Charles Cros

Charles Cros (am 1. Oktober 1842 - am 9. August 1888) war ein französischer Dichter und Erfinder. Er ist in Fabrezan, Aude, Frankreich, 35 km nach Osten von Carcassonne geboren gewesen.

Cros war ein gut angesehener Dichter und humorvoller Schriftsteller. Er hat verschiedene verbesserte Methoden der Fotografie einschließlich eines frühen Farbfotografie-Prozesses entwickelt. Er hat auch Verbesserungen in der Telegraf-Technologie erfunden.

Charles Cros ist in Paris gestorben.

Erfindungen

Er ist vielleicht als der Mann am berühmtesten, der fast, aber nicht ganz, den Plattenspieler erfunden hat. Keiner vor M Charles Cros hatte gedacht, Ton wieder hervorzubringen, indem er einen Apparat fähig zum Registrieren und Reproduzieren von Tönen gemacht hat, die mit einem Diaphragma eingraviert worden waren. Der Erfinder hat den Namen des Paläotelefons (voix du passé) zu seiner Erfindung gegeben. Am 30. April 1877 hat er einen gesiegelten Umschlag vorgelegt, der einen Brief an die Akademie von Wissenschaften in Paris enthält, seine vorgeschlagene Methode erklärend. Der Brief wurde öffentlich am 3. Dezember im Anschluss an gelesen. In seinem Brief, gezeigt, dass seine Methode daraus bestanden hat, eine Schwingung einer Membran zu entdecken und die Nachforschung zu verwenden, um die Schwingung in Bezug auf seine Dauer und Intensität wieder hervorzubringen. Cros hat hinzugefügt, dass eine zylindrische Form für den Empfang-Apparat ihm geschienen ist, am praktischsten zu sein, weil es die grafische Inschrift der Vibrationen mittels einer sehr Fein-Gewindeschraube berücksichtigt hat. Ein Artikel über das Paläotelefon wurde in "la semaine du Clergé" am 10. Oktober 1877 veröffentlicht, durch l'Abbé Leblanc geschrieben. Cros hat Metall sowohl für das Gravieren-Werkzeug vorgeschlagen, das dem Diaphragma als auch für Empfang des Materials für die Beständigkeit beigefügt ist.

Bevor Cros eine Chance hatte, auf dieser Idee oder Versuch zu folgen, ein Arbeitsmodell zu bauen, hat Thomas Alva Edison seinen ersten Arbeitsplattenspieler in den USA eingeführt. Edison hat einen Zylinder verwendet, der in Alufolie für seinen ersten Plattenspieler bedeckt ist, diese Methode patentierend, um Ton am 15. Januar 1878 wieder hervorzubringen. Edison und Cros haben anscheinend von jeder Arbeit eines anderen im Voraus nicht gewusst.

Cros war überzeugt, dass Nadelspitzen des Lichtes, das auf Mars und Venus, wahrscheinlich hohen durch die Sonne illuminierten Wolken beobachtet ist, die Lichter von Großstädten auf jenen Planeten waren. Er hat Jahre ausgegeben, die französische Regierung ersuchend, einen riesigen Spiegel zu bauen, der verwendet werden konnte, um mit den Marsmenschen und Venusbewohnern durch brennende riesige Linien auf den Wüsten jener Planeten zu kommunizieren. Er war nie überzeugt, dass die Marsmenschen nicht eine bewiesene Tatsache waren, noch dass der Spiegel, den er gewollt hat, technisch unmöglich war zu bauen.

Dichtung

Am Anfang der 1870er Jahre hatte Cros mit Mallarmé, Villiers und Verlaine in der kurzlebigen wöchentlichen Renaissance littéraire und artistique veröffentlicht, der von Emile Blémont editiert ist.

Sein Gedicht Der Kippered Hering hat Ernest Coquelin angeregt zu schaffen, was er Monologe, kurze Theaterstücke genannt hat, deren Format von zahlreichen Imitatoren kopiert wurde. Das Stück, übersetzt als Der Salz-Hering, wurde übersetzt und von Edward Gorey illustriert.

Bibliografie

Sachliteratur

  • Solution générale du problème de la photographie des couleurs (1869)

Dichtung

  • Le Coffret de santal (1873 und 1879)
  • Plainte (1873)
  • Le Fleuve (1874)
  • La Vision du Grand Canal des Deux Mers (1888)
  • Le Collier de griffes (postum, 1908)

Verschieden

L'Académie Charles Cros, die französische Entsprechung von der US-Aufnahme-Akademie, wird in seiner Ehre genannt.

Cros war ein Mitglied der Gruppe bekannt als, der um die Periode 1878-1881 bestanden hat.

Charles Cros, der von Christopher Chaplin gespielt ist, erscheint im Film Gesamteklipse, über die Leben von Paul Verlaine und Arthur Rimbaud. Cros wird seit ein paar Sekunden am Le Chat Noir in Paris, ein Café gesehen, das sich 1881 geöffnet hat und das Haus für die avantgardistische Kunstszene der Zeit geworden war.

Siehe auch

  • L'Académie Charles Cros

Außenverbindung


Haus von Dymaxion / Ardhanarishvara
Impressum & Datenschutz