Leben auf der Erde (Fernsehreihe)

Leben auf der Erde: Eine Naturgeschichte durch David Attenborough ist eine naturgeschichtliche Fernsehreihe, die von der BBC in Verbindung mit Warner Bros. und Reiner Moritz Productions gemacht ist. Es wurde im Vereinigten Königreich vom 16. Januar 1979 übersandt.

Während des Kurses der Reihe Attenborough, im Anschluss an das Format, das durch die Zivilisation von Kenneth Clark und Jacob Bronowski Der Aufstieg des Mannes (sowohl Reihe gegründet ist, die er entworfen hat als auch als Direktor von BBC2 erzeugt hat), Reisen der Erdball, um die Geschichte der Evolution des Lebens auf dem Planeten zu verfolgen. Wie die frühere Reihe wurde es in 13 Programme geteilt (jede der Dauer von ungefähr 55 Minuten), so dass es einen mit dem Viertel jährigen Planer genau füllen würde. Der Produzent war Christopher Parsons, und die Musik wurde von Edward Williams zusammengesetzt.

Hoch mit Jubel begrüßt ist es in der 'Lebens'-Reihe von Attenborough von Programmen erst und wurde vom Lebenden Planeten (1984) gefolgt.

Das Filmen von Techniken

Um Gesamtlänge von seltenen und schwer erfassbaren Tieren zu erhalten, mussten spezielle sich verfilmen lassende Techniken ausgedacht werden. Ein Kameramann hat Hunderte von Stunden ausgegeben, für den flüchtigen Moment wartend, als ein seltener Frosch, der seinen Jungen in seinem Mund ausbrütet, sie schließlich ausgespuckt hat. Ein anderer hat eine Replik eines Maulwurf-Ratte-Baus in einem horizontal bestiegenen Rad gebaut, so dass weil die Maulwurf-Ratte entlang dem Tunnel gelaufen ist, konnte das Rad gesponnen werden, um das Tier neben der Kamera zu behalten. Um die Bewegung der Flügel von Fledermäusen im Flug zu illustrieren, wurde eine Folge der Zeitlupe in einem Windkanal gefilmt. Die Reihe war auch erst, um Gesamtlänge eines lebenden einzuschließen (obwohl sterbend) coelacanth.

Die Kameramänner haben den verbesserten Rohfilm ausgenutzt, um etwas von der schärfsten und buntesten Tierwelt-Gesamtlänge zu erzeugen, die bis heute gesehen worden war.

Die Programme haben auch für einen Stil der Präsentation den Weg gebahnt, wodurch David Attenborough beginnen würde, ein Verhalten einer bestimmten Art in einer Position, vor dem Ausschnitt zu einem anderen zu beschreiben, um seine Illustration zu vollenden. Kontinuität wurde trotz solcher Folgen aufrechterhalten, die mehrere Monate und Tausende von Meilen einzeln filmen werden.

Gorilla-Begegnung

Die beste nicht vergessene Folge kommt in der zwölften Episode vor, wenn Attenborough auf eine Gruppe von Berggorillas im Heiligtum von Dian Fossey in Ruanda stößt. Die Primate waren an Menschen im Laufe Jahre gewöhnt geworden, durch Forscher studiert zu werden. Attenborough hat ursprünglich bloß vorgehabt, nah genug zu werden, um ein Stück über den Gebrauch der Menschenaffen des opposable Daumens zu erzählen, aber weil er stimmend zum Gebiet vorwärts gegangen ist, wo sie fraßen, hat er sich plötzlich von Angesicht zu Angesicht mit einer erwachsenen Frau gefunden. Seine scripted Rede verwerfend, hat er sich Kamera zugewandt und hat einen gewisperten ad lib geliefert:

Als Attenborough zur Seite am nächsten Tag zurückgekehrt ist, haben die Frau und zwei jungen Gorillas begonnen, zu pflegen und mit ihm zu spielen. In seinen Lebenserinnerungen beschreibt Attenborough das als "eine der aufregendsten Begegnungen meines Lebens". Er hat nachher zu seinem Ärger entdeckt, dass nur ein paar Sekunden registriert worden waren: Der Kameramann lief niedrig auf dem Film und gewollt, um es für die geplante Beschreibung des opposable Daumens zu sparen.

1999 haben Zuschauer des Kanals 4 Abstimmung seit den 100 Größten Fernsehmomenten die Gorilla-Folge an der Nummer 12 — Rangordnung davon vor der Krönung von Königin Elizabeth II und der Hochzeit von Charles und Diana gelegt.

Kritischer und kommerzieller Empfang

Die Reihe war ein internationaler Haupterfolg: Es wurde an 100 Territorien verkauft und von einem geschätzten Publikum von 500 Millionen Menschen weltweit beobachtet. Jedoch hat das Leben auf der Erde dieselben Einnahmen für die BBC wie spätere Reihe von Attenborough nicht erzeugt, weil die Vereinigung die amerikanischen und europäischen Rechte ihren Co-Produktionspartnern, Warner Bros. und Reiner Moritz übertragen hat.

Es wurde für vier BAFTA Fernsehpreise berufen und hat den Sendepressegilde-Preis für die Beste Dokumentarreihe gewonnen. In einer Liste der 100 Größten britischen Fernsehprogramme, die vom britischen Filminstitut 2000 aufgerichtet sind, gewählt für durch Industriefachleuten, wurde das Leben auf der Erde 32. gelegt.

Episoden

DVD und Buch

Die Reihe ist im Vereinigten Königreich für Gebiete 2 und 4 als ein Vier-Scheiben-DVD-Satz (BBCDVD1233, veröffentlicht am 1. September 2003) und als ein Teil Der Lebenssammlung verfügbar.

Das Buch des eingebundenen Buches, Leben auf der Erde durch David Attenborough, war ein Weltverkaufsschlager, und sein Deckel-Image eines panamaischen rotäugigen Laubfrosches, der von Attenborough selbst genommen ist, ist ein sofort erkennbares Emblem der Reihe geworden. Es ist zurzeit vergriffen.

Musik

Die avantgardistische Kerbe von Edward Williams hat die innovativen Produktionstechniken der Fernsehreihe verglichen. Williams hat eine Kombination von traditionellen Orchesterinstrumenten (Harfe, Flöte, Klarinette, Schnuren und Schlagzeug) und elektronische Töne verwendet. Die Stücke wurden Szene-für-Szene gefertigt, um gleichzeitig zu sein mit und die Bilder auf dem Schirm zu ergänzen. Die Töne wurden durch einen frühen britischen Tongenerator, der EMS VCS 3 bearbeitet, um einen sinnträchtigen Ton der Attenborough im Vergleich zur Kammermusik zu schaffen.

Die Kerbe war nie beabsichtigt, um gewerblich veröffentlicht zu werden, aber Williams hatte 100 Kopien, die als Geschenke für die beteiligten Musiker gedrückt sind. Eine dieser LP hat seinen Weg in die Hände von Jonny Trunk, Eigentümer des unabhängigen Etiketts Aufzeichnungen von Trunk gefunden, wer die Lizenz von der BBC verhandelt hat. Der Soundtrack wurde schließlich am 2. November 2009 veröffentlicht.

Links


Malinalco, Staat Mexikos / Herr Henry Willink, 1. Baronet
Impressum & Datenschutz