Atonality

Atonality in seinem weitesten Sinn beschreibt Musik, die an einem Tonzentrum oder Schlüssel Mangel hat. Atonality in diesem Sinn beschreibt gewöhnlich Zusammensetzungen geschrieben ungefähr von 1908 bis zum heutigen Tag, wo eine Hierarchie von Würfen, die sich auf einen einzelnen, zentralen Ton konzentrieren, und die Zeichen der chromatischen Skala-Funktion unabhängig von einander (Kennedy 1994) nicht verwendet wird. Mehr mit knapper Not beschreibt der Begriff Musik, die sich dem System von Tonhierarchien nicht anpasst, die klassische europäische Musik zwischen den siebzehnten und neunzehnten Jahrhunderten (Lansky, Perle und Headlam 2001) charakterisiert haben.

Dennoch wird der Begriff manchmal gebraucht, um Musik zu beschreiben, die weder tonal noch, besonders die Vorzwölftonmusik der Zweiten wienerischen Schule, hauptsächlich Alban Berg, Arnold Schoenberg und Anton Webern (Lansky, Perle und Headlam 2001) Serien-ist. Gemäß John Rahn, jedoch, "[ein] s bedeutet ein kategorisches Etikett, 'atonal' allgemein nur, dass das Stück in der Westtradition ist und" (Rahn 1980, 1) nicht 'tonal' ist; "serialism ist teilweise als ein Mittel des Organisierens zusammenhängender der in der' atonalen freien 'Vorserienmusik verwendeten Beziehungen entstanden.... So hängen viele nützliche und entscheidende Einblicke über die sogar ausschließlich Serienmusik nur von solcher grundlegender atonaler Theorie" (Rahn 1980, 2) ab.

Spät 19. und Anfang Komponisten des 20. Jahrhunderts wie Alexander Scriabin haben Claude Debussy, Béla Bartók, Paul Hindemith, Sergei Prokofiev, Igor Stravinsky und Edgard Varèse Musik geschrieben, die, vollständig oder teilweise, als atonal beschrieben worden ist (Bäcker 1980 & 1986; Bertram 2000; Griffiths 2001; Kohlhase 1983; Lansky und Perle 2001; Obert 2004; Orvis 1974; Parks 1985; Rülke 2000; Teboul 1995-96; Zimmerman 2002).

Geschichte

Während die Musik ohne ein Tonzentrum vorher, zum Beispiel die Bagatelle von Franz Liszt ohne tonalité von 1885 geschrieben worden war, ist es mit dem zwanzigsten Jahrhundert, dass der Begriff atonality begonnen hat, auseinander, besonders diejenigen angewandt zu werden, die von Arnold Schoenberg und Der Zweiten wienerischen Schule geschrieben sind.

Ihre Musik ist daraus entstanden, was als die "Krise der Klangfarbe" zwischen dem Ende des neunzehnten Jahrhunderts und Anfang des zwanzigsten Jahrhunderts in der klassischen Musik beschrieben wurde. Diese Situation war historisch durch den zunehmenden Gebrauch über den Kurs des neunzehnten Jahrhunderts von geschehen

Die erste Phase, bekannt als "freier atonality" oder "freier chromaticism", hat einen bewussten Versuch eingeschlossen, traditionelle diatonische Harmonie zu vermeiden. Arbeiten dieser Periode schließen die Oper Wozzeck (1917-1922) durch Alban Berg und Pierrot Lunaire (1912) durch Schoenberg ein.

Die zweite Phase, begonnen nach dem Ersten Weltkrieg, wurde durch Versuche veranschaulicht, ein systematisches Mittel des Bestehens ohne Klangfarbe, am berühmtesten die Methode zu schaffen, mit 12 Tönen oder der Zwölftontechnik zu dichten. Diese Periode hat Lulu des Eisbergs und Lyrisches Gefolge, das Klavier-Konzert von Schoenberg eingeschlossen, sein Oratorium Sterben Jakobsleiter und zahlreiche kleinere Stücke, sowie seine letzten zwei Streichquartette. Schoenberg war der Hauptneuerer des Systems, aber, wie man anekdotisch fordert, hat sein Student, Anton Webern, begonnen, Dynamik und Ton-Farbe zur primären Reihe zu verbinden, Reihen nicht nur Würfe, aber anderer Aspekte der Musik ebenso (Du Noyer 2003, 272) machend. Jedoch hat die wirkliche Analyse der Zwölftonarbeiten von Webern bis jetzt gescheitert, die Wahrheit dieser Behauptung zu demonstrieren. Ein Analytiker, hat im Anschluss an eine Minutenüberprüfung der Klavier-Schwankungen, op aufgehört. 27, dass Zwölftontechnik, die mit dem parametrization (getrennte Organisation von vier Aspekten der Musik verbunden ist: Wurf, Angriffscharakter, Intensität, und Dauer) Olivier Messiaens, würde als die Inspiration für serialism (du Noyer 2003, 272) genommen.

Atonality ist als ein abschätziger Begriff erschienen, um Musik zu verurteilen, in der Akkorde anscheinend ohne offenbare Kohärenz organisiert wurden. Im nazistischen Deutschland wurde atonale Musik so "bolschewistisch" und etikettiert angegriffen wie degeneriert (Entartete Musik) zusammen mit anderer von Feinden des nazistischen Regimes erzeugter Musik. Viele Komponisten haben ihre Arbeiten durch das Regime verbieten lassen, um bis seinen Zusammenbruch nach dem Zweiten Weltkrieg nicht gespielt zu werden.

Die Zweite wienerische Schule und besonders 12-Töne-Zusammensetzung, wurden von avantgardistischen Komponisten in den 1950er Jahren genommen, um das Fundament der Neuen Musik zu sein, und serialism und andere Formen der Musikneuerung geführt. Prominente Komponisten des postzweiten Weltkriegs in dieser Tradition sind Pierre Boulez, Karlheinz Stockhausen, Luciano Berio, Krzysztof Penderecki und Milton Babbitt. Viele Komponisten haben atonale Musik nach dem Krieg, einschließlich Elliott Carters, György Ligetis und Witold Lutosławski geschrieben. Nach dem Tod von Schoenberg hat Igor Stravinsky begonnen, Musik mit einer Mischung von Serien- und Tonelementen (du Noyer 2003, 271) zu schreiben. Iannis Xenakis hat Wurf-Sätze von mathematischen Formeln erzeugt, und hat auch die Vergrößerung von Tonmöglichkeiten als ein Teil einer Synthese zwischen dem hierarchischen Grundsatz und der Theorie von Zahlen, Grundsätze gesehen, die Musik seitdem mindestens die Zeit von Parmenides (Xenakis 1971, 204) beherrscht haben.

Freier atonality

Der Zwölftontechnik wurde durch die frei atonalen Stücke von Schoenberg 1908-1923 vorangegangen, die, obwohl frei, häufig als ein "einheitliches Element... eine Minute intervallic Zelle" haben, die zusätzlich zur Vergrößerung als mit einer Ton-Reihe umgestaltet werden kann, und in dem individuelle Zeichen als Angelelemente "fungieren können, um zu erlauben, auf Behauptungen einer grundlegenden Zelle oder die Verbindung von zwei oder mehr grundlegenden Zellen" (Perle 1977, 2) überzugreifen.

Der Zwölftontechnik wurde auch durch die nondodecaphonic Serienzusammensetzung verwendet unabhängig in den Arbeiten von Alexander Scriabin, Igor Stravinsky, Béla Bartók, Carl Ruggles und anderen (Perle 1977, 37) vorangegangen. "Im Wesentlichen haben Schoenberg und Hauer systematisiert und haben zu ihren eigenen dodecaphonic Zwecken eine durchdringende technische Eigenschaft 'der modernen' Musikpraxis, der ostinato" (Perle 1977, 37) definiert.

Strenger atonality

Zwölftontechnik-Anteile mit freien atonality Propositionen einschließlich der allgemeinen Aufhebung eines Schlüssels oder der Überbetonung eines Zeichens, und einige der Regeln der Zwölftontechnik werden entworfen, um das wie die Nichtwiederholung eines Wurfs vor der Behauptung aller anderen Würfe in der Reihe zu sichern. Zwölftonmethoden unterscheiden sich von vorherigen atonalen Methoden auf zwei wichtige Weisen: Alle Würfe werden verwendet und bestellt.

Meinungsverschiedenheit über den Begriff selbst

Der Begriff "atonality" selbst ist umstritten gewesen. Arnold Schoenberg, dessen Musik allgemein verwendet wird, um den Begriff zu definieren, war ihm heftig entgegengesetzt, behauptend, dass "Das 'atonale' Wort nur bedeuten konnte, dass etwas völlig Inkonsequentes mit der Natur des Tons..., um jede Beziehung von Tönen atonal zu nennen, genauso unglaubwürdig ist, wie es eine Beziehung von Farben aspectral oder acomplementary würde benennen sollen. Es gibt keine solche Entgegenstellung" (Schoenberg 1978, 432).

"Atonal" hat eine bestimmte Zweideutigkeit im Bedeuten infolge seines Gebrauches entwickelt, ein großes Angebot an Compositional-Annäherungen zu beschreiben, die von traditionellen Akkorden und Akkord-Fortschritten abgegangen sind. Versuche, diese Probleme durch das Gebrauchen von Begriffen solcher als "pantonal", "nichttonal", "mehrtonal", "frei-tonal" und "ohne Tonzentrum" statt "des atonalen" zu beheben, haben breite Annahme nicht gewonnen.

Das Bestehen atonaler Musik

Das Beginnen, atonale Musik zusammenzusetzen, kann kompliziert sowohl wegen der Zweideutigkeit als auch wegen Allgemeinheit des Begriffes scheinen. Zusätzlich erklärt George Perle, dass, "schließt der 'freie' atonality, der dodecaphony vorangegangen ist, definitionsgemäß die Möglichkeit von konsequenten, allgemein anwendbaren compositional Verfahren" (Perle 1962, 9) aus. Jedoch stellt er ein Beispiel als eine Weise zur Verfügung, atonale Stücke, ein vorzwölf Ton-Technik-Stück durch Anton Webern zusammenzusetzen, der streng irgendetwas vermeidet, was Klangfarbe andeutet, um Würfe zu wählen, die Klangfarbe nicht einbeziehen. Kehren Sie mit anderen Worten die Regeln der Periode der üblichen Praxis um, so dass, wem nicht erlaubt wurde, erforderlich ist, und was erforderlich war, wird nicht erlaubt. Das ist, was von Charles Seeger in seiner Erklärung des dissonanten Kontrapunkts getan wurde, der eine Weise ist, atonalen Kontrapunkt (Seeger 1930) zu schreiben.

Weiter stimmt Perle mit Oster (1960) und Katz (1945) überein, dass, "ist das Aufgeben des Konzepts eines Wurzelgenerators des individuellen Akkords eine radikale Entwicklung, die sinnlos jeder Versuch einer systematischen Formulierung der Akkord-Struktur und des Fortschritts in der atonalen Musik entlang den Linien der traditionellen harmonischen Theorie" (Perle 1962, 31) macht. Atonale compositional Techniken und Ergebnisse "sind auf eine Reihe von foundational Annahmen nicht reduzierbar in Bezug auf der die Zusammensetzungen werden die durch den Ausdruck 'atonale Musik' insgesamt benannt kann gesagt werden, 'ein System' der Zusammensetzung" (Perle 1962, 1) zu vertreten. Akkorde des gleichen Zwischenraums sind häufig der unbestimmten Wurzel, Mischzwischenraum-Akkorde werden häufig am besten durch ihren Zwischenraum-Inhalt charakterisiert, während sowohl sich zu atonalen Zusammenhängen (DeLone als auch Wittlich 1975, 362-72) leihen Sie.

Perle weist auch darauf hin, dass Strukturkohärenz meistenteils durch Operationen auf intervallic Zellen erreicht wird. Eine Zelle "kann als eine Art mikrokosmischer Satz des festen intervallic Inhalts, statable entweder als ein Akkord oder als eine melodische Zahl oder als eine Kombination von beiden funktionieren. Seine Bestandteile können hinsichtlich der Ordnung befestigt werden, in dem Ereignis es wie der Zwölftonsatz in seinen wörtlichen Transformationen verwendet werden kann. … Individuelle Töne kann als Angelelemente fungieren, um zu erlauben, auf Behauptungen einer grundlegenden Zelle oder die Verbindung von zwei oder mehr grundlegenden Zellen" (Perle 1962, 9-10) überzugreifen.

Bezüglich der Posttonmusik von Perle hat ein Theoretiker geschrieben: "Während... Montagen von getrennt scheinbaren Elementen dazu neigen, globale Rhythmen außer denjenigen von Tonfortschritten und ihren Rhythmen anzusammeln, gibt es eine Ähnlichkeit zwischen den zwei Sorten dessen sammelt räumliche und zeitliche Beziehungen an: Eine Ähnlichkeit, die aus verallgemeinerten sich wölbenden Ton-Zentren verbunden zusammen durch geteilte Hintergrundverweisungsmaterialien" (Schnell 1982-83 besteht: 272).

Kritik des Konzepts von atonality

Komponist Anton Webern hat gemeint, dass "sich neue Gesetze behauptet haben, die es unmöglich gemacht haben, ein Stück zu benennen, als, in einem Schlüssel oder einem anderen" (Webern 1963, 51) zu sein. Komponist Walter Piston hat andererseits gesagt, dass, aus der langen Gewohnheit, wann auch immer Darsteller "jeden kleinen Ausdruck spielen, sie es in einem Schlüssel hören werden — kann es nicht das richtige sein, aber der Punkt ist sie werden es mit einem Tonsinn spielen.... [T] er mehr finde ich, dass ich die Musik von Schoenberg mehr weiß, glaube ich, dass er dass Weg selbst gedacht hat.... Und es sind nicht nur die Spieler; es sind auch die Zuhörer. Sie werden Klangfarbe in allem" (Westergaard 1968, 15) hören.

Kritik der atonalen Musik

Schweizerischer Leiter, Komponist, und musikalischer Philosoph Ernest Ansermet, ein Kritiker der atonalen Musik, haben umfassend darüber im Buch Les fondements de la musique dans la conscience humaine geschrieben (Ansermet 1961), wo er behauptet hat, dass die klassische Musiksprache eine Vorbedingung für den Musikausdruck mit seinen klaren, harmonischen Strukturen war. Ansermet hat behauptet, dass ein Ton-System nur zu einer gleichförmigen Wahrnehmung der Musik führen kann, wenn es aus gerade einem einzelnen Zwischenraum abgeleitet wird. Für Ansermet ist dieser Zwischenraum (Mosch 2004, 96) fünft. Moderne atonale Musik, die Ansermet unverständlich ist, wählt Zwischenraum-Beziehungen durch Mittel, die zufällig ihm geschienen sind, so hat er behauptet, dass sie solch einen Einfluss, Ethos oder Katharsis für ein Publikum nicht erreichen konnte.

Siehe auch

  • Emanzipation der Dissonanz
  • Klangfarbenmelodie
  • Geräusch (Musik)
  • Serialism

Quellen

  • Ansermet, Ernest. 1961. Les fondements de la musique dans la conscience humaine. 2 v. Neuchâtel: La Baconnière.
  • Bäcker, James M 1980. "Die Implizite Klangfarbe von Scriabin". "Musik-Theorie-Spektrum" 2:1-18.
  • Bäcker, James M 1986. Die Musik von Alexander Scriabin. Neuer Hafen: Yale Universität Presse.
  • Bertram, Daniel Cole. 2000. "Prokofiev als ein Modernist, 1907-1915". Dr. diss. Neuer Hafen: Yale Universität.
  • DeLone, Peter und Gary Wittlich (Hrsg.).. 1975. Aspekte der Musik des Zwanzigsten Jahrhunderts. Englewood Klippen, New Jersey: Prentice-Saal. Internationale Standardbuchnummer 0-13-049346-5.
  • Du Noyer, Paul (Hrsg.).. 2003. "Zeitgenössisch", in Der Illustrierten Enzyklopädie der Musik: Von Felsen, Jazz, Niedergeschlagenheit und Hüfte-Sprung zum Klassischen, den Leuten, der Welt und Mehr, Seiten 271-272. London: Das Flamme-Baumveröffentlichen. Internationale Standardbuchnummer 1-904041-70-1
  • Griffiths, Paul. 2001. "Varèse, Edgard [Edgar] (Victor Achille Charles)". Das Neue Wäldchen-Wörterbuch der Musik und Musiker, der zweiten Ausgabe, die von Stanley Sadie und John Tyrrell editiert ist. London: Herausgeber von Macmillan.
  • Katz, Adele T. 1945. Herausforderung an Musiktraditionen: Ein Neues Konzept der Klangfarbe. New York: Nachdruck-Ausgabe von Alfred A. Knopf, Inc, New York: Da Capo, 1972.
  • Michael Kennedy. 1994. "Atonal". Das Wörterbuch von Oxford der Musik. Oxford & New York: Presse der Universität Oxford. Internationale Standardbuchnummer 0-19-869162-9
  • Kohlhase, Hans. 1983. "Aussermusikalische Tendenzen im Frühschaffen Paul Hindemiths. Versuch uber sterben Kammermusik Nr. 1 mit Finale 1921". Hamburger Jahrbuch für Musikwissenschaft 6:183-223.
  • Lansky, Paul und George Perle. 2001. "Atonality §2: Unterschiede zwischen Tonality und Atonality". Das Neue Wäldchen-Wörterbuch der Musik und Musiker, der zweiten Ausgabe, die von Stanley Sadie und John Tyrrell editiert ist. London: Herausgeber von Macmillan.
  • Lansky, Paul, George Perle und Dave Headlam. 2001. "Atonality". Das Neue Wäldchen-Wörterbuch der Musik und Musiker, der zweiten Ausgabe, die von Stanley Sadie und John Tyrrell editiert ist. London: Herausgeber von Macmillan.
  • Meyer, Leonard B. 1967. Musik, die Künste und Ideen: Muster und Vorhersagen in der Kultur des Zwanzigsten Jahrhunderts. Chicago und London: Universität der Chikagoer Presse. (Die zweite Ausgabe 1994.)
  • Mosch, Ulrich. 2004. Musikalisches Hören serieller Musik: Untersuchungen sind Beispiel von Pierre Boulez' "Le Marteau ohne maître". Saarbrücken: Pfau-Verag.
  • Obert, Simon. 2004. "Zum Begriff Atonalität: Ein Vergleich von Anton Weberns 'Sechs Bagatellen für Streichquartett' op. 9 und Igor Stravinskijs 'Trois pièces pour quatuor à cordes'". In Das Streichquartett in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts: Bericht über das Dritte Internationale Symposium Othmar Schoeck in Zürich, 19. und 20. Oktober 2001. Schriftenreihe der Othmar Schoeck-Gesellschaft 4, editiert von Beat A. Föllmi und Michael Baumgartner. Tutzing: Schneider.
  • Orvis, Joan. 1974. "Technische und stilistische Eigenschaften der Klavier-Etüden von Stravinsky, Bartók und Prokofiev". DMus Klavier-Unterrichtsmethode: Indiana Universität.
  • Oster, Ernst. 1960. "Re: Ein Neues Konzept der Klangfarbe (?)", Zeitschrift der Musik-Theorie 4:96.
  • Parks, Richard S. 1985. "Tonentsprechungen als Atonale Mittel und Ihre Beziehung, um sich in der Chromatischen Etüde von Debussy zu formen". Zeitschrift der Musik-Theorie 29, Nr. 1 (Frühling): 33-60.
  • Perle, George. 1962. Seriencomposition und Atonality: Eine Einführung in die Musik von Schoenberg, Eisberg und Webern. Universität der Presse von Kalifornien. Internationale Standardbuchnummer 0-520-07430-0.
  • Perle, George. 1977. Seriencomposition und Atonality: Eine Einführung in die Musik von Schoenberg, Eisberg und Webern. Die vierte Ausgabe. Berkeley, Los Angeles und London: Universität der Presse von Kalifornien. Internationale Standardbuchnummer 0-520-03395-7.
  • Rahn, John. 1980. Grundlegende Atonale Theorie. New York: Internationale Standardbuchnummer von Longman, Inc 0-582-28117-2.
  • Rülke, Volker. 2000. "Bartóks Wende zur Atonalität: Sterben Sie "Études" op. 18". Archiv für Musikwissenschaft 57, Nr. 3:240-63.
  • Schoenberg, Arnold. 1978. Theorie der Harmonie, die von Roy Carter übersetzt ist. Berkeley & Los Angeles: Universität der Presse von Kalifornien.
  • Seeger, Charles. 1930. "Auf dem Dissonanten Kontrapunkt." Moderne Musik 7, Nr. 4:25-31.
  • Schnell, Richard. 1982-83. "Ein Tonanalogon: Die Ton - Musik von George Perle". Perspektiven der Neuen Musik 21, No 1/2 (Fall-Winter/Spring-Summer): 257-84. (Abonnement-Zugang.)
  • Teboul, Jean-Claude. 1995-96. "Anmerkungsanalysator Zwischenspiel von le neuvième en si  du "Ludus tonalis" de Paul Hindemith? (Hindemith ou Schenker?)". Ostinato Rigore: Revue Internationale d'Études Musicales, No 6-7:215-32.
  • Webern, Anton. 1963. Der Pfad zur Neuen Musik, die durch die Schwarze Löwe übersetzt ist. Bryn Mawr. Pennsylvanien: Theodore Presser; London: Universale Ausgabe.
  • Westergaard, Peter. 1963. "Webern und 'Gesamtorganisation': Eine Analyse der Zweiten Bewegung von Klavier-Schwankungen, Op. 27." Perspektiven der Neuen Musik 1, Nr. 2 (Frühling): 107-20.
  • Westergaard, Peter. 1968. "Gespräch mit Walter Piston". Perspektiven der Neuen Musik 7, Nr. 1 (des Fall-Winters) 3-17.
  • Xenakis, Iannis. 1971. Formalisierte Musik: Gedanke und Mathematik in der Zusammensetzung. Bloomington und London: Indiana Universität Presse. Verbesserte Auflage, 1992. Harmonologia Reihe Nr. 6. Stuyvesant, New York: Pendragon Presse. Internationale Standardbuchnummer 0-945193-24-6
  • Zimmerman, Daniel J. 2002. "Familien ohne Trauben in den Frühen Arbeiten von Sergei Prokofiev". Dr. diss. Chicago: Universität Chicagos.

Weiterführende Literatur

  • Strand, David (Hrsg.).. 1983. "Schenkerian Analyse und Posttonmusik", Aspekte der Schenkerian Theorie. Neuer Hafen: Yale Universität Presse.
  • Dahlhaus, Carl. 1966. "Ansermets Polemik gegen Schönberg." Neue Zeitschrift für Musik 127, Nr. 5:179-83.
  • Krausz, Michael. 1984. "Das Tonale und Foundational: Ansermet auf Stravinsky". Die Zeitschrift der Ästhetik und Kunstkritik 42:383-86.
  • Philippot, Michel. 1964. "Die Phänomenologischen Metamorphosen von Ansermet." Übersetzt von Edward Messinger. Perspektiven der Neuen Musik 2, Nr. 2 (Frühlingssommer): 129-40. Ursprünglich veröffentlicht als "Métamorphoses Phénoménologiques." Kritik. Revue Générale des Publications Françaises et Etrangères, Nr. 186 (November 1962).
  • Radano, Ronald M 1993. Neue Musikgestaltung: Die Kulturelle Kritik von Anthony Braxton Chicago: Universität der Chikagoer Presse.

Links


Primäre Chronik / Gegenteil gestaltet Stichprobenerhebung um
Impressum & Datenschutz