadt der Faroe Inseln seitdem gewesen. Und später, 1909, ist Tórshavn ein Marktflecken mit derselben Selbstverwaltungsurkunde wie dänische Marktflecken geworden.

1927 hat Tórshavn einen modernen Hafen bauen lassen. Das hat es möglich für größere Schiffe gemacht anzulegen.

Während des britischen Berufs der Faroe Inseln im Zweiten Weltkrieg wurde Skansin als der headquarter Der Befehle von Royal Navy und zwei verwendet 5.5" Pistolen, die an Bord vor dem Zweiten Weltkrieg verwendet sind, wurden aufmarschiert.

Heute ist Tórshavn reich und mit der Tätigkeit voll. 1974 wurden die Nachbardörfer Hoyvík und Hvítanes ein Teil des Stadtgebiets gemacht. Später haben sich noch mehr Stadtbezirke dem Stadtbezirk von Tórshavn angeschlossen. 1978 Kaldbak, 1997 Argir, 2001 Kollafjør ð ur und schließlich 2005 Kirkjubøur, Hestur und Nólsoy.

Politik und Regierung

Tórshavn ist die Hauptstadt der Faroe Inseln, und wie solcher der Sitz der Hausregel-Regierung der Pharaos ist. Die Regierung hält die Exekutivmacht in Kommunalverwaltungsangelegenheiten. Heute wird die Regierung auf der Tinganes-Halbinsel von Tórshavn gelegen. Das Parlament, Løgting, der auf Tinganes ursprünglich gelegen wurde, wurde zum Stadtquadrat 1856 umgesiedelt.

Klima

Wegen der Nähe in den Golfstrom zeigt Tórshavn ein gut gemäßigtes ozeanisches Klima unter dem Pol (Cfc), mit kühlen Sommern und milden Wintern mit Temperaturen gewöhnlich nicht unter dem Einfrieren. Das Klima, kann jedoch, infolge der beharrlichen starken Winde und des äußersten Mangels am Sonnenschein sehr unangenehm sein. Tórshavn ist unter den bewölktesten Plätzen in der Welt mit bedeutenden Sonnenschein-Aufzeichnungen in nur ungefähr 2.4 Stunden des Sonnenscheins pro Tag; jedoch bestehen keine Daten überhaupt für Plätze wie die Aleuten oder das südliche Chile, das noch weniger Sonne haben kann.

Sport

Tórshavn, als die Hauptstadt, ist das Zentrum des Sports in den Inseln; das größte Sportzentrum wird im Bezirk Gundadalur von Tórshavn gelegen. Außerdem wird das größte Fußballstadion, Tórsvøllur, hier gelegen, 6,000 Zuschauer setzend. Das Stadion dient als Haus den Faroe Inseln nationaler Fußballmannschaft. Um die Stadt gibt es auch zwei andere Fußballwürfe, Innentennisplätze, Badminton-Gerichte und ein Schwimmbad.

Die Stadt hat mehrere Fußballklubs einschließlich drei Mannschaften der Premier League: HB Tórshavn, B36 Tórshavn und Argja Bóltfelag. Andere Fußballklubs mit Verbindungen zur Stadt sind FF Giza (Nólsoy), FC Hoyvík und Undri ð FF. Handball ist der zweite populärste Sport in Tórshavn. Die Handball-Mannschaften der Stadt sind Kyndil, Neistin und Ítróttafelagi ð H71 und die nationale Handball-Mannschaft-Praxis der Insel Faroe in der Stadt. Die Stadt Tórshavn hat mehrere populäre rudernde Klubs, das Umfassen, Havnar Ró ð rarfelag und Ró ð rarfelagi ð Knørrur.

Transport

Dem Hafen wird durch die Smyril Linie internationaler Fährdienst nach Dänemark und Island gedient. Der Hafen wird auch durch Innenfährdienstleistungen von Strandfaraskip Landsins innerhalb der Faroe Inseln hauptsächlich auf dem Weg zu Tvøroyri verwendet.

Der Stadt wird von Busslei ð in - ein Netz von lokalen Bussen gedient. Busse gehen auch zu Dörfern überall in den Inseln fort.

Es gibt einen Heliport in Tórshavn; der nächste Flughafen ist Vágar Flughafen.

Musik

Das Tórshavn Jazzfest ist jährlich seit 1983 gehalten worden. Es zieht Musiker von überall in Nordamerika und Europa an und ist ein populäres Reiseereignis geworden.

Seiten von Interesse

  • Tinganes, der alte Teil der Stadt, wird es noch aus kleinen mit Rasen-Dächern bedeckten Blockhäusern zusammengesetzt. Die ältesten Daten zurück 500 Jahre.
  • Tórshavn Kathedrale, die zweite älteste Kirche im Land.
  • Hafen von Tórshavn.
  • Das Fort Skansin, eine historische Seite, die auf das sechzehnte Jahrhundert zurückgeht
  • Listasavn Føroya, das färöische Kunstmuseum.
  • Die Hauptkirche, Vesturkirkjan, mit der Außenkunstarbeit von Hans Pauli Olsen.
  • Das nordische Haus in den Faroe Inseln, die wichtigste kulturelle Einrichtung in Faroes.
  • Das historische Museum in Hoyvík, mit allen seinen Schätzen.
  • Das Museum der Naturgeschichte, mit einem kleinen botanischen Garten mit 150 färöischen Werken.
  • Niels Finsens gøta, die einzige pedestrianised Straße von Tórshavn.

Einrichtungen in Tórshavn

  • Løgtingi ð und Landstýri ð, ist das färöische Parlament und die Regierung mit allen seinen nationalen Einrichtungen.
  • Faroe färöische Fernseh- und Radioinseln, beide öffentlich besessen.
  • Universität der Faroe Inseln, die neben den nationalen Archiven, einer Navigationsuniversität, einer Lehrer-Universität usw. gelegen sind.
  • Postverk Føroya ist der Postdienst der Faroe Inseln.
  • 11 Länder haben einen vertretenden Konsul in Tórshavn: Brasilien, Finnland, Frankreich, Griechenland, die Niederlande, Italien, Norwegen, Russland, das Vereinigte Königreich und Schweden.
  • Island hat eine Botschaft in Tórshavn.
  • Føroya Studentaskúli og HF-Skei ð ist die größte und älteste Höhere Schule der Grafschaft. Es wird gerade außerhalb Tórshavn gelegen.

Bemerkenswerte Eingeborene und Einwohner

  • Niels Ryberg Finsen (1860-1904), Sieger des Nobelpreises in der Medizin und Physiologie 1903.
  • Petur Alberg (1885-1940), Komponist, der am berühmtesten ist, wegen die Nationalhymne zusammenzusetzen
  • William Heinesen (1900-1991), Schriftsteller, Dichter, Komponist und Maler.
  • Jørgen-Frantz Jacobsen (1900-1938), Schriftsteller.
  • Høgni Reistrup (1984-), Musiker und Songschreiber
  • Ingálvur av Reyni (1920-2005), Maler.
  • Janus Kamban (1913-2009), Bildhauer.
  • Zacharias Heinesen (1936), Maler.
  • Katrin Ottarsdóttir (1957), Filmemacher.
  • Týr (Band) Volksmetallband.
  • Hei ð rikur á Heygum (1983), Filmemacher und Musiker

Galerie

File:Vestaravag torshavn, faroe Inseln, Febr 2005.jpg|Eystaravág

File:Faroe Inseln, Streymoy, Tórshavn (6).jpg|City Bus auf Noch ð ari Ringvegur

File:Faroe Inseln, Streymoy, Tórshavn (1).jpg|View über zentralen Tórshavn

File:Tórshavn.2.old habour.jpg|Eystaravág

File:Nabb, Einer der Sportsäle in Tórshavn und Tórsvøllur, dem Nationalen Fußballstadion der Faroe Inseln. JPG|One des Sportsaals in Tórshavn

File:Niels Finsens gøta 2003. JPG|Niels Finsens Gøta

File:British Pistole, skansin (Faroe Inseln).jpg|The britische Kanone an Skansin

File:Havnar-kirkja-foto. JPG|Tórshavn Kathedrale

File:Faroe Inseln, Streymoy, Tórshavn (4), die Bryggjubakki Street auf der Nachtjpg|Bryggjubakkistraße nachts

File:Tó. StadtparkWeg.jpg|The Selbstverwaltungspark

File:Faroe Inseln, Streymoy, Tórshavn (7), Tinganes.jpg|Alleys von Tinganes

File:Tórshavn. Das Norröna.jpg|No Haus in Tórshavn ist so groß wie FRAU Norröna

</Galerie>

Zwillingsstädte

Tórshavn ist twinned mit:

  • Asker, Norwegen
  • Gar ð abær, Island
  • Reykjavík, Island
  • Jakobstad, Finnland
  • Mariehamn, Åland
  • Eslöv, Schweden
  • Birkerød, Dänemark
  • Riolunato, Italien

Siehe auch

  • Liste von Städten in den Faroe Inseln

Andere Quellen

  • Havsteen-Mikkelsen, Sven (1995) Føroyinga søga (Bjarni Niclasen, týddi; Jørgen Haugan, skriva ð i eftirmæli. Tórshavn: Føroya skúlabókagrunnur)

Außenverbindungen


Polnischer Beitrag zum Zweiten Weltkrieg / Das Lesen, Berkshire
Impressum & Datenschutz