Osroene

Osroene, hat auch Osrohene und Osrhoene buchstabiert und manchmal bekannt durch den Namen seiner Hauptstadt, Edessa (moderner Şanlıurfa, die Türkei), war ein historisches Königreich, das in oberem Mesopotamia gelegen ist, der Halbautonomie zur völligen Unabhängigkeit von den Jahren 132 v. Chr. zu n.Chr. 244 genossen hat.

Es war ein Syriac-Sprechen-Königreich.

Osroene oder Edessa, hat Unabhängigkeit vom zusammenbrechenden Reich Seleucid bis eine Dynastie des nomadischen Stamms von Nabatean genannt Orrhoei von 136 v. Chr. erworben. Namenosroene wird aus Osroes von Orhai, einem Scheich von Nabatean abgeleitet, der in 120 v. Chr. Kontrolle dieses Gebiets von Seleucids in Syrien gerissen hat. Die meisten Könige von Osroene werden Abgar oder Manu genannt, und sie waren Könige von Syriac, die sich in städtischen Zentren niedergelassen haben. Unter seinen Dynastien von Nabatean ist Osroëne zunehmend unter Einfluss der aramäischen Kultur geworden und war ein Zentrum der nationalen Reaktion gegen den Hellenismus. Vor dem 5. Jahrhundert war Edessa das Hauptquartier der Literatur von Syriac und des Lernens geworden. In 608 Osroëne wurde von Sāsānid Khosrow II genommen, und in 638 ist er den Moslems gefallen.

Das Gebiet des Königreichs, der obere Kurs von Euphrates, ist ein traditionelles Schlachtfeld für die Mächte geworden, die über Kleinasien, Persien, Syrien und Armenien geherrscht haben. Auf der Auflösung des Reiches Seleucid wurde es zwischen Rom und Parthia geteilt. In dieser Zeit war Osrhoene innerhalb der Parthischen Oberherrschaft. Jedoch haben die Römer später mehrere Versuche gemacht, das Gebiet wieder zu erlangen.

Geschichte

Osroene war eines von mehreren Königreichen, die aus der Auflösung des Reiches Seleucid entstehen. Das Königreich hat ein Gebiet darauf besetzt, was jetzt die Grenze zwischen Syrien und der Türkei ist. Dieses Königreich wurde durch Den Nabataeans oder die arabischen Stämme vom Nördlichen Arabien gegründet, und hat fast vier Jahrhunderte (c.132 v. Chr. zu 214) unter achtundzwanzig Herrschern gedauert, die manchmal sich "König" auf ihrem Prägen genannt

haben

Es war in diesem Gebiet, dass die "Legende von Abgar" hervorgebracht, für der sieh Abgarus von Edessa.

Osroene wurde mit dem römischen Reich in 114 vereinigt, weil sich ein halbautonomer Vasall-Staat, nach einer Periode unter Arsacid (Parthische) Regel, als eine einfache römische Provinz in 214 vereinigt hat. Osroene war wohl der erste Staat, um einen christlichen König zu haben, als, wie man denkt, Abgar IX Christentum unter der Leitung von Bardaisan akzeptiert hat. Die Unabhängigkeit des Staates hat in 244 geendet, als es im römischen Reich vereinigt wurde.

Seit der Tetrarchy Reform von Kaiser Diocletian um 300 war es ein Teil der Diözese von Oriens in der praetorian Präfektur desselben Namens. Gemäß dem Ende des 4. Jahrhunderts Notitia Dignitatum wurde es von einem Gouverneur der Reihe von praeses angeführt, und war auch der Sitz von dux Mesopotamiae, der sich als vir spectabilis aufgereiht hat und (um 400) den folgenden Truppen befohlen hat:

  • Equites Dalmatae Illyriciani, garrisoned an Ganaba.
  • Equites promoti Illyriciani, Callinico.
  • Equites Mauri Illyriciani, Dabana.
  • Equites promoti indigenae, Banasam
  • Equites promoti indigenae, Sina Iudaeorum.
  • Equites sagittarii indigenae, Oraba.
  • Equites sagittarii indigenae, Thillazamana.
  • Equites sagittarii indigenae Medianenses, Mediana.
  • Equites primi Osrhoeni, Rasin.
  • Praefectus legionis quartae Parthicae, Circesio.
  • (ein unleserlicher Befehl, vielleicht Legio III Parthica), Apatna.

sowie, 'auf der geringen Rolle', anscheinend Hilfstruppen:

  • Ala septima Valeria praelectorum, Thillacama.
  • Ala prima Victoriae, Tovia - Gegenseite Bintha.
  • Ala secunda Paflagonum, Thillafica.
  • Ala prima Parthorum, Resaia.
  • Ala prima nova Diocletiana, beerdigen Sie Thannurin und Horobam.
  • Cohors prima Gaetulorum, Thillaamana.
  • Cohors prima Eufratensis, Maratha.
  • Ala prima salutaria, Duodecimo constituta.

Gemäß der Kirchlichen Geschichte von Sozomen, "gab es einige sehr gelehrte Männer, die früher in Osroene, bezüglich des Beispiels Bardasanes gediehen sind, der eine Ketzerei ausgedacht hat, die durch seinen Namen und seinen Sohn Harmonius benannt ist. Es ist verbunden, dass dieser Letztere in der griechischen Gelehrsamkeit tief versiert war und erst war, um seine heimische Zunge Metern und Musikgesetzen zu unterwerfen; diese Verse hat er an die Chöre" und dass Arianism — eine erfolgreichere Ketzerei — entsprochen mit der Opposition dorthin geliefert.

Osroene in römischen Quellen

Abgarus von Osrhoene hatte einen Friedensvertrag mit den Römern während der Zeit von Pompey unterzeichnet und war am Anfang ein Verbündeter des römischen Generals Crassus in seiner Kampagne gegen die Parther in 53 v. Chr. Später, jedoch, hat er heimlich Seiten geschaltet und ist ein Spion für den Parthischen König Orodes II in der Kriegsanstrengung geworden, indem er fehlerhafte Intelligenz Crassus zur Verfügung gestellt hat. Das war einer der Hauptfaktoren im Misserfolg von Crassus. Er hat die Pläne von Crassus beeinflusst, ihn überzeugend, die Idee aufzugeben, zur griechischen Stadt Seleucia in der Nähe von Euphrates vorwärts zu gehen, dessen Einwohner zu den Römern mitfühlend waren. Stattdessen hat Abgarus ihn überzeugt, Surena anzugreifen; jedoch in der Mitte des Kampfs hat er sich selbst der anderen Seite angeschlossen. Abgarus ist als ein arabischer shaikh in einer anderen Quelle erkannt worden. In dieser Kampagne hat eine armenische Kraft von 16,000 Kavallerie und 30,000 Infanterie Crassus begleitet. Orodes hat auch geschafft, die armenische Kraft abzuhalten, indem er Frieden mit Artavazd gemacht hat.

Während der Zeit von Trajan, ungefähr 116 n. Chr., hat der römische General Lucius Quietus Edessa entlassen und hat mit der Unabhängigkeit von Osrhoene Schluss gemacht. Nach dem Krieg mit Parthern unter Marcus Aurelius wurden Forts gebaut, und eine römische Garnison wurde in Nisibis aufgestellt. Osrhoene hat versucht, das römische Joch, jedoch in 216 abzuwerfen, sein König Abgar IX wurde eingesperrt und nach Rom verbannt, und das Gebiet ist eine römische Provinz geworden. In der Periode von der Eroberung von Trajan bis 216 hat Christentum begonnen, sich in Edessa auszubreiten. Abgar IX (179-186 n.Chr.) war der erste christliche König von Edessa. Es wird geglaubt, dass das Evangelium von Thomas von Edessa ungefähr 140 n.Chr. ausgeströmt hat. Prominente frühe christliche Zahlen haben darin gelebt und sind aus diesem Gebiet wie Tatian der Assyrer erschienen, der zu Edessa aus Hadiab (Adiabene) gekommen ist. Er hat eine Reise nach Rom gemacht und hat in Edessa ungefähr 172-173 zurückgegeben. Er hatte umstrittene Meinungen, hat sich von der Kirche, verurteilten Ehe als Verschmutzung getrennt und hat behauptet, dass das Fleisch von Christus imaginär war. Er hat Diatessaron oder "Harmonie der Evangelien" (Ewangelion da-mhalte) in Syriac zusammengesetzt, der eklektische Ideen von jüdisch-christlichen und dualistischen Traditionen enthalten hat. Das ist die Evangelium-Durchschnitt-Vorzüglichkeit des Syriac-sprechenden Christentums bis im fünften Jahrhundert geworden Rabbula, Bischof von Edessa, hat es unterdrückt und hat eine Revision der Alten Syriac Kanonischen Evangelien (Ewangelion da-mfarshe) eingesetzt.

Danach wurde Edessa wieder unter der römischen Kontrolle von Decius gebracht, und es wurde ein Zentrum von römischen Operationen gegen den persischen Sassanids gemacht. Amru, vielleicht ein Nachkomme von Abgar, wird als König in der Inschrift von Paikuli erwähnt, den Sieg von Narseh im Bürgerkrieg von Sassanid 293 registrierend. Historiker erkennen diesen Amru als Amru ibn Adi, der vierte König der Dynastie von Lakhmid, die damals noch in Harran basiert hat, der noch nicht zu Hirah in Babylonia bewegt ist.

Viele Jahrhunderte später, Dagalaiphus und Herzog von Secundinus von Osrhoene, hat Julian in seinem Krieg gegen den König von Sassanid Shapur II im vierten Jahrhundert begleitet.

In seinen Schriften kennzeichnet Pliny die Eingeborenen von Osroene und Commagene als Araber und das Gebiet als Arabien. Gemäß Pliny hat ein nomadischer arabischer Stamm genannt Orrhoei Edessa besetzt ungefähr 130 B.C. Orrhoei hat einen kleinen Staat gegründet, der von ihren Anführern mit dem Titel von Königen geherrscht ist, und der Bezirk wurde nach ihnen Orrhoene genannt. Dieser Name hat sich schließlich in Osroene, in der Assimilation an den Parthischen Namen Osroes oder Chosroes (Khosrau) geändert.

Lineale von Osroene

Siehe auch

Listen von Amtsinhabern
  • Serapion von Antioch
  • Römische Provinzen

Quellen und Verweisungen

  • Notitia dignitatum
  • Westermann, Großer Atlass zur Weltgeschichte
  • Katholische Enzyklopädie (passim)

Matrix von Invertible / Wahrscheinlichkeitsvektor
Impressum & Datenschutz