Sparschwein

Sparschwein (manchmal Penny-Bank oder Geldkasten) ist der traditionelle Name eines Münzanhäufungs- und Lagerungscontainers; es ist meistenteils, aber nicht exklusiv, verwendet von Kindern. Der Sparschwein ist Sammlern als "noch Bank" im Vergleich mit den "mechanischen Banken" populär am Anfang des 20. Jahrhunderts bekannt. Diese Sachen werden auch häufig von Vereinigungen zu Beförderungszwecken verwendet. Ihre Gestalt ist meistenteils die eines kleinen Schweins. Viele Finanzdienstleistungsgesellschaften verwenden Sparschweine als Firmenzeichen für ihre Sparungsprodukte.

Sparschweine werden normalerweise aus der Keramik oder dem Porzellan und dem Aufschlag als ein pädagogisches Gerät gemacht, um die Ansätze der Sparsamkeit und Ersparnisse Kindern zu unterrichten; Geld kann leicht eingefügt werden, aber im traditionellen Typ der Bank muss das Schwein dafür aufgebrochen werden, um wiederbekommen zu werden. Die meisten modernen Sparschweine ließen jedoch einen Gummistecker auf der Unterseite liegen; andere werden aus Vinyl gemacht und haben eine absetzbare Nase für den leichten Münzzugang. Einige Sparschweine vereinigen elektronische Systeme, die den Betrag des abgelegten Geldes berechnen.

Etymologie

In Mittlerem Englisch hat sich "pygg" auf einen Typ von Ton bezogen, der verwendet ist, um verschiedene Haushaltsgegenstände wie Gläser zu machen. Leute haben häufig Geld in Küchentöpfen und Gläsern gespart, die aus pygg gemacht sind, genannt "pygg Gläser". Vor dem 18. Jahrhundert hatte sich die Rechtschreibung von "pygg" geändert, und der Begriff "pygg Glas" hatte sich zur "Schwein-Bank entwickelt." Sobald die Bedeutung von der Substanz bis die Gestalt übergewechselt hatte, haben Sparschweine begonnen, von anderen Substanzen, einschließlich des Glases, Pflasters und Plastiks gemacht zu werden.

Eine alternative Theorie und diejenige, die gewöhnlich für den Ursprung in deutschen Quellen gegeben ist, bestehen darin, dass in Deutschland und Umgebungsländern das Schwein ein Symbol des Glücks oder Glücks ist (sieh Schweine in der Volkskunde), folglich wird das Behalten des Geldes in einem Sparschwein Glück bringen.

Die ältesten finden von einem Geldkasten Daten aus dem 2. Jahrhundert B.C. Greek die Kolonie Priene, Kleinasien, und zeigt die Gestalt eines kleinen Tempels von Greek mit einem Schlitz im Giebelfeld. Geldkästen von verschiedenen Formen wurden auch in Pompeii und Herculaneum ausgegraben, und erscheinen ganz oft auf späten alten provinziellen Seiten besonders im römischen Großbritannien und entlang dem Rhein.

In einem neugierigen Fall der parallelen Evolution wurde der indonesische Begriff celengan (ist ein celeng ein Wildschwein, mit "ein" Affix, das verwendet ist, um eine Gleichheit anzuzeigen), auch im Zusammenhang von inländischen Banken gebraucht. Die Etymologie des Wortes ist dunkel, aber in einem Sparschwein von Majapahit aus dem 15. Jahrhundert n. Chr. offensichtlich.

Gebrauch

Der allgemeine Gebrauch von Sparschweinen soll Kleingeld auf eine kuriose, dekorative Weise versorgen. Moderne Sparschweine werden auf die Gleichheit von Schweinen nicht beschränkt, und können in einer Reihe von Tiergestalten, Größen und Farben kommen. Einige sammeln Sparschweine als ein Hobby.

Berühmte Sparschweine

Rachel, der inoffizielle Glücksbringer des Hecht-Platz-Marktes in Seattle, Washington, sind ein Bronzewurf-Sparschwein, der fast 600 Pfunde wiegt, die an der Ecke vom Hecht-Platz unter dem "Öffentlichen" Zentrum-Marktzeichen gelegen sind.

Rachel wurde vom lokalen Künstler Georgia Gerber entworfen und hat modelliert nach einem Schwein (hat auch Rachel genannt), hat das von der Insel Whidbey gelebt und war der 1977-Inselgrafschaftpreisträger. Rachel erhält ungefähr 9,000 $ jährlich in so etwa jedem Typ der Weltwährung, die durch das Marktfundament gesammelt wird, um die Sozialeinrichtungen des Marktes finanziell zu unterstützen.

Die Disney/Pixar Filmspielzeuggeschichte, Spielzeuggeschichte 2 und Spielzeuggeschichte 3 zeigt einen Charakter genannt Hamm, ein Witzeln, hat Sparschwein belebt.

Links


Religio Medici / TEER-Syndrom
Impressum & Datenschutz