Chernyakhovsk

Chernyakhovsk (;) ist eine Stadt und das Verwaltungszentrum des Bezirks Chernyakhovsky der Kaliningrad Oblast, Russland, das beim Zusammenfluss von Instruch und den Angrapa Flüssen gelegen ist, Pregolya bildend. Bevölkerung:

Es beherbergt Chernyakhovsk Marineluftmöglichkeit.

Geschichte

1336, nach dem preußischen Kreuzzug, dem Großmeister der teutonischen Ritter hat Dietrich von Altenburg ein Schloss genannt Instierburg an der Seite einer ehemaligen Alten preußischen Befestigung gegründet. Während ihrer Kampagne gegen das Großartige Herzogtum Litauens wurde der Platz 1376 und wieder von polnischen Truppen 1457 verwüstet. Das Schloss war als der Sitz eines Anwalts wieder aufgebaut worden, und eine Ansiedlung ist aufgewachsen, um ihm, auch genannt Insterburg zu dienen.

Als Albert von Brandenburg-Ansbach 1525 securalized der klösterliche Staat der teutonischen Ritter, Insterburg ein Teil des Herzogtums Preußens geworden ist und Stadtvorzüge am 10. Oktober 1583 vom preußischen Regenten Margrave George Frederick gewährt wurde. Die Stadt ist ein Teil des Königreichs Preußens 1701 geworden. Weil das Gebiet durch Plage am Anfang des 18. Jahrhunderts entvölkert worden war, hat König Frederick William I aus Preußen Protestantische Flüchtlinge eingeladen, die vom Erzbistum Salzburgs vertrieben worden waren, um sich in Insterburg 1732 niederzulassen.

1818 nach den Napoleonischen Kriegen ist die Stadt die Hauptstadt des Bezirks Insterburg innerhalb des Gumbinnen Gebiets geworden. Michael Andreas Barclay de Tolly ist an Insterburg 1818 auf seinem Weg von seinem Herrenhaus von Livonian bis Deutschland gestorben, wo er seine Gesundheit hat erneuern wollen.

Insterburg ist ein Teil des deutschen Reiches während der 1871-Vereinigung Deutschlands geworden. Am 1. Mai 1901 ist es eine unabhängige vom Bezirk Insterburg getrennte Stadt geworden. Nach dem Ersten Weltkrieg wurde die Stadt vom Rest Weimars Deutschland getrennt, weil die Provinz des Östlichen Preußens ein exclave geworden war. Der Fußballklub Yorck Boyen Insterburg wurde 1921 gebildet.

Während des Zweiten Weltkriegs wurde Insterburg durch die britische Königliche Luftwaffe am 27. Juli 1944 schwer bombardiert. Die Stadt wurde von Roten Armeetruppen am 21-22 Januar 1945 gestürmt. Als ein Teil des nördlichen Teils des Östlichen Preußens wurde Insterburg von Deutschland in die Sowjetunion nach dem Krieg, wie vorher abgestimmt, zwischen den siegreichen Mächten auf der Potsdam Konferenz übertragen. Die deutsche Bevölkerung wurde entweder evakuiert oder vertrieben und durch Russen ersetzt. 1946 war Insterburg umbenannter Chernyakhovsk zu Ehren vom sowjetischen Zweiten Weltkrieg, der der Armee Ivan Chernyakhovsky allgemein ist, der im Kampf von Königsberg getötet wurde.

Nach dem Fall des Eisernen Vorhangs hat eine Gruppe von Leuten die Akhal-Teke Pferd-Rasse ins Gebiet eingeführt und hat einen Akhal-Teke stabile Fortpflanzung geöffnet.

Bemerkenswerte Einwohner

  • Martin Grünberg (166518. Jahrhundert), Architekt
  • Eduard Heinrich von Flottwell (1786-1865), Politiker
  • Carl Friedrich Wilhelm Jordan (1819-1904), Schriftsteller und Politiker
  • Ernst Wichert (1831-1902), Autor
  • Hans Horst Meyer (1853-1939), Pharmakologe
  • Therese Malten (1855-1930), Opernsänger
  • Gerhard Neumann (1911-1996), physischer Meereskundler
  • Kurt Kuhlmey (1913-1993), Bundeswehr-Generalmajor
  • Kurt Plenzat (1914-1998), militärischer Offizier
  • Traugott Buhre (1929-2009), Schauspieler
  • Harry Boldt (geborener 1930), Olympischer Meister in der Dressur
  • Wolfgang Brix (1930-2006), Politiker
  • Jürgen Schmude (geborener 1936), Politiker (SPD)

Internationale Beziehungen

Zwillingsstädte der Städte/Schwester

Chernyakhovsk ist twinned mit:

Links


Quercus kelloggii / DJ MAHMUT und Murat G.
Impressum & Datenschutz