Transport in Gabon

Eisenbahnen in Gabon

Bis zu den 1970er Jahren hatte Gabon keine Gleisen. 936 km Gleise-Bauprogramm, die Eisenbahn von Trans-Gabon, haben im Oktober 1974 begonnen. In seiner ersten Stufe, vollendet 1983, hat das Projekt den Hafen von Owendo mit der Innenstadt Booué (332 km) verbunden. Die zweite Bühne, vollendet im Dezember 1986, hat Booué mit Franceville (357 km) über Moanda verbunden, so Exporte von Mangan aus dem Südosten und der Forstwirtschaft-Ausnutzung in demselben Gebiet erleichternd. Eine vorgeschlagene dritte Bühne würde die Linie von Booué bis Belinga im Nordosten fortsetzen, wo es Eisenerz-Ablagerungen gibt.

2003 hat die Eisenbahn begonnen der Prozess, einen Satelliten zu installieren, hat Fernmeldesystem gestützt. Bezüglich 2004 haben sich Staatseisenbahnen von Gabon 814 km der Standardmaß-Spur belaufen.

ganz:

814 km (Staatseisenbahnen von Gabon oder OCTRA)

Standardmaß:

814 km 1.435 M Maß; Einspur (1994)

Eisenbahnverbindungen mit angrenzenden Staaten

  • Kamerun - nein - Brechung des Maßes /

Karten

Städte haben mit der Bahn gedient

Vorhandener

  • Libreville - Kapital
  • Owendo - Hafen
  • Sahoué - Hafen
  • Franceville - Endstation
  • Ndjolé
  • Lopé
  • Booué - wahrscheinlicher Verbindungspunkt für branchline zu Makokou
  • Lastoursville
  • Moanda
  • Ntoum - hat Verbindungspunkt für den Eisenerz-Verkehr Santa Clara vorgeschlagen
  • Kango
  • Vier-Plätze-
  • Mounana-?

Vorgeschlagener

  • Makokou - Eisenerz
  • Kap Santa Clara - hat tiefen Wasserhafen für Eisenerz von Makokou vorgeschlagen.
  • Bélinga - mögliche Eisenerz-Mine.

2007

  • Der neue Schienenweg von Belinga wird 450 km den ganzen Weg zur Küste gehen, anstatt ein Zweig von einer vorhandenen Linie zu sein.
  • Pan African gibt aus

2006

  • China unterzeichnet ein Geschäft für eine Eisenerz-Mine mit der verbundenen Schiene und den Hafen-Steigungen von Belinga bis Santa Clara
http://chinaconfidential.blogspot.com/2006/06/high-iron-ore-prices-push-china-to_12.html

http://www.encyclopedia.com/doc/1G1-162298942.html

Straßentransport

Hauptstraßen verbinden eigentlich alle Hauptgemeinschaften, aber Wartungsarbeit ist wegen des schweren Niederschlags schwierig. 2002 hat das Straßennetz 8,454 km, der 838 km umfasst

wurden einschließlich 30 km Autobahnen gepflastert. Eine Nordsüdstraße führt die Länge des Landes von Bitam bis Ndendé. Diese Hauptnordsüdverbindung geht in Kamerun im Norden und den Kongo im Süden weiter. Eine Ostweststraße verbindet Libreville und Mékambo. Weiterer Süden, eine andere Straße läuft von Mayumba bis Lastoursville und Franceville. 1995 gab es ungefähr 23,000 Automobile und 10,000 Nutzfahrzeuge im Gebrauch.

ganz:

7,670 km

gepflastert:

629 km (einschließlich 30 km Autobahnen)

ungepflastert:

7,041 km (1996 est.)

Straßen in Gabon verbinden die meisten Gebiete des Landes, und viele der Hauptstraßen sind von einem angemessenen Standard. Jedoch werden entferntere Gebiete entlang der Küste und im Osten häufig mit dem Straßennetz nicht verbunden. Hauptstraßen werden nationale Wege angezeigt und, mit einem Präfix "N" (manchmal "RN") numeriert:

  • Die Autobahn N1: Libreville - Kougouleu - Bifoun - Lambaréné - Mouila - Ndendé - Tchibanga - (Kongo-Brazzaville)
  • Die Autobahn N2: Bifoun - Alembe - Viate - Mitzic - Bibasse - Oyem - Bitam - Éboro - (Kamerun)
  • Die Autobahn N3: Alembe - Kazamabika - Lastoursville - Moanda - Franceville
  • Die Autobahn N4: Viate - Ekonlong - Makokou - Mékambo
  • Die Autobahn N5: Kougouleu - Bibasse
  • Die Autobahn N6: Mayumba - Tchibanga - Ndendé - Lebamba - Koulamoutou - Lastoursville

Wassertransport

Seehäfen und Häfen

Die am meisten belebten Häfen sind Hafen-Gentil, das Zentrum für Exporte von Erdölprodukten und Importe der abbauenden Ausrüstung und Owendo, ein neuer Hafen, der sich 1974 auf der Flussmündung von Ogooué, 10 km nördlich von Libreville geöffnet hat. Die Kapazität von Owendo, am Anfang 300,000 Tonnen, hat 1.5 Millionen Tonnen 1979 erreicht, als der Hafen vergrößert wurde, um Bauholz behandelnde Möglichkeiten einzuschließen. Der kleinere Hafen an Mayumba behandelt auch Bauholz, und ein deepwater Hafen wird für die Stadt geplant.

Handelsmarine

1998 hat Gabons Handelsmarine zwei Behälter besessen, die sich auf 13,613 GRT belaufen. Bezüglich 2002 gab es eine Handelsmarine. Bezüglich 2003 hatte Gabon 1,600 km beständig schiffbarer Wasserstraßen, einschließlich 310 km auf dem Fluss Ogooué.

ganz:

1 Schiff (mit einem Volumen oder), sich / belaufend

Schiffe durch den Typ:

Frachtschiff 1 (1999 est.)

Wasserstraßen

Gabon hat 1,600 km beständig schiffbarer Wasserstraßen

Lufttransport

Gabon hatte ungefähr 56 Flughäfen 2004, aber von denen nur 11 Startbahnen bezüglich 2005 gepflastert hatten. Es gibt drei internationale Flughäfen: Libreville (Leon M'Ba), Hafen-Gentil und Franceville. Zahlreiche Luftfahrtgesellschaften stellen internationale Flüge zur Verfügung. Luftangelegenheiten Gabon behandeln vorgesehenen Innendienst. 2003 wurden ungefähr 386,000 Passagiere vorgesehene Innen- und Außenluftfahrtgesellschaft-Flüge fortgesetzt.

Flughäfen - mit gepflasterten Startbahnen

ganz:

11

mehr als 3,047 M:

1

2,438 bis 3,047 M:

11,524 bis 2,437 M:

8

914 bis 1,523 M:

1 (1999 est.)

Flughäfen - mit ungepflasterten Startbahnen

ganz:

45

1,524 bis 2,437 M:

9

914 bis 1,523 M:

16

weniger als 914 M:

25 (1999 est.)

Rohrleitungen

grobes Öl 270 km; Erdölprodukte 14 km

Siehe auch

  • COMILOG Drahtseilbahn

Links


Fernmeldewesen in Gabon / Militär Gabons
Impressum & Datenschutz