Anthony McAuliffe

General Anthony Clement "Nüsse" McAuliffe (am 2. Juli 1898 - am 11. August 1975) war der USA-Armeegeneral, der dem 101. Bordabteilungstruppe-Verteidigen Bastogne, Belgien während des Kampfs der Beule im Zweiten Weltkrieg befohlen hat. Er ist wegen seiner Antwort des einzelnen Wortes zu einem deutschen Übergabe-Ultimatum berühmt: "Nüsse!"

Nach dem Kampf der Beule wurde McAuliffe Befehl seiner eigenen Abteilung, der 103. Infanterie-Abteilung der 7. US-Armee gegeben, die er vom 15. Januar 1945 bis Juli 1945 nach dem Krieg in beendetem Europa geführt hat.

Geschichte

McAuliffe ist in Washington, D.C geboren gewesen. am 2. Juli 1898. Er war ein Student an der Universität von West Virginia von 1916 bis 1917. Er hat sich am Westpunkt 1917 eingeschrieben. McAuliffe war ein Teil eines beschleunigten Programms und hat kurz nach dem Ende des Ersten Weltkriegs im November 1918 graduiert. Während dieser Zeit Periode hat er Europa seit einer kurzen Zeit besucht und ist durch mehrere Schlachtfelder gereist. Dann, als er der Feldartillerie zugeteilt wurde, hat er die Artillerie-Schule 1920 absolviert. Seit den nächsten 16 Jahren würde McAuliffe typische Friedenszeit-Anweisungen ausführen. Vor 1935 war er der Reihe des Kapitäns gefördert worden. Später wurde er gewählt, um dem USA-Armeebefehl und der Allgemeinen Personaluniversität am Fort Leavenworth beizuwohnen. Im Juni 1940 hat McAuliffe die USA-Armeekriegsuniversität absolviert. Kurz vor dem japanischen angegriffenen Perle-Hafen im Dezember 1941 wurde er immer wieder gefördert, provisorisch ein Oberstleutnant mit der Versorgungsabteilung der Kriegsabteilung Allgemeiner Personal werdend. Während in dieser Position McAuliffe die Entwicklung solcher neuer Technologie als die Panzerfaust und der Jeep beaufsichtigt hat. Er hat sich durch die Reihen dem Viersternegeneral 1955 erhoben.

Zweiter Weltkrieg

Brigadegeneral McAuliffe diente als Kommandant der Abteilungsartillerie der 101. Bordabteilung, als er in die Normandie auf dem Tag der Landung in der Normandie mit dem Fallschirm abgesprungen ist, und als er durch das Segelflugzeug in Holland während des Operationsmarktgartens hereingegangen ist.

Kampf der Beule

Im Dezember 1944, als die deutsche Armee den Überraschungskampf der Beule gestartet hat, war Generalmajor Maxwell D. Taylor, Kommandant der 101. Bordabteilung, weg, einer Personalkonferenz in den Vereinigten Staaten beiwohnend. In der Abwesenheit von Taylor ist der stellvertretende Befehl des 101. und seiner beigefügten Truppen McAuliffe gefallen. An Bastogne wurde der 101. durch eine viel größere Kraft von Deutschen unter dem Befehl von General Heinrich Freiherr von Lüttwitz belagert.

Am 22. Dezember 1944 durch eine Partei, die aus einem Major, einem Leutnant und zwei gemeinen Soldaten unter einer Fahne der Waffenruhe besteht, die in die amerikanischen Linien südöstlich von Bastogne (besetzt von der Gesellschaft F, dem 2. Bataillon, der 327. Segelflugzeug-Infanterie) eingegangen ist, hat General von Lüttwitz das folgende Ultimatum dem General McAuliffe gesandt:

Gemäß verschiedenen Rechnungen von denjenigen präsentieren, als McAuliffe von der deutschen Nachfrage nach der Übergabe erzählt wurde, hat er "Nüsse" gesagt. In Verlegenheit um eine offizielle Antwort hat Leutnant Oberst Harry Kinnard vorgeschlagen, dass seine erste Bemerkung die Situation summiert hat so, die zu durch andere abgestimmt wurde. Die offizielle Antwort wurde getippt und von Obersten Joseph Harper geliefert, der 327. Segelflugzeug-Infanterie zur deutschen Delegation befehlend. Es war wie folgt:

Dem deutschen Kommandanten.

NÜSSE!

Der amerikanische Kommandant

Genügen Sie es, um zu sagen, die Deutschen wurden bei der kurzen Antwort verwirrt. Harper hat eine Erklärung der Bedeutung des Wortes zu den Deutschen angeboten, ihnen erzählend, dass in "einfachem Englisch" es bedeutet hat, "Gehen zum Teufel." Die Wortwahl ist direkt aus McAuliffe gekommen und war für ihn typisch. Vincent Vicari, sein persönlicher Helfer zurzeit, hat zurückgerufen, dass "General Mac der einzige General war, den ich jemals gekannt habe, wer profane Sprache nicht verwendet hat. 'Nüsse' waren ein Teil seines normalen Vokabulars."

Die Drohung des Artillerie-Feuers hat sich nicht verwirklicht, obwohl mehrere Infanterie und Zisterne-Angriffe an den Positionen der 327. Segelflugzeug-Infanterie geleitet wurden. Außerdem ist die deutsche Luftwaffe in die Angriffe auf die Stadt eingegangen, es jede Nacht bombardierend. Der 101. ist im Stande gewesen, die Deutschen fernzuhalten, bis die 4. Gepanzerte Abteilung am 26. Dezember angekommen ist, um Verstärkung zur Verfügung zu stellen.

Für seine Handlungen an Bastogne wurde McAuliffe dem Ausgezeichneten Dienstkreuz von General Patton am 30. Dez 1944, gefolgt später von der Ausgezeichneten Dienstmedaille zuerkannt.

Nach dem Kampf der Beule wurde McAuliffe Befehl seiner eigenen Abteilung, der 103. Infanterie-Abteilung der 7. US-Armee gegeben, die er vom 15. Januar 1945 bis Juli 1945 geführt hat.

Nachkriegs-

Im Anschluss an den Krieg hat McAuliffe viele Positionen, einschließlich des Chemischen Hauptoffiziers des Chemischen Armeekorps, und g-1, Kopfs des Armeepersonals gehalten. Er ist nach Europa als Kommandant der Siebenten Armee 1953 und Oberbefehlshaber des USA-Armeeeuropas 1955 zurückgekehrt.

Während noch im Dienst McAuliffe der Premiere des Schlachtfeldes in Washington D.C. am 9. November 1949 beigewohnt hat. Der Kriegsfilm hat mehrere Szenen enthalten, die McAuliffe gehören, der dem 101. während der Belagerung von Bastogne befohlen hat.

Ruhestand

1956 hat er sich von der Armee zurückgezogen. Er hat für American Cyanamid Corporation von 1956 bis 1963 als Vizepräsident für das Personal gearbeitet. Er hat ein Programm begonnen, um Angestellte zu lehren, Kontakt mit lokalen Politikern aufrechtzuerhalten. Die Gesellschaft verlangt jetzt, dass sich alle Zweigstellenleiter mindestens lokalen Politikern vorstellen. McAuliffe hat auch als Vorsitzender der Zivilschutz-Kommission von Staat New York von 1960 bis 1963 gedient.

Im Anschluss an seinen Ruhestand von amerikanischem Cyanamid 1963 hat er in Chevy Chase, Maryland, bis zu seinem Tod am 11. August 1975, Alter 77 gewohnt. Er wird zusammen mit seiner Frau, Sohn und Tochter im Friedhof Arlington National begraben.

Memoiren

Eine südliche Erweiterung des Wegs 33 in östlichem Northampton County, Pennsylvanien, vollendet 2002, wurde den General Anthony Clement McAuliffe 101. Bordgedächtnisautobahn genannt.

Das neue Hauptquartier-Gebäude für die 101. Bordabteilung, die sich 2009 am Fort Campbell, Kentucky geöffnet hat, wird Saal von McAuliffe genannt.

Eines der 149 Zimmer im Hotel Thayer am Westpunkt ist General McAuliffe gewidmet worden.


ISO 3166-2: PERSONALAUSWEIS / Freier EDELSTEIN
Impressum & Datenschutz