Vereinigung für die Besteuerung von Geldgeschäften und für die Handlung von Bürgern

Der Association pour la taxation des transactions financières et pour l'action citoyenne (Vereinigung für die Besteuerung von Geldgeschäften und für die Handlung von Bürgern, ATTAC) ist eine Aktivist-Organisation, die ursprünglich geschaffen ist, für die Errichtung einer Steuer auf Devisentransaktionen zu fördern.

Hintergrund

Ursprünglich eine Bewegung des einzelnen Problems, die die Einführung der so genannten Steuer von Tobin auf die Währungsspekulation fordert, ATTAC widmet sich jetzt zu einer breiten Reihe von mit der Globalisierung verbundenen Problemen, die Entscheidungen von World Trade Organization (WTO), der Organisation für die Wirtschaftszusammenarbeit und Entwicklung (OECD) und den Internationalen Währungsfonds (IWF) kontrollierend. ATTAC wohnt den Sitzungen des G8 mit der Absicht bei, die Entscheidungen von policymaker zu beeinflussen. Attac hat kürzlich Deutschland dafür kritisiert, was es den criminalisation von anti-G8 Gruppen genannt hat.

ATTAC ist nicht eine Antiglobalisierungsbewegung, aber er kritisiert die neoliberal Ideologie, die er als das Beherrschen der Wirtschaftsglobalisierung sieht. Es unterstützt Globalisierungspolicen, die sie als nachhaltig und sozial gerade charakterisieren. Einer der Slogans von ATTAC ist "Die Welt ist nicht zum Verkauf", den "merchandisation" der Gesellschaft verurteilend. Ein anderer Slogan ist "Eine andere Welt ist das mögliche" Hinweisen zu einer alternativen Globalisierung, wo Leute und nicht Gewinn im Fokus sind.

Das Entgegensetzen von James Tobin Attac

Attac wurde ursprünglich gegründet, um Steuer von Tobin durch den Wirtschaftswissenschaftler von Keynesian James Tobin zu fördern. Tobin selbst hat Attac angeklagt, wegen seinen Namen zu missbrauchen, und gesagt, dass er mit Attac nichts gemeinsam hat und ein Unterstützer des Freihandels — "alles ist, was diese Bewegungen angreifen. Sie missbrauchen meinen Namen."

Organisatorische Geschichte

Im Dezember 1997 hat Ignacio Ramonet in Le Monde diplomatique einen Leitartikel geschrieben, in dem er die Errichtung der Steuer von Tobin und die Entwicklung einer Organisation verteidigt hat, um Regierungen um die Welt unter Druck zu setzen, um die Steuer einzuführen. ATTAC wurde am 3. Juni 1998 während eines bestimmenden Zusammenbaues in Frankreich geschaffen. Während es in Frankreich gegründet wurde, besteht es jetzt in mehr als vierzig Ländern um die Welt. In Frankreich sind Politiker vom links Mitglieder der Vereinigung.

ATTAC fungiert auf einem Grundsatz der Dezentralisierung: Lokale Vereinigungen organisieren Sitzungen, Konferenzen, und setzen Dokumente zusammen, die Gegenargumente für das wahrgenommene neoliberal Gespräch werden. ATTAC hat zum Ziel, die Möglichkeit einer Alternative zur neoliberal Gesellschaft zu formalisieren, die zurzeit der Globalisierung erforderlich ist. ATTAC strebt danach, eine Bewegung der populären Ausbildung zu sein.

Ansichten auf Attac und seinen Mitgliedern in verschiedenen Ländern

Finnland

Kommunist Juhani Lohikoski, vorher ein Vorsitzender der Kommunistischen Jugendliga und Sozialistischen Liga, hat als der Vorsitzende von finnischem Attac für zwei Begriffe (2002 - 2004) gedient. Yrjö Hakanen, der pro-sowjetische Vorsitzende der kommunistischen Partei Finnlands, war ein Mitglied des Ausschusses und ein Mitglied des Gründungskomitees. Im März 2002 hat Aimo Kairamo, der langfristige Hauptredakteur des Parteiorgans der Sozialdemokrat-Partei, von Attac zurückgetreten und hat dieselbe Entscheidung für andere Sozialdemokraten wegen der Hauptpositionen der Kommunisten der Linksminderheit empfohlen. Bald auch hat der Sozialdemokrat Außenminister Erkki Tuomioja in Betracht gezogen, um dem Beispiel von Kairamo zu folgen.

Schweden

Forscher Malin Gawell bedeckt die Geburt und Entwicklung des Attac Schwedens in ihrer Doktorthese auf der Aktivist-Unternehmerschaft. Sie schlägt vor, dass Attac in Schweden von Leuten gebildet wurde, die eine neue Weise suchen, sich mit der flachen Hierarchie, und mit dem stark gefühlten Bedürfnis danach zu organisieren, eine Änderung als die treibende Kraft vorzunehmen.

Von einer anderen Perspektive hat Zeitung von Sydsvenskan darauf hingewiesen, dass der Abschwung von Mitgliedschaften in schwedischem Attac nach dem Trick am Anfang von 2001 wegen seiner Ansichten auf Handelspolicen sein kann.

Probleme und Tätigkeiten

Die Hauptprobleme, die durch ATTAC heute bedeckt sind, sind:

In Frankreich verkehrt ATTAC mit vielen anderen Linksursachen. ATTAC unterstützt José Bové.

Siehe auch

Links


Weißer Stock / Supercomputer
Impressum & Datenschutz