Jean Barbeyrac

Jean Barbeyrac (am 15. März 1674 - am 3. März 1744) war ein französischer Jurist.

Leben

Geboren an Béziers in Tiefer Languedoc war er der Neffe von Charles Barbeyrac, einem ausgezeichneten Arzt von Montpellier. Er hat sich mit seiner Familie in die Schweiz nach der Revokation der Verordnung von Nantes bewegt. Nach dem Verbringen einer Zeit an Genf und Frankfurt am Main ist er Professor der Belletristik in der französischen Schule Berlins geworden. Dann, 1711, wurde er zur Professur der Geschichte und des Zivilrechts an Lausanne genannt, schließlich sich als Professor des öffentlichen Rechts an Groningen niederlassend.

Arbeiten

Seine Berühmtheit lässt hauptsächlich auf der Einleitung und den Zeichen zu seiner Übersetzung der Abhandlung von Samuel Pufendorf De jure Naturae und Gentium ausruhen, der bezüglich des Naturgesetzes und der Nationen, der 4. Hrsg., 1729, London durch B. Kennett übersetzt ist u. a. Die Einleitung von Barbeyrac erscheint in dieser vierten Ausgabe mit dem Titel: 'Eine Historische und Kritische Rechnung der Wissenschaft der Moral und den Fortschritt enthaltend, hat Es in der Welt Von Earliest Times Unten zur Veröffentlichung Dieser Arbeit Gemacht'. In den grundsätzlichen Grundsätzen folgt er fast völlig John Locke und Pufendorf; aber er arbeitet mit der großen Sachkenntnis die Theorie der moralischen Verpflichtung aus, es auf den Befehl oder Willen des Gottes verweisend. Er

zeigt die Unterscheidung, entwickelt mehr völlig von Thomasius und Kant, zwischen dem gesetzlichen und den moralischen Qualitäten der Handlung an. Die Grundsätze des internationalen Rechtes, das er auf diejenigen des Naturgesetzes reduziert, und auf diese Weise vielen der von Grotius aufgenommenen Positionen entgegensetzt. Er weist den Begriff zurück, dass Souveränität in jedem Fall Eigentum ähnelt, und sogar Ehe eine Sache des Zivilvertrags macht. Barbeyrac hat auch Grotius De jure Belli und Pacis, De Legibus Naturae von Cumberland und die kleinere Abhandlung von Pufendorf De Officio Hominis und Civis übersetzt.

Unter seiner eigenen Produktion sind eine Abhandlung, De la Moral des pères, eine Geschichte von alten Verträgen, die im Korps von Supplément au grand diplomatique und dem neugierigen Traité du jeu (1709) enthalten sind, in dem er die Moral von Glücksspielen verteidigt.

  • Fiammetta Palladini, Sterben Sie Berliner Hugenotten und der Fall Barbeyrac. Orthodoxe und Unterschlupf 'von Sozinianer' im (1685-1720) (Leiden, Meerbutt, 2011) (Die Studien des Meerbutts in der Intellektuellen Geschichte, 204).

Jules Amédée Barbey d'Aurevilly / Tate Liverpool
Impressum & Datenschutz