Bandoneón

Der bandoneón ist ein Typ der Konzertina, die in Argentinien und Uruguay besonders populär ist. Es spielt eine wesentliche Rolle im orquesta típica, dem Tango-Orchester. Der bandoneón, genannt bandonion durch einen deutschen Instrument-Händler, Band von Heinrich (1821-1860), war als ein Instrument für die religiöse Musik ursprünglich beabsichtigt, und die volkstümliche Musik des Tages, im Gegensatz zu seinem Vorgänger, die deutsche Konzertina (oder Konzertina), hat in Betracht gezogen, um ein Volksinstrument durch einige moderne Autoren zu sein. Deutsche Matrosen und italienische Saisonarbeiter und Emigranten haben das Instrument mit ihnen nach Argentinien gegen Ende des 19. Jahrhunderts gebracht, wo es in die lokale Musik wie Tango vereinigt wurde.

Wie das Instrument gespielt wird

Wie Konzertinas wird der bandoneón durch das Halten des Instrumentes zwischen beiden Händen und entweder das Stoßen gespielt in oder das Instrument herausziehend, während man gleichzeitig einen oder mehr Knöpfe mit den Fingern drückt. Es wird als ein Teil der Konzertina-Familie von Instrumenten aber nicht der Akkordeon-Familie betrachtet, obwohl beide freie Rohr-Instrumente sind. In der Konzertina-Familie ist die Richtung der Knopf-Bewegung mit der Richtung der Gebläse-Bewegung parallel, wohingegen in der Akkordeon-Familie die Richtung der Knopf- oder Schlüsselbewegung auf der Gebläse-Bewegung rechtwinklig ist.

Verschieden vom Klavier-Akkordeon hat der bandoneón Schlüssel laut eines Klaviers nicht, aber hat Knöpfe an beiden Seiten. Zusätzlich sind die Zeichen, die auf dem Stoß und Ziehen erzeugt sind (bisonoric) verschieden. Das bedeutet, dass jede Tastatur wirklich zwei Lay-Outs hat: ein für die öffnenden Zeichen, und ein für die Schlusszeichen. Da die rechten und Lay-Outs der linken Hand auch verschieden sind, beläuft sich das auf vier verschiedene Tastatur-Lay-Outs, die erfahren werden müssen, um das Instrument zu spielen. Jedoch gibt es den Vorteil, dass die Zeichen dazu neigen, vom Bassnotenschlüssel linker Hand zu über dem Violinschlüssel rechts fortzuschreiten. Um Sachen noch verwirrender zu machen, gibt es bandoneóns, die monosonoric (dasselbe Zeichen auf dem Stoß und Ziehen) sind. Diese Varianten sind mit einer chromatischen stimmenden Struktur vereinbarer.

Keines dieser Tastatur-Lay-Outs wird strukturiert, um Spielen-Skala-Durchgänge von Zeichen zu erleichtern. Stattdessen wird die Struktur entworfen, um dem Spielen von Akkorden zu helfen, das Sinn hat, wenn man den Ursprung des Instrumentes und seines beabsichtigten Zwecks denkt. Für einen beginnenden Spieler können bestimmte Läufe und Musikformen schwierig sein, aber einem erfahrenen Spieler kommen sie ganz natürlich.

Mit seiner Ankunft in Argentinien 1870 wurde der bandoneón von denjenigen angenommen, die möchten es in die Musik von Milonga dieser Zeit vereinigen (der einen sehr schnellen Spieler tatsächlich verlangt). Was davon gesprungen ist, ist Tango.

Ausstellungen von ursprünglichen Instrumenten werden in Museen, als in Deutschland der Bandoneon Museum der Familie Preuss in Lichtenberg und die Sammlung der Familie Steinhart in Kirchzarten/Freiburg ausgestellt.

Berühmte Musiker

Argentinischer Komponist- und Tango-Darsteller Ástor Piazzolla war der Hauptbefürworter des bandoneón im 20. Jahrhundert. Sein "Fugata" von 1969 präsentiert das Instrument, das das anfängliche Fuge-Thema auf der 1. Behauptung spielt, dann zum völligen nach der Einführung gespielten Tango weitergeht. Piazzolla hat sich verbunden eine Musikarchitektur ist sehr viel auf klassische Musik zurückzuführen gewesen (den er intensiv in seinen formenden Jahren studiert hatte) mit dem traditionellen instrumentalen Tango, und mit seinem Solo und Begleitung auf dem bandoneón.

Liste von einem bandoneonists:

  • Isaco Abitbol
  • David Alsina
  • Eduardo Arolas (1892-1924)
  • Alejandro Barletta
  • Osvaldo Barrios
  • Daniel Binelli
  • Miguel Caló
  • Tránsito Cocomarola
  • Claudio Constantini
  • Leopoldo Federico
  • Roberto Di Filippo (1924-1991)
  • Rubén Juárez
  • Ryōta Komatsu
  • Carel Kraayenhof
  • Pedro Laurenz (1902-1972)
  • Pedro Maffia (1899-1967)
  • Carlittos Magallanes
  • Rodolfo Mederos
  • Ricardo Souza Melo
  • Bruno Mendoza
  • Gabriel Merlino
  • Alexander Mitenev
  • Pauline Oliveros
  • Fensterscheibe von Julio
  • Ástor Piazzolla (1921-1992)
  • Hermeto Pascoal
  • Edgardo Pedroza
  • Gabriel Rivano
  • Rene Marino Rivero (?-2010)
  • Tolga Salman
  • Dino Saluzzi
  • John Spiers
  • Aníbal Troilo (1914-1975)
  • David Tudor
  • Mario Peralta

Galerie

Ein Blick ins Innere eines modernen bandoneón:

File:BandoneonApart1.jpg

File:BandoneonApart2.jpg

File:BandoneonApart3.jpg

File:BandoneonApart4.jpg

File:BandoneonApart5.jpg

File:Bandoneón-142-Flat.svg

File:Bandoneón-142-Flat.svg</Galerie>

Links


Das Entzücken des Rappers / Kniff
Impressum & Datenschutz