Rheinische Zeitung

Rheinische Zeitung ("rheinische Zeitung") war eine deutsche Zeitung des 19. Jahrhunderts, editiert am berühmtesten von Karl Marx. Das Papier wurde im Januar 1842 gestartet und durch die preußische Zustandzensur im März 1843 begrenzt. Dem Papier wurde schließlich durch eine Tageszeitung nachgefolgt, die von Karl Marx im Auftrag der Kommunistischen Liga im Juni 1848 gestartet ist, genannt Neue Rheinische Zeitung ("Neue rheinische Zeitung").

Veröffentlichungsgeschichte

Hintergrund

Die Stadt Kölns (Köln) ist lange das wichtigste städtische Zentrum des Gebiets als Rheinland bekannten Deutschlands gewesen. Während des Jahrzehnts der 1830er Jahre hat eine Zeitung gerufen Kölnische Zeitung ("Kölner Zeitung") ist als die Stimme der katholischen politischen in dieser Stadt gestützten Opposition erschienen. Die protestantische preußische Regierung, die in Berlin gestützt ist, hat diese Zeitung und seine 8,000 Unterzeichneten als einen Dorn in seiner Seite betrachtet, und hat günstig nach Versuchen von denjenigen geschaut, die versuchen, neue Zeitungen zu gründen, um die dominierende Position von Kölnische Zeitung zu unterhöhlen.

Eine Reihe von Papieren war in Köln, jedem Mangel mit mächtigem Kölnische Zeitung gestartet worden, der allgemein seine Vogelmitbewerber auszahlt. Eine dieser Reihe von glücklosen Rivalen war eine in Köln gestartete Zeitung im Dezember 1839 hat Rheinische Allgemeine Zeitung ("rheinische Allgemeine Zeitung") genannt. Das Papier hat seit zwei Jahren gekämpft, ohne eine Fußstütze erfolgreich zu gewinnen, und ist zugegangen Erlöschen geschienen.

In der 11. Stunde hat sich eine Gruppe von prominenten Kölner Bürgern dafür entschieden, frisches Betriebskapital zu erheben und zu versuchen, das Papier auf einer neuen Basis wieder herzustellen. Diese neue Version alten Rheinische Allgemeine Zeitung sollte als Rheinische Zeitung ("rheinische Nachrichten") bekannt sein.

Errichtung

Rheinische Zeitung wurde am 1. Januar 1842 gestartet. Das Papier hat ursprünglich eine Pro-Regierungs-Zeitung ausgedrückt, aber seine politische Linie hat sich bald bewegt, um mit dem populären Gefühl unter Rhinelanders besser zu harmonieren, von denen viele die preußische Regierung in Berlin als eine bedrückende ausländische Entität betrachtet haben.

Obwohl, in Bonn zur Zeit des Starts von Papier lebend, scheint Karl Marx, des Projektes von seinem Beginn bewusst gewesen zu sein, und er hat begonnen, Artikel zu seinen Seiten beizutragen, die Benachrichtigung aus der Zahl von den Lesern von Papier gezogen haben. Vorher fixiert auf Fragen der abstrakten Philosophie wurde Marx zuerst in den praktischen Journalismus im Laufe des Schreibens für Rheinische Zeitung vorgestellt. Es war während dieser Periode auch, dass Marx zuerst in Kontakt mit französischen sozialistischen Ideen eingetreten war.

In den Seiten von Rheinische Zeitung hatte Marx die Mängel der Diät von Rheinland kritisiert, die an Düsseldorf gesetzt ist, es wegen des Einführens klassenbasierter Gesetzgebung anklagend, die negativ die Rechte und den Wohlstand von allgemeinen Bürgern für eine privilegierte Schicht von Grundbesitzern zusammengepresst hat. In langen Artikeln Marx war gegenüber den Mängeln der Diät zusätzlich kritisch, die Ursache der Pressefreiheit, sowie seine Verweigerung vorzubringen, seine eigenen Verhandlungen zu veröffentlichen. Weit vom Revolutionär in diesem Augenblick hat Marx einen Glauben behalten, dass die öffentliche Debatte in einer freien Presse genügend sein würde, um die verschiedenen Übel zu verbessern, die Gesellschaft unabhängig von der Schwäche der Diät ins Gesicht sehen.

Die Regierung war von Rheinische Zeitung begeistert, aber hat den Schritt nicht gemacht, seinen Verschluss zu zwingen, stattdessen hoffend, dass das Papier selbstständig sterben würde. Das ist eine angemessene Bewertung geschienen, als bis zur Mitte des Augusts 1842 hatte die Unterzeichneter-Liste von Papier zu gerade 885 abgenommen. Jedoch am 15. Oktober 1842 wurde Marx zum Herausgeberausschuss ernannt, und Rheinische Zeitung hat einen offenbaren Anstieg von der Asche begonnen, die fast 1,000 Unterzeichnete über den Kurs des nächsten Monats gewinnt.

Marx hat die Debatte der Diät von Rheinland analysiert, die sich mit dem angeblichen Diebstahl von Holz durch die Bauern — ein Thema befasst, das später zurückgerufener Marx "der ersten Gelegenheit zur Verfügung gestellt hat, um sich in den Wirtschaftsfragen zu beschäftigen." Frederick Engels, der zuerst nahe persönliche Verbindungen mit Karl Marx 1844 aufgenommen hat, hat später versichert, dass es der Journalismus von Marx an Rheinische Zeitung war, der ihn "von der reinen Politik bis Wirtschaftsbeziehungen und so zum Sozialismus geführt hat."

Unterdrückung

Mit den Glücken von Papier im Zunehmen hat Rheinische Zeitung fortgesetzt, den Zorn der Regierung mit der Veröffentlichung im Januar 1843 einer Reihe von Artikeln zu ziehen, die die Verweigerung der Regierung dokumentieren, die Beschwerden über die lokalen Bauern ernst zu nehmen. Ein aufsässiger Ton von einer veröffentlichten Ähnlichkeit und wachsendem Gefühl für die Demokratie unter dem populus hat weiter die Behörden entfremdet. Am 21. Januar 1843 hat das Kabinett, mit dem König Dienst habend, entschieden, dass Rheinische Zeitung unterdrückt werden sollte.

Die Intelligenz Rheinlands hat die Unterdrückung der Zeitung als eine persönliche Beleidigung gesehen, und eine Delegation wurde nach Berlin in einem Versuch gesandt, dem Endverschluss von Papier zuvorzukommen. Abonnements hatten sich zu mehr als 3,000 erhoben — sehr wenige deutsche Papiere des Tages waren größer und keines weiter Angesetztes. Außerdem haben Tausende von Bürgern Bitten unterzeichnet, die nach der Verlängerung der Veröffentlichung verlangen.

Unabhängig von den Bitten der Bürgerschaft im Auftrag des Papiers hat sich König Friedrich Wilhelm IV geweigert, einem Publikum anzuerkennen, zu hören, dass eine persönliche Bitte und die Masse von öffentlichen gesammelten Bitten zugespitzt ignoriert wurden.

In Verzweiflungsaktionären in der Zeitung hat gefordert, dass Rheinische Zeitung seine aggressive politische Linie, eine Bewegung dämpft, die Marx aufgefordert hat, seinen Verzicht als Redakteur am 17. März 1843 vorzulegen. Der lokale Zensor war von dieser Änderung im Personal der Zeitung begeistert, bemerkend, dass sich "wirklich mäßigen, obwohl unbedeutender Mann" genannt Oppenheim den Herausgeberstuhl übernommen hatte und dass die Entscheidung empfehlend, das Papier zu schließen, umgekehrt werden.

Vermächtnis

In der Ansicht vom Historiker David Fernbach hat die Unterdrückung des Vortrages im März 1843 von der preußischen Regierung den Glauben von Marx zerschmettert, dass das Land die Straße von der Monarchie bis grundgesetzliche Demokratie ohne revolutionären Kampf überqueren konnte.

Nach der Unterdrückung ursprünglichen Rheinische Zeitung hatte Marx Deutschland zusammen verlassen, in Paris landend, wo ein neuer Veröffentlichen-Vorschlag ihn erwartet hat. Marx würde die nächsten fünf Jahre in Frankreich, Belgien und England ausgeben, seit einem passenden Moment wartend, um eine Rückkehr nach seinem heimischen Rheinland zu machen.

Marx würde nach Köln während der ersten Hälfte des Aprils 1848 mitten unter den Revolutionen von 1848 in den deutschen Staaten zurückkehren und hat sofort begonnen, Vorbereitungen zu machen, um einen neuen — und radikaler — Zeitung zu gründen. Diese Veröffentlichung, gestartet am 1. Juni, wäre als Neue Rheinische Zeitung ("Neue rheinische Nachrichten") bekannt.

Siehe auch

  • Young Marx
  • Neue Rheinische Zeitung

Kommentare

Angestellte und Schriftsteller von Rheinische Zeitung

  • Berthold Auerbach
  • Bruno Bauer
  • Edgar Bauer
  • Karl Heinrich Brüggemann
  • Friedrich Engels
  • Moritz Fleischer
  • Julius Fröbel
  • Karl Heinzen
  • Georg Herwegh
  • Moses Hess
  • August Heinrich Hoffmann von Fallersleben
  • Karl Friedrich Köppen
  • Karl Marx
  • Eduard Meyen
  • Wolfgang Müller von Königswinter
  • Karl Theodor Nauwerck
  • Robert Prutz
  • Adolf Friedrich Rutenberg
  • Adolf Stahr
  • Max Stirner

Der fünfte Zusatzartikel / Die Kinderpflegerin
Impressum & Datenschutz