Alexej von Jawlensky

Alexej Georgewitsch von Jawlensky (am 13. März 1864 - am 15. März 1941) war ein russischer expressionistischer in Deutschland energischer Maler. Er war ein Schlüsselmitglied der Neuen Münchener Künstler-Vereinigung (Neue Künstlervereinigung München), Der Blaue Reiter (Der Blaue Reiter) Gruppe und später das Sterben von Blaue Vier (Die Blauen Vier).

Leben und Arbeit

Alexej von Jawlensky ist in Torzhok, einer Stadt in Tver Governorate, Russland, als das fünfte Kind von Georgi von Jawlensky und seiner Frau Alexandra (née Medwedewa) geboren gewesen. Im Alter von zehn Jahren hat er sich mit seiner Familie nach Moskau bewegt. Nach ein paar Jahren der militärischen Ausbildung ist er interessiert für die Malerei geworden, die Moskauer Weltausstellung c besuchend. 1880.

1896 hat er sich nach München bewegt, wo er in der Privatschule von Anton Ažbe studiert hat. In München hat er Wassily Kandinsky und verschiedene andere russische Künstler getroffen, und er hat zur Bildung von Neue Künstlervereinigung München beigetragen. Seine Arbeit in dieser Periode war üppig und reich farbig, aber ist später an Abstraktion und einen vereinfachten, formulaic Stil herangegangen.

Von Jawlensky ist in Wiesbaden, Deutschland am 15. März 1941 gestorben. Er und seine Frau Helene werden im Friedhof von Kirche der St. Elizabeths, Wiesbaden begraben.

Vermächtnis

Im November 2003 hat sein Schokko (Schokko mit Tellerhut) für 8,296,000 US$ und im Februar 2008 für 9,400,000 GB£ (US$ 18.4 Millionen) verkauft.

Das 2006-Album durch die Jazzgruppe Akustischer Ladyland, Dünnes Grinsen, zeigt eine seiner Arbeiten, Bildnis Des Tänzers Alexander Sacharoff als seine Deckel-Kunst.

Die fünf CD hat durch CPO mit den ganzen Streichquartetten durch den polnischen Komponisten Mieczysław Weinberg (1919-1996) ausgegeben, und durch Quatuor Danel gespielt, alle haben ein weibliches Bildnis durch von Jawlensky auf ihrem Deckel. Band 1 zeigt "Frauenbildnis" (1909). Band 2 hat "Art mit blauen Augen". Band 3 hat "Weiblicher Kopf" (1912). Band 4 hat "Spanierin" (1911). Und Band 5 zeigt "Mädchen mit Haube" (1910).

Arbeiten

Bilder von von Jawlensky werden in Galerien und Museen um die Welt gezeigt. Das Museum Ostwall in Dortmund, Deutschland, erhält eine Sammlung der außergewöhnlichen Tiefe aufrecht.

Vertretende Arbeiten

Alexej Jawlensky - Schokko mit dem Roten Hut (1909).jpg|Schokko mit dem Roten Hut, 1909

Jawlensky Sakharoff.jpg|Portrait von Alexander Sakharoff, 1909

File:Alexej von Jawlensky - Schokko mit Tellerhut.jpg|Schokko mit dem Breiten Hut Mit Rand, 1910

Alexej von Jawlensky - Der violette Turban.jpg|Violet Turban, 1911

File:Alexej von Jawlensky (Selbstbildnis).jpeg|Self-Bildnis, 1912

Alexej von Jawlensky - Kopf in Blau.jpg|Head im Blau, 1912

Alexej von Jawlensky - Heilandsgesicht, Märtyrer.jpg|Savior's Gesicht: Märtyrer, 1919

File:Alexej von Jawlensky - Verwunderung.jpg|Astonishment, 1919, Museum von Norton Simon, Pasadena, Kalifornien

Jawlensky, Abstrakter Hauptjpg|Abstractleiter, c. 1928

File:Alexej von Jawlensky - Abstrakter Kopf.jpg|Abstract Kopf, c. 1932

File:Alexej Meditation von von Jawlensky 1934 N116.jpg|Meditation, 1934

Datei: Alexej von Jawlensky - Meditation (1936).jpg|Meditation, 1936

</Galerie>

Links


Lied des dünnen Mannes / Spezielle geradlinige Gruppe
Impressum & Datenschutz