Raymond Aron

Raymond-Claude-Ferdinand Aron (am 14. März 1905 - am 17. Oktober 1983) war ein französischer Philosoph, Soziologe, Journalist und politischer Wissenschaftler.

Er ist für seine lebenslängliche Freundschaft bekannt, manchmal mit Jean-Paul Sartre mürrisch. Er ist für sein 1955-Buch Das Opium der Intellektuellen am besten bekannt, von denen der Titel den Anspruch von Karl Marx umkehrt, dass Religion das Opium der Leute - im Gegensatz war, Aron hat behauptet, dass im Nachkriegsmarxismus von Frankreich das Opium von Intellektuellen war. Im Buch hat Aron französische Intellektuelle dafür gezüchtigt, was er als ihre harte Kritik des Kapitalismus und der Demokratie und ihrer gleichzeitigen Verteidigung der Marxistischen Beklemmung, Gräueltaten und Intoleranz beschrieben hat. Kritiker Roger Kimball schlägt vor, dass Opium "ein Samenbuch des zwanzigsten Jahrhunderts ist."

Aron hat auch umfassend über eine breite Reihe anderer Themen jedoch geschrieben. Die Breite und Qualität der Schriften von Aron zitierend, schlägt Historiker James R. Garland vor, dass, "Obwohl er wenig in Amerika bekannt sein kann, Raymond Aron wohl als das herausragende Beispiel des französischen Intellektualismus für viel vom zwanzigsten Jahrhundert gestanden hat."

Leben und Karriere

Geboren in Paris, dem Sohn eines weltlichen jüdischen Rechtsanwalts, hat Aron an École Normale Supérieure studiert, wo er Jean-Paul Sartre getroffen hat, der sein Freund und lebenslänglicher intellektueller Gegner geworden ist. Aron hat den ersten Platz in Agrégation der Philosophie 1928, das Jahr genommen Sartre hat derselben Prüfung gefehlt. 1930 hat er ein Doktorat in der Philosophie der Geschichte von École Normale Supérieure erhalten.

Er hatte soziale Philosophie an der Universität von Toulouse seit nur ein paar Wochen unterrichtet, als Zweiter Weltkrieg begonnen hat; er hat sich dem Armée de l'Air angeschlossen. Als Frankreich vereitelt wurde, ist er nach London abgereist, um sich den Freien französischen Kräften anzuschließen, hat dann die Zeitung, Frankreich Libre (das Freie Frankreich) editiert.

Als der Krieg geendet hat, ist Aron nach Paris zurückgekehrt, um Soziologie am École Nationale d'Administration und am Pariser Institut für Politische Studien zu unterrichten. Von 1955 bis 1968 hat er an Sorbonne, und nach 1970 am Collège de France unterrichtet. 1953 ist er dem jungen amerikanischen Philosophen Allan Bloom behilflich gewesen, der an Sorbonne unterrichtete.

Ein lebenslänglicher Journalist, Aron 1947 ist ein einflussreicher Kolumnist für Le Figaro, eine Position geworden, die er seit dreißig Jahren gehalten hat, bis er sich L'Express angeschlossen hat, wo er einer politischen Säule bis zu seinem Tod geschrieben hat.

Er wurde zu einem Ausländischen Ehrenmitglied der amerikanischen Kunstakademie und Wissenschaften 1960 gewählt.

Aron ist an einem Herzanfall in Paris am 17. Oktober 1983 gestorben.

Politisches Engagement

In Berlin hat Aron nazistisches Buchbrennen bezeugt, und hat eine Abneigung gegen alle totalitären Systeme entwickelt. 1938 hat er am Colloque Walter Lippmann in Paris teilgenommen. Während allgemein betrachtet, rechts von den meisten französischen und europäischen Intellektuellen seines Zeitalters hat Aron an das Bedürfnis nach einem wesentlichen Wohlfahrtsstaat geglaubt.

Politischer Gedanke

Aron hat wichtige Arbeiten an Karl Marx und an Carl von Clausewitz, dem preußischen Theoretiker des Krieges geschrieben. In Frieden und Krieg hat er eine Theorie von internationalen Beziehungen dargelegt. Für Aron wendet sich das Monopol von Max Weber auf dem legitimen Gebrauch der physischen Kraft, die durch den Staat in seinen inneren Angelegenheiten gehalten ist, für die Beziehung zwischen Staaten nicht.

Siehe auch

  • Liberalismus und Radikalismus in Frankreich

Arbeiten

  • La Sociologie allemande contemporaine, Paris: Alcan, 1935; deutsche Soziologie, London: Heinemann, 1957
  • Introduction à la philosophie de l'histoire. Essai sur les limites de l'objectivité historique, Paris: Gallimard, 1938; Einführung in die Philosophie der Geschichte: Ein Aufsatz auf den Grenzen der Historischen Objektivität, Londons: Weidenfeld & Nicolson, 1948
  • Essai sur la théorie de l'histoire dans l'Allemagne contemporaine. Kritik von La philosophie de l'histoire, Paris: Vrin, 1938
  • L'Homme contre les tyrans, New York, Editions de la Maison française, 1944
  • De l'armistice à l'insurrection nationale, Paris: Gallimard, 1945
  • L'Âge des empires et l'Avenir de la France, Paris: Défense de la France, 1945
  • Le Grand Schisme, Paris: Gallimard, 1948
  • Les Guerres en chaîne, Paris: Gallimard, 1951
  • La Coexistence pacifique. Essai d'analyse, Paris: Ausgaben Monde nouveau, 1953 (unter dem Pseudonym François Houtisse, mit Boris Souvarine)
  • L'Opium des intellectuels, Paris: Calmann-Lévy, 1955; das Opium der Intellektuellen, Londons: Secker & Warburg, 1957
  • Polémiques, Paris: Gallimard, 1955
  • La Tragédie algérienne, Paris: Plon, 1957
  • Espoir et peur du siècle. Probeabschläge nicht Partisanen, Paris: Calmann-Lévy, 1957
  • L'Algérie et la République, Paris: Plon, 1958
  • La Société industrielle et la Guerre, suivi d'un Tableau de la diplomatie mondiale en 1958, Paris: Plon, 1959
  • Immuable und changeante. De la IVe à la Ve République, Paris: Calmann-Lévy, 1959
  • Einführung. Classes et conflits de classes dans la société industrielle (Ralph Dahrendorf), Paris: Mouton Éditeur, 1959
  • Dimensions de la conscience historique, Paris: Plon, 1961
  • Paix et guerre entre les nations, Paris: Calmann-Lévy, 1962; Frieden und Krieg, London: Weidenfeld & Nicolson, 1966
  • Le Grand Débat. Initiation à la stratégie atomique, Paris: Calmann-Lévy, 1963
  • Dix-Huit leçons sur la société industrielle, Paris: Gallimard, 1963; achtzehn Vorträge auf der Industriegesellschaft, London: Weidenfeld & Nicolson, 1967
  • La Lutte des classes, Paris: Gallimard, 1964
  • Essai sur les libertés, Paris: Calmann-Lévy, 1965
  • Démocratie und totalitarisme, 1965
  • Probeabschläge von Trois sur l'âge industriel, Paris: Plon, 1966
  • Les Étapes de la pensée sociologique, Paris: Gallimard, 1967; Hauptströme im Soziologischen Gedanken, London: Weidenfeld & Nicolson, 1965
  • De Gaulle, Israël et les Juifs, Paris: Plon, 1968
  • La Révolution introuvable. Réflexions sur les événements de mai, Paris: Fayard, 1968
  • Les Désillusions du progrès, Paris: Calmann-Lévy, 1969; Fortschritt und Enttäuschung: Die Dialektik der Modernen Gesellschaft, Sargtuch-Einkaufszentrum-Presse, 1968
  • D'une sainte famille à l'autre. Essai sur le marxisme imaginaire, Paris: Gallimard, 1969
  • De la Bedingung historique du sociologue, Paris: Gallimard, 1971
  • Études politiques, Paris: Gallimard, 1972
  • République impériale. Les États-unis dans le monde (1945-1972), Paris: Calmann-Lévy, 1973; die Reichsrepublik: Die Vereinigten Staaten und die Welt 1945-1973, Little Brown & Company 1974
  • Histoire et dialectique de la violence, Paris: Gallimard, 1973; Geschichte und die Dialektische von der Gewalt: Analyse des Critique de la raison dialectique von Sartre, Oxfords: Blackwell, 1979
  • Penser la guerre, Clausewitz, Paris: Gallimard, 1976; Clausewitz: Philosoph des Krieges, Londons: Routledge, 1983
  • Plaidoyer pour l'Europe décadente, Paris: Laffont, 1977; zum Schutze vom Dekadenten Europa, der Südkurve IN: Regnery, 1977
  • mit Andre Glucksman und Benny Levy. "Die Fehler von Sartre: Eine Diskussion". TELOS 44 (Sommer 1980). New York: Telos Presse
  • Le Spectateur engagé, Paris: Julliard, 1981 (Interviews)
  • Mémoires, Paris: Julliard, 1983
  • Les dernières années du siècle, Paris: Julliard, 1984
  • Ueber Deutschland und Bastelraum Nationalsozialismus. Fruehe politische Schriften 1930-1939, Joachim Stark, Hrsg. und pref. Opladen: Leske & Budrich, 1993
  • Le Marxisme de Marx, Paris: Éditions de Fallois, 2002
  • De Giscard à Mitterrand: 1977-1983 (Leitartikel von L'Express), mit der Einleitung durch Jean-Claude Casanova, Paris: Éditions de Fallois, 2005

Andere Medien

  • Raymond Aron, spectateur engagé. Entretiens avec Raymond Aron. (Dauer: 160 Minuten), DVD, Éditions Montparnasse, 2005

Bibliografie

  • Anderson, Brian C., Raymond Aron: Die Wiederherstellung von Political, Rowman & Littlefield, 1998
  • Davis, Rohr M Eine Politik des Verstehens: Der Internationale Gedanke an Raymond Aron. Baton Rouge LA.:Louisiana State University Press, 2009 internationale Standardbuchnummer 978-0-8071-3517-4
  • Gagliano, Giuseppe La nuova sinistra Amerikana e il movimento del maggio francese nelle interpretazioni di Raymon Aron e Herbert Marcuse. Uniservice, 2011 internationale Standardbuchnummer 9788617886608
  • Launay, Stephen, La Pensée politique de Raymond Aron, Paris: Presses Universitaires de France, 1995
  • Mahoney, Daniel und Bryan-Paul Frost (Hrsg.). Politischer Grund im Alter der Ideologie: Aufsätze zu Ehren von Raymond Aron, Neubraunschweig / London: Transaktionsherausgeber, 2006
  • Völlig, Joachim, Das unvollendete Abenteuer. Geschichte, Gesellschaft und Politik im Werk Raymond Arons, Wuerzburg: Koenigshausen und Neumann, 1986
  • Völlig, Joachim, Raymond Aron (1905-1983), in Dirk Kaesler, Klassiker der Soziologie, Vol. II: Von Talcott Parsons bis Anthony Giddens, München: Beck, 5. Hrsg., 2007, 105-129
  • Bavaj, Riccardo Ideologierausch und Realitaetsblindheit. Raymond Arons Kritik ist Intellektuellen franzoesischen Typs, Zeithistorische Forschungen/Studies in der Zeitgenössischen Geschichte 5 (2008), Nr. 2, 332-338, URL-ADRESSE:
www.zeithistorische-forschungen.de/16126041-Bavaj-2-2008
  • Oppermann, Matthias, Raymond Aron und Deutschland. Sterben Sie Verteidigung der Freiheit und das Problem des Totalitarismus, Ostfildern: Thorbecke Verlag 2008.
  • Oppermann, Matthias (Hrsg.)., Im Kampf gegen sterben modernen Tyranneien. Ein Raymond-Aron-Brevier, Zürich: NZZ Libro 2011.
Völlig, Joachim, Das unvollendete Abenteuer. Geschichte, Gesellschaft und Politik im Werk Raymond Arons, Wuerzburg: Koenigshausen und Neumann, 1986
  • Völlig, Joachim, Raymond Aron (1905-1983), in Dirk Kaesler, Klassiker der Soziologie, Vol. II: Von Talcott Parsons bis Anthony Giddens, München: Beck, 5. Hrsg., 2007, 105-129

Außenverbindungen


Sabazios / Fela Kuti
Impressum & Datenschutz