Kōbō Abe

, Pseudonym dessen war ein japanischer Schriftsteller, Dramatiker, Fotograf und Erfinder. Abe ist häufig im Vergleich zu Franz Kafka und Alberto Moravia für sein surreales, häufig grauenhafte Erforschungen von Personen in der zeitgenössischen Gesellschaft und seinen Modernist-Feingefühlen gewesen.

Frühes Leben

Abe ist in Kita, Tokio geboren gewesen und ist in Mukden (jetzt Shenyang) in Manchuria aufgewachsen. Sein Vater war ein Arzt, der in einer lokalen medizinischen Universität unterrichtet hat. Abe ist nach Japan 1941 zurückgekehrt und hat Studien an Tokio Reichsuniversität 1943 begonnen. Er hat 1948 mit einem medizinischen Grad graduiert, unter der Bedingung, dass er sich nicht üben würde.

Karriere

Er wurde zuerst als ein Dichter 1947 mit Mumei-shishū ("Gedichte eines unbekannten Dichters") und als ein Romanschriftsteller im nächsten Jahr mit Owarishi michi kein shirube ni veröffentlicht ("Das Verkehrszeichen am Ende der Straße"), der seinen Ruf gegründet hat. Obwohl er wirklich sehr als ein avantgardistischer Romanschriftsteller und Dramatiker erst als die Veröffentlichung Der Frau in den Dünen 1962 gearbeitet hat, dass er weit verbreiteten internationalen Beifall gewonnen hat.

In den 1960er Jahren hat er mit dem japanischen Direktor Hiroshi Teshigahara in den Filmanpassungen Der Falle, Frau in den Dünen, Dem Gesicht von Einem anderen und Der Zerstörten Karte zusammengearbeitet. 1973 hat er ein stellvertretendes Studio in Tokio gegründet, wo er Darsteller erzogen hat und Spiele geleitet hat. Er wurde zu einem Ausländischen Ehrenmitglied der amerikanischen Kunstakademie und Wissenschaften 1977 gewählt.

Preise

Unter den besonderen Auszeichnungen hat ihm gewährt waren der Akutagawa Preis 1951 für Das Verbrechen von S. Karuma, der Yomiuri Preis 1962 für die Frau in den Dünen und den Tanizaki Preis 1967 für die Spiel-Freunde. Kenzaburō Ōe hat festgestellt, dass Abe den Nobelpreis in der Literatur verdient hat, die er selbst gewonnen hatte (Abe wurde mehrmals berufen).

Bibliografie

Romane

Gesammelte Novellen

Spiele

Dichtung

Links


Der schlechte Samen / Mori Ōgai
Impressum & Datenschutz