Bildungsroman

In der literarischen Kritik, bildungsroman oder mit der Ankunft volljährige Geschichte ist ein literarisches Genre, das sich auf das psychologische und moralische Wachstum der Hauptfigur von der Jugend zum Erwachsensein konzentriert (volljährig kommend), und in dem Charakter-Änderung so äußerst wichtig ist. Der Begriff wurde 1819 vom Philologen Karl Morgenstern in seinen Universitätsvorträgen ins Leben gerufen, und später berühmt von Wilhelm Dilthey hoch wiedergeschätzt, der ihn 1870 legitimiert hat und ihn 1905 verbreitet hat. Das Genre wird weiter durch mehrere formelle, aktuelle und thematische Eigenschaften charakterisiert. Mit der Ankunft volljähriger Roman des Begriffes wird manchmal austauschbar mit Bildungsroman verwendet, aber sein Gebrauch ist gewöhnlich breiter und weniger technisch.

Auf die Geburt von Bildungsroman wird normalerweise zur Veröffentlichung von Goethe Die Lehre von Wilhelm Meister in 1795-96 datiert. Obwohl Bildungsroman in Deutschland entstanden ist, hat er umfassenden Einfluss zuerst in Europa und später weltweit gehabt. Thomas Carlyle hat den Roman von Goethe ins Englisch übersetzt, und nachdem seine Veröffentlichung 1824, viele britische Autoren dadurch begeisterte Romane geschrieben haben. Im 20. Jahrhundert ist das Genre unter weiblichen andminority Schriftstellern besonders populär gewesen; es hat sich nach Deutschland, Großbritannien, Frankreich und mehreren anderen Ländern um den Erdball ausgebreitet.

Das Genre übersetzt ziemlich direkt in die filmische Form, den mit der Ankunft volljährigen Film.

Ein Bildungsroman erzählt über das Aufwachsen oder die Ankunft, die einer empfindlichen Person volljährig ist, die nach Antworten und Erfahrung sucht. Das Genre hat sich aus Folkloremärchen eines Dummkopfs oder jüngsten Sohnes entwickelt, der in der Welt ausgeht, um sein Glück zu suchen. Gewöhnlich am Anfang der Geschichte gibt es einen emotionalen Verlust, der die Hauptfigur auf seiner Reise abreisen lässt. In Bildungsroman ist die Absicht Reife, und die Hauptfigur erreicht es allmählich und mit der Schwierigkeit. Das Genre zeigt häufig einen Hauptkonflikt zwischen dem Hauptcharakter und der Gesellschaft. Gewöhnlich werden die Werte der Gesellschaft von der Hauptfigur allmählich akzeptiert, und er wird in die Fehler der societythe Hauptfigur schließlich akzeptiert, und Enttäuschungen sind zu Ende. In einigen Arbeiten ist die Hauptfigur im Stande, auszustrecken und anderen zu helfen, Reife erreicht.

Es gibt viele Schwankungen und Subgenres von Bildungsroman, die sich auf das Wachstum einer Person konzentrieren. Ein Entwicklungsroman ("Entwicklungsroman") ist eine Geschichte des allgemeinen Wachstums aber nicht der Selbstkultivierung. Ein Erziehungsroman ("Ausbildungsroman") konzentriert sich auf formelle und Lehrerziehung, während Künstlerroman ("Künstler-Roman") über die Entwicklung eines Künstlers ist und ein Wachstum selbst zeigt.

Beispiele

  • Hayy ibn Yaqdhan, durch Ibn Tufail (das 12. Jahrhundert), ein Vorgänger des Genres
  • Die Geschichte von Tom Jones, einem Findelkind, durch Henry Fielding (1749)
  • Das Leben und die Meinungen von Tristram Shandy, Herrn, durch Laurence Sterne (1759)
  • Candide, durch Voltaire (1759)
  • , durch Jean-Jacques Rousseau (1762)
  • Die Lehre von Wilhelm Meister, durch Johann Wolfgang von Goethe, das Muster des Genres (1795-96)
  • Der Kummer von Young Werther, durch Johann Wolfgang von Goethe (1787), obwohl die Hauptfigur nicht lernt, Gesellschaft zu akzeptieren, und stattdessen Selbstmord begeht.
  • Die schweizerische Familie Robinson (Deutsch: Der Schweizerische Robinson), durch Johann David Wyss, und editiert von seinem Sohn Johann Rudolf Wyss (1812)
  • Jane Eyre, durch Charlotte Bronte (1847)
  • David Copperfield, durch Charles Dickens (1850)
  • Green Henry, durch Gottfried Keller (1855)
  • Große Erwartungen, durch Charles Dickens (1860-1861)
  • Martin Eden, durch Jack London (1909)
  • Das Buch von Khalid, durch Ameen Rihani (1911)
  • Söhne und Geliebte, durch D. H. Lawrence (1913)
  • Ein Bildnis des Künstlers als ein junger Mann, durch James Joyce (1916)
  • Diese Seite des Paradieses durch F. Scott Fitzgerald (1920)
  • Pather Panchali, durch Bibhutibhushan Bandopadhyay (1929)
  • Schwarzer Junge, durch Richard Wright (1945),
  • Der Fänger im Roggen, durch J.D. Salinger (1951)
  • Auf Wiedersehen, Columbus, durch Philip Roth (1959)
  • Die Lehre von Duddy Kravitz, durch Mordecai Richler (1959)
  • Düne, durch Frank Herbert (1965)
  • Enders Spiel durch Orson Scott Card (1985) spart Protaganist Ender den Erdball.
  • Orangen sind nicht die einzige Frucht, durch Jeanette Winterson (1985)
  • Das heimliche Leben von Bienen, durch Sue Monk Kidd (2002)
  • Der Flugdrache-Läufer, durch Khaled Hosseini (2003)
  • Lassen Sie mich nie, durch Kazuo Ishiguro (2005) gehen

Siehe auch

Referenzen

  • Abel, Elizabeth, Marianne Hirsch und Elizabeth Langland. 1983. Die Reise In: Fiktionen der Weiblichen Entwicklung. Hanover, N.H.: Universitätspresse Neuenglands.
  • Bakhtin, Michail. Michail. 1996. "Der Bildungsroman und seine Bedeutung in der Geschichte des Realismus." In Rede-Genres und Anderen Späten Aufsätzen. Editiert von Caryl Emerson und Michael Holquist. Austin, Texas: Universität der Presse von Texas, 10-59.
  • Engel, Manfred (2008): Varianten des Romantischen 'Bildungsroman' (mit einem Kurzen Zeichen auf dem 'Künstler-Roman')". In: Gerald Gillespie, Manfred Engel und Bernard Dieterle (Hrsg.). Romantische Prosa-Fiktion (= Eine Vergleichende Geschichte der Literatur auf europäischen Sprachen, vol. XXIII; Hrsg. durch die Internationale Vereinigung der Vergleichenden Literaturwissenschaft). Amsterdam, Philadelphia: John Benjamins, Seiten 263-295. Internationale Standardbuchnummer 978-90-272-3456-8.
  • Iversen, Anniken Telnes (2009): Änderung und Kontinuität: Der Bildungsroman in Englisch. Universität von Tromsø, Munin.
  • Lynchen Sie Jack (1999) Wörterverzeichnis von Literarischen und Rhetorischen Begriffen, Zugang für bildungsroman, Rutgers Universität
  • Summerfield, Giovanna und nach unten, Lisa (2010) neue Perspektiven auf dem europäischen Bildungsroman

Weiterführende Literatur

  • Feng, Pin-Chia Kingston A. 1997. Die Frau Bildungsroman durch Toni Morrison und Maxine Hong Kingston: Ein Postmodernes Lesen, Moderne amerikanische Literatur: Neue Annäherungen. New York: Peter Lang.
  • Japtok, Martin Michael. 2005. Das ethnische Aufwachsen: Nationalismus und Bildungsroman in der afroamerikanischen und jüdisch-amerikanischen Fiktion. Universität der Iowa Presse.
  • Karafilis, Maria. 1998. "Die Grenzen des Genres durchquerend: Revisionen von Bindungsroman in Sandra Cisneros das Haus auf der Mango Street und Annie John von Jamaica Kincaid." Zeitschrift des Mittleren Westens Moderne Sprachvereinigung. 31, Nr. 2: 63-78.
  • Minden, Michael (1997): Der deutsche Bildungsroman: Blutschande und Erbe. Cambridge: Universität von Cambridge Presse.
  • Moretti, Franco. 1987. Der Weg der Welt: Der Bildungsroman in der europäischen Kultur. London: Rückseite.
  • Nyatetu-Waigwa, Wangari wa. 1996. Der Liminal Roman: Studien im Francophone-afrikanischen Roman als Bildungsroman. New York: Peter Lang, der Veröffentlicht.
  • Otano, Alicia. 2005. Die Vergangenheit sprechend: Kinderperspektive im asiatischen amerikanischen Bildungsroman, den Beiträgen zu asiatischen amerikanischen Literarischen Studien. Angezündeter Verlag.

Links


Robert Bellarmine / Junggeselle
Impressum & Datenschutz