George Grote

George Grote (am 17. November 1794 - am 18. Juni 1871) war ein englischer politischer radikaler und klassischer Historiker. Er ist jetzt für seine Hauptarbeit, die umfangreiche Geschichte Griechenlands am besten bekannt.

Frühes Leben

Er ist am Tonhügel in der Nähe von Beckenham in Kent geboren gewesen. Sein Großvater, Andreas, ursprünglich ein Bremener Großhändler, war einer der Gründer (am 1. Januar 1766) der Bank von Grote, Prescott & Company in der Threadneedle Street, London (ist der Name von Grote vom Unternehmen bis 1879 nicht verschwunden). Sein Vater, ein anderer George, hat sich (1793) Selina, Tochter von Henry Peckwell (1747-1787), Minister von Selina verheiratet, Gräfin der Kapelle von Huntingdon im Westminster und seiner Frau Bella Blosset (ist von einem hugenottischen Offizier Salomon Blosset de Loche hinuntergestiegen, der Dauphiné auf der Revokation der Verordnung von Nantes verlassen hat), und eine Tochter und zehn Söhne hatte, von denen George am ältesten war. Arthur Grote war ein Bruder. (John Russell RA hat Bildnisse von Henry Peckwell und Bella Blosset gemalt.)

Erzogen zuerst von seiner Mutter wurde George Grote an die Grundschule von Sevenoaks (1800-1804) und später an die Charterhouse Schule (1804-1810) gesandt, wo er unter Dr Raine in der Gesellschaft mit Connop Thirlwall, George und Horace Waddington und Henry Havelock studiert hat. Trotz der Schulerfolge von Grote hat sich sein Vater geweigert, ihn an die Universität zu senden, und hat ihn gesandt, um an der Bank zu arbeiten. Er hat seine ganze Freizeit in der Studie von Klassikern, Geschichte, Metaphysik und politischer Wirtschaft und im Lernen des Deutsch, Französisch und Italienisch ausgegeben. Gesteuert durch den Puritanismus seiner Mutter und die Geringschätzung seines Vaters für das akademische Lernen hat er andere Freunde gesucht, von denen einer Charles Hay Cameron war, der ihn in seiner Liebe der Philosophie gestärkt hat. Durch einen anderen Freund, George W. Norman, hat er seine Frau, Harriet Lewin (1792-1878), einen Schriftsteller und später den Biografen des Künstlers Ary Scheffer getroffen. Nach verschiedenen Schwierigkeiten hat die Ehe am 5. März 1820 stattgefunden, und war eine glückliche.

Arbeit und das Schreiben

Inzwischen hatte Grote schließlich seine philosophische und politische Einstellung entschieden. 1817 ist er unter dem Einfluss von David Ricardo, und durch ihn der Mühle von James und Jeremy Benthams gekommen. Er hat sich 1820 in einem Haus niedergelassen, das der Bank in der Threadneedle Street beigefügt ist, wo sein einziges Kind eine Woche nach seiner Geburt gestorben ist. Während der Heilung von Frau Grote an Hampstead hat er seine erste veröffentlichte Arbeit, die "Behauptung der Frage der Parlamentarischen Reform" (1821), als Antwort zum Artikel von Herrn James Mackintosh in der Edinburgher Rezension geschrieben, populäre Darstellung, Stimme durch den Stimmzettel und die kurzen Parlamente verteidigend. Im April 1822 hat er in der Morgenchronik einen Brief gegen den Angriff von George Canning auf Herrn John Russell veröffentlicht, und hat editiert, oder hat eher, einige abschweifende Papiere von Bentham umgeschrieben, den er laut des Titels Analyse des Einflusses der Natürlichen Religion auf dem Zeitlichen Glück der Menschheit durch Philip Beauchamp (1822) veröffentlicht hat. Das Buch wurde im Namen Richard Carliles dann im Gefängnis an Dorchester veröffentlicht. Obwohl nicht ein Mitglied der Nützlichkeitsgesellschaft der Mühle von John Stuart (1822-1823), er sich für eine Gesellschaft für das Lesen und die Diskussion sehr interessiert hat, die sich von 1823 vorwärts in einem Zimmer an der Bank vor Geschäftsstunden zweimal pro Woche getroffen hat.

Frau Grote hat behauptet, zuerst die Geschichte Griechenlands 1823 vorgeschlagen zu haben; aber das Buch war bereits in der Vorbereitung 1822. Im April 1826 hat Grote in der Rezension von Westminster eine Kritik der Geschichte von William Mitford Griechenlands veröffentlicht, das zeigt, dass seine Ideen bereits in der Ordnung waren. Von 1826 bis 1830 war er bei der Arbeit mit der Mühle von John Stuart und Henry Brougham in der Organisation der Universitätsuniversität London hart. Er war ein Mitglied des Rats, der die Fakultäten und den Lehrplan organisiert hat. 1830, infolge eines Unterschieds mit der Mühle betreffs einer Ernennung zu einem der philosophischen Stühle (hat Grote gegen John Hoppus protestiert), hat er seine Position aufgegeben. Er hat sich an den Rat 1849 wieder angeschlossen und wurde zu Schatzmeister 1860, dann Präsidenten 1868 ernannt. In seinem Testament ist Grote 6000 als eine Stiftung für den Vorsitzenden der Philosophie der Meinung und Logik in der Universitätsuniversität London abgereist.

In diesem Jahr ist er ins Ausland gereist, und hat einige Monate in Paris mit den Liberalen Führern ausgegeben. Zurückgerufen durch den Tod seines Vaters (am 6. Juli) ist er Betriebsleiter der Bank geworden, und hat eine Hauptposition unter den Stadtradikalen genommen. 1831 hat er seine wichtige Hauptsache der Parlamentarischen Reform (eine Weiterentwicklung seiner vorherigen "Behauptung"), und nach dem Weigern veröffentlicht, als der parlamentarische Kandidat für die Londoner City 1831 zu stehen, hat sich es anders überlegt und wurde zu Leiter der Wahl mit drei anderen Liberalen im Dezember 1832 gewählt. Nach der Portion in drei Parlamenten hat er 1841 zurückgetreten, durch die Zeit seine Partei ("die Philosophischen Radikalen") weg abgenommen hatte.

Während dieser Jahre des aktiven öffentlichen Lebens hatte sein Interesse an der griechischen Geschichte und Philosophie, und nach einer Reise nach Italien 1842 zugenommen, er hat seine Verbindung mit der Bank getrennt und hat sich zur Literatur gewidmet. 1846 sind die ersten zwei Volumina der Geschichte, und die restlichen zehn zwischen 1847 und dem Frühling 1856 erschienen. 1845, mit William Molesworth und Raikes Currie, hat er Geld Auguste Comte dann in Finanzschwierigkeiten gegeben. Die Bildung von Sonderbund (am 20. Juli 1847) hat ihn dazu gebracht, die Schweiz zu besuchen und für sich eine Bedingung von Dingen in einem diesem der alten griechischen Staaten analogen Sinn zu studieren. Dieser Besuch ist auf die Veröffentlichung auf Den Zuschauer von sieben wöchentlichen Briefen hinausgelaufen, die in der Buchform am Ende 1847 gesammelt sind (sieh einen Brief an de Tocqueville im Nachdruck von Frau Grote der Sieben Briefe, 1876).

1856 hat Grote begonnen, seine Arbeiten an Plato und Aristoteles vorzubereiten. Plato und die Anderen Begleiter von Sokrates (3 vols.) ist 1865 erschienen. Diese Arbeit hat ihn bekannt von einigen als "das größte neunzehnte Jahrhundert Gelehrter von Plato gemacht." Die Arbeit an Aristoteles hat er nicht vollendet. Er hatte Organon beendet und hat vorgehabt, sich mit den metaphysischen und physischen Abhandlungen zu befassen, als er gestorben ist, und in Westminster Abtei begraben wurde.

Wie man

sagt, ist er, nach einigen Bewertungen, ein Mann von starkem Charakter und Selbstdisziplin, unfehlbarer Höflichkeit und unbeirrbarer Hingabe dazu gewesen, was er als die besten Interessen der Nation gedacht hat. Andere Historiker, wie Guy MacLean Rogers, denken, dass er wegen der kirchenfeindlichen Neigung vernünftig angeklagt werden kann. Die Zeit von Grote auf dem Rat in der Universitätsuniversität, London wurde durch seine streitsüchtige Annäherung an zwei liberale Nonkonformisten charakterisiert: John Hoppus und James Martineau, von denen beide Weisen gefunden haben, um seine Opposition zu arbeiten. Das Leben von Grote hat ein großes Angebot an der biografischen Anmerkung wegen seiner starken Ansichten angezogen.

Hauptarbeiten

  • 1821 - Behauptung der Frage der Parlamentarischen Reform
  • 1822 - Analyse des Einflusses der Natürlichen Religion Auf dem Zeitlichen Glück, der Menschheit. (Von den Zeichen von Jeremy Bentham)
  • 1831 - Hauptsache der Parlamentarischen Reform
  • 1831 - Rede von George Grote, Esq. M.P. geliefert am 25. April 1833, im Unterhaus, sich für die Einführung der Stimme durch den Stimmzettel bei Wahlen bewegend
  • 1846-1856 - Eine Geschichte Griechenlands; von der frühsten Periode zum Ende der mit Alexander dem Großen zeitgenössischen Generation.
  • 1847 - Sieben Briefe auf der neuen Politik der Schweiz.
  • 1859 - Leben, Lehren und Tod von Sokrates. Von der Geschichte von Grote Griechenlands.
  • 1865 - Plato und die anderen Begleiter von Sokrates.
  • 1868 - Die Rezension der Arbeit der Mühle von Herrn John Stuart hat 'Überprüfung der Philosophie von Herrn William Hamilton' berechtigt.
  • 1872 - Gedichte, 1815-1823
  • 1872 - Aristoteles. (editiert von Alexander Bain und G. Croom Robertson)
  • 1873 - Die geringen Arbeiten von George Grote. (Mit Alexander Bain)
  • 1876 - Bruchstücke auf Moralthemen, einer Auswahl von seinen postumen Papieren (editiert von Alexander Bain)
  • "Grote, George." Britische Autoren von Nineteenth Century H.C. Wilson Company, New York, 1936.

Referenzen

Weiterführende Literatur

  • Arnaldo Momigliano: George Grote und die Studie der griechischen Geschichte. London:H. K. Lewis and Co., Ltd., 1952.
  • Martin L. Clarke: George Grote: Eine Lebensbeschreibung. London: Athlone Presse, 1962.
  • William M. Calder [Hrsg.].: George Grote hat nachgeprüft: ein 200. Geburtstag-Feiern. (Hinzugefügt: Mit einer ersten Hrsg. seines Aufsatzes "Der athenischen Regierung". Hrsg. durch William M Calder III und Stephen Trzaskoma. (Festschrift für George Grote). Hildesheim: Weidmann 1996. Internationale Standardbuchnummer 3 615 00180 X.
  • Kyriacos N. Demetriou: George Grote auf Plato und athenischer Demokratie, einer Studie im klassischen Empfang. Frankfurt am Main; Berlin; Bern; Bruxelles; New York; Wien: Lang, 1999. Internationale Standardbuchnummer 3-631-32739-0; internationale Standardbuchnummer 0-8204-3554-6
  • Lefkowitz, Mary & MacLean, Rogers. 'Schwarze Athena Revisited'. Universität der Presse von North Carolina. 1996.

Außenverbindungen


Die Gerichte der Verwirrung / Chikagoer Börse
Impressum & Datenschutz