Naturfarbe-System

Natural Color System (NCS) ist ein Eigentumsperceptual-Farbenmodell, das vom skandinavischen Farbeninstitut (Skandinaviska Färginstitutet AB) von Stockholm, Schweden veröffentlicht ist. Es basiert auf der Farbe opponency Beschreibung der Farbenvision, die zuerst vom deutschen Physiologen Ewald Hering vorgeschlagen ist. Das System wird gewöhnlich verwendet, um Farben zu vergleichen (gedruckte Bezugskarten verwendend), anstatt Farben zu mischen.

Die zu Grunde liegenden physiologischen Mechanismen, die an der Farbe opponency beteiligt sind, schließen den bipolar und die Nervenknoten-Zellen in der Netzhaut ein, die das durch die Retinal-Kegel hervorgebrachte Signal bearbeiten, bevor es an das Gehirn gesandt wird. Ein Modell wie RGB beschreibt, was an tiefer, Retinal-Kegel-Niveau geschieht, und sehr gut so für die Aufgabe geeignet wird, "das Auge", wie getan, durch Fernsehapparate und Computerdisplays zum Narren zu halten. Das NCS Modell, für seinen Teil, beschreibt die Organisation der Farbempfindungen, wie wahrgenommen, am oberen Gehirnniveau, und wird so viel besser geeignet als RGB, um sich zu befassen, wie Menschen erfahren und ihre Farbempfindungen (folglich der "natürliche" Teil seines Namens) beschreiben; aber es würde zum Beispiel nutzlos sein, für das Verhalten von sich vermischenden Lichtern und Pigmenten zu beschreiben.

Der NCS basiert auf der sechs elementaren Farbe percepts von der menschlichen Vision — den psychologischen Vorwahlen — wie beschrieben, durch Farbenopponency-Weiß, Schwarzen, rot, Gelb, Grün, und blau - die schwierig sind, perceptually in Bezug auf andere zu definieren (zum Beispiel, kann man nicht Farbenrot als das Schauen "wie eine gelbe Mischung und Purpurrot-Mischung" beschreiben, wenn auch Sie tatsächlich ein rotes Pigment bekommen werden, indem Sie sich gelb und Purpurrot-Pigmente vermischen werden). Diese sechs elementaren Farben werden oft gewählt, um Bildungsspielsachen, oder für Designs zu malen, die versuchen, von ihrer Einfachheit (wie die Olympische Fahne und das Windows-Firmenzeichen von Microsoft) zu appellieren. Alle anderen Perceptual-Farben sind zerlegbare Wahrnehmungen, die in Bezug auf jene sechs definiert werden können (zum Beispiel, Türkisblicke wie "bluegreen", der wie "eine Farbe orange ist, die sowohl rötlich als auch", und braune Blicke wie "ein sehr Dunkelorange", d. h. wie eine Mischung von rot, Gelb und Schwarzem gelblich ist). Dieses ganze Mittel das Äußere einer Farbe kann aus seiner NCS Notation sogleich vorausgesagt werden, wohingegen seine Notation in Systemen wie RGB häufig unintuitiv aussieht (zum Beispiel, gelb sieht "wie keine rötlich-grünliche Farbe" überhaupt aus, wenn auch das Gelb an einem RGB-Monitor erhalten wird, indem es rote und grüne Lichter mischt). Bemerken Sie auch, dass, unter normalen Betrachtungsverhältnissen, es keinen Farbton gibt, der als eine Mischung von Gegner-Farbtönen beschrieben werden muss; d. h. als ein Farbton, der "redgreen" oder "yellowblue" schaut (sieh Zeichen im Farbengegner-Artikel).

Farben im NCS werden durch drei Werte definiert, den Betrag der Dunkelheit (Dunkelheit), chromaticity (Sättigung) und ein Prozentsatz-Wert zwischen zwei der Farben rot, gelb, grün oder blau (Farbton) angebend. Die Dunkelheit und der chromaticity belaufen sich zusammen auf weniger als oder gleich 100 % — ihr Rest von 100 % gibt falls etwa, den Betrag der Weiße. Die ganzen NCS-Farbennotationen können auch mit einem Brief markiert werden, der die Version des NCS-Farbenstandards gibt, der verwendet wurde, um die Farbe anzugeben.

Zwei Beispiele von NCS färben Notation - die gelben und blauen Schatten der schwedischen Fahne:

  • Gelb - NCS 0580-Y10R (= 5-%-Dunkelheit, 80-%-Sättigung, 90-%-Gelb + 10-%-Rot = sehr ein bisschen etwas dunkles größtenteils durchtränktes Gelb mit einer geringen orangish Tönung)
  • Blau - NCS 4055-R95B (= 40-%-Dunkelheit, 55-%-Sättigung, 5-%-Rot + 95-%-Blau = etwas dunkles ziemlich ungesättigtes Blau mit einer sehr geringen purpurfarbigen Tönung)

Der NCS wird in 19 Ländern vertreten und ist die Bezugsnorm für die Farbenbenennung in Schweden (seit 1979), Norwegen (seit 1984) und Spanien (seit 1994). Es ist auch einer der Standards, die von der Internationalen Farbenautorität, einem Hauptherausgeber von Farbentendenz-Vorhersagen für die Raumgestaltung und Textilmärkte verwendet sind.

Die Übersicht der sechs Grundfarben im Naturfarbe-System mit ihrer Entsprechung im Hexe-Drilling, RGB und HSV koordiniert Systeme.

Siehe auch

  • Farbenskala, andere Farbensysteme und Karten

Links


Liste von Betriebssystemen / NCS
Impressum & Datenschutz