Schwedischer Adel

Der schwedische Adel (Adeln) ist gesetzlich historisch gewesen und/oder hat sozial Klasse in Schweden, einem Teil des so genannten frälse (Abstammung vom Alten schwedischen bedeutenden freien Hals) privilegiert. Der archaische Begriff für den Adel, frälse, hat auch den Klerus eine Klassifikation eingeschlossen, die durch Steuerbefreiungen und Darstellung in der Diät definiert ist. Heute ist der Adel noch grossenteils ein Teil der schwedischen Gesellschaft, aber sie erhalten viele ihrer ehemaligen Vorzüge nicht aufrecht. Sie besitzen noch einige Vorzüge wie der Schutz nach dem Gesetz ihrer Familiennamen, den Titeln und den Wappen. Der schwedische Adel besteht aus beiden "vorgestellt" (introducerad adel) und "uneingeführter" Adel (ointroducerad adel), der Letztere ist im Haus des Adels (Riddarhuset) nicht "vorgestellt" worden.

Das Haus des Adels hat auch eine spezielle Steuer für alle Adligen über das Alter 18. Das Gehören dem Adel im gegenwärtigen Schweden trägt noch einige soziale Vorzüge, und ist der bestimmten sozialen und historischen Bedeutung.

Organisation

Schwedischer Adel wird in drei Klassen gemäß einem Schema organisiert, das in riddarhusordningen (Daueraufträge des Hauses von Rittern) 1626 eingeführt ist

  • Grafe (greve) und Barons (friherre, Baron) in der Klasse von Herren , wurden diese zwei Titel 1561 von Erik XIV eingeführt;
  • die Klasse von Rittern , unbetitelte Nachkommen von schwedischen Eingeweihten Stadträten und seit 1778 den 300 ältesten Familien in der Klasse des Landjunkers sowie den "Kommandant-Familien", die von den Nachkommen von Kommandanten von schwedischen königlichen Ordnungen sind;
  • die Klasse von Landjunkern , andere unbetitelte Edelmänner.

Die zwei letzten Klassen enthalten den so genannten unbetitelten Adel . Die Abteilung in Klassen hat Wurzeln im mittleren Alter, als der Adel frälse in Herren im Eingeweihten Rat, Ritter und Landjunker geteilt wurde.

Bis 1719 haben die drei Klassen getrennt gestimmt, aber im Alter der Freiheit stimmten alle Klassen zusammen mit einer Stimme für jeden Familienkopf . Das hat die große Mehrheit des unbetitelten Adels in der Macht gemacht, zum Beispiel wurden Offiziere und Staatsbeamte vertreten.

1778 hat Gustav III die Klassen und Klassenabstimmung wieder hergestellt, und zur gleichen Zeit hat er die Klasse von Rittern reformiert. Ursprünglich hat diese Klasse nur Familiennachkommen von Eingeweihten Stadträten enthalten und war die kleinste Klasse der drei Klassen. Aber Gustav III hat auch in dieser Klasse die 300 ältesten Familien in der Klasse des Landjunkers und auch die "Kommandant-Familien" vorgestellt, die der Nachkommen von Kommandanten der Ordnung des Nördlichen Sterns und der Ordnung des Schwertes sind. Keine Kommandant-Familien mehr wurden im Haus von Rittern nach 1809 vorgestellt, und danach auch wurde die Klassenabstimmung abgeschafft, und der Adel stimmte dann als während des Alters der Freiheit.

Ein schwedischer Herzog (hertig) ist fast immer vom königlichen Status gewesen und hat als solcher gezählt. Eine Ausnahme in mittelalterlichen Zeiten war Benedict, Herzog von Halland. Zwei Männer waren auch geschaffene Prinzen (furstar) im 18. Jahrhundert: Fredrik Vilhelm von Hessenstein und Vilhelm Putbus, aber wurde keiner vorgestellt.

Im Anschluss an die Erhebung eines Bürgerlichen in den Adel durch den schwedischen Monarchen musste der neue Adlige Einführung suchen, um ein völlig anerkanntes Mitglied des Hauses des Adels (Riddarhuset), ein Begriff zu sein, der auch seine Funktion als ein Raum in Riksdag der Stände, dem schwedischen Parlament kennzeichnet. 1866 wurde der Adel von der Regierung formell getrennt und hat sich als eine getrennte Einrichtung vereinigt, die durch vom Monarchen weitergegebene Statuten geregelt ist (von 1975: die Regierung). Diese letzte Verbindung zur Regierung und dem Staat wurde 2003 abgeschafft. Der Palast des Adels hat als offizielle Darstellung für den Adel gedient und wurde von der schwedischen Regierung geregelt, aber diese Regulierung hat völlig 2003 aufgehört, wie die Vorzüge haben. Das Mitgliedschaft-Arbeitsschema wird alle drei Jahre veröffentlicht.

Der König konnte sowohl erblichen als auch nichterblichen ennoblements herauf bis 1975 zuteilen, obwohl kein erblicher ennoblement seit 1902 vorgekommen ist.

Mittelalterlicher Adel: Frälse

Die Einrichtung von schwedischen (und Finnisch) Adel geht bis 1280 zurück, als es in der Verordnung von Alsnö festgestellt wurde, dass Magnaten, die sich leisten konnten, einen bestiegenen Soldaten zur Kavallerie beizutragen, von der Steuer - mindestens von gewöhnlichen Steuern befreit werden sollten - wie der Klerus bereits gewesen war. Der archaische schwedische Begriff für den Adel, frälse, hat auch den Klerus in Bezug auf ihre Befreiung von der Steuer eingeschlossen. Allgemein ist der Adel von wohlhabenderen oder mächtigeren Mitgliedern der Bauern, diejenigen gewachsen, die dazu fähig waren, Arbeit oder Reichtum damit zu beauftragen, den notwendigen Reitern zur Verfügung zu stellen.

Der Hintergrund dafür war, dass das alte System eines lei ð angr Flotte und ein König ständig auf dem Reisen durch den Bereich (zwischen den Ständen von Uppsala öd) zu diesem Zeitpunkt unmodern geworden war. Das Gericht und Schlösser der Krone sollten jetzt durch Steuern auf das Land finanziert werden.

Bald wurde es zugegeben, dass der König den Bereich in der Zusammenarbeit mit einem Eingeweihten Rat regeln sollte (oder Königlicher Rat), an dem die Bischöfe und die ausgezeichnetesten Magnaten (d. h. die prominentesten Mitwirkenden zur Armee) teilgenommen haben. Als kritische Entscheidungen notwendig waren, wurde der ganze frälse zu den Diäten aufgefordert.

Schwedischer Adel hatte keine erblichen Lehen. Im Fall, wo einem Edelmann ein Schloss gewährt wurde, das der Krone gehört, konnten seine Erben nicht die bürgerlichen oder militärischen Rechte ihrer Vorfahren später fordern. Die Länder der Magnaten, die den mittelalterlichen Adel eingesetzt haben, waren ihr eigenes und nicht "auf der Miete" von einem Feudalkönig. Wenn sie durch ihre eigenen Mittel oder Ausnutzung von Bauern ein Schloss gebaut haben und Truppen finanziert haben, dann war das Schloss ihrig, aber, wie man erwartete, haben die Truppen als ein Teil der Armee des Bereichs gedient. In Schweden, dort hat nie völlige Knechtschaft bestanden. Folglich war Adel grundsätzlich eine Klasse von reichen Bürgern, nicht Eigentümern anderer Menschen. Im Mittleren Alter und viel vom modernen Alter waren Edelmänner und andere wohlhabende Männer Grundbesitzer, sowie Herren von Bauern und Dienern. Mitglieder des Adels haben ihre Wirtschaftsmacht und manchmal auch andere Mächte verwertet, Eigentümer der kleinen Farm ihre Länder an das Herrenhaus Herren verkaufen zu lassen, so hat sich Grundbesitz allmählich mehr in den Händen der edlen Klasse zentralisiert.

Seit verlängerten Perioden hat der Kommandant von Viborg an der Novgorod/Russian Vorderseite wirklich in der Praxis als ein margrave fungiert, das Einkommen ganzen Krone vom Lehen abhaltend, um für die Verteidigung der Ostgrenze des Bereichs zu verwenden. Aber trotz des schweren deutschen Einflusses während der mittelalterlichen Periode wurde das wohl durchdachte deutsche System mit Titeln wie Lantgraf, Reichsgraf, Burggraf und Pfalzgraf in Schweden nie angewandt.

Adel nach 1561

An der Krönung von Eric XIV 1561 ist schwedischer Adel formell erblich zum ersten Mal nach der Entwicklung der höheren Titel des Grafs (greve) und der Baron (friherre) geworden. Das Haus von Rittern wurde 1626 organisiert. Der Boden für die Einführung in diesen Raum ist entweder Geburt in eine "alte" edle Familie oder ennoblement durch den Souverän geworden. Folglich ist Genealogie gediehen.

Der Kanzler von Herrn High, Axel Oxenstierna, war der Architekt des Instrumentes der Regierung von 1634, der das Fundament des modernen Schwedens gelegt hat. Es hat versichert, dass alle Regierungsernennungen von Kandidaten vom Adel, eine Bewegung gefüllt werden sollten, die geholfen hat, Unterstützung für, aber nicht Opposition gegen, eine zentralisierte nationale Regierung zu mobilisieren.

Wegen der vielen durch Schweden gekämpften Kriege hat die Krone einige Mittel gebraucht, seine Offiziere zu belohnen, und seitdem die königlichen Kästen nicht ohne Ende, ennoblement waren und Bewilligungen des Landes nützlicher Ersatz für Kassenzahlungen waren. Während des 17. Jahrhunderts ist die Zahl von edlen Familien um einen Faktor fünf gewachsen. In weniger als einem Jahrhundert hat sich der Anteil des Adels des schwedischen Landbesitzes von 16 % bis mehr als 60 % erhoben, die zu beträchtlich niedrigeren Steuereinnahmen für die Krone geführt haben. Die "Verminderung" von 1655 und 1680 hat jedoch Land in den Besitz der Krone zurückgebracht.

Historisch wurden alle Mitglieder einer edlen Familie allgemein betitelt. Wenn die Familie der Reihe eines Grafs oder einer Baron war, haben alle Mitglieder diesen Titel ebenso erhalten. Jedoch, im Anschluss an das neue Instrument der Regierung von 1809, wurde eine Änderung mehr in Übereinstimmung mit dem britischen System vorgenommen, so dass, für den späteren Adel, nur der Kopf der Familie ein Teil dessen sein würde, halten den Titel (wenn es ein gibt). Es gibt einige Familien, wo diese Systeme solch überlappen, dass die große Mehrheit Edelmänner vor1809 ohne Titel ist, während die Köpfe der Familien erhoben worden sind, um zu zählen, oder Baron nach 1809. Die große Mehrheit von edlen Familien ist noch der alten Art, wo alle Mitglieder als Edelmänner betrachtet werden.

Kein erblicher Titel des Adels ist seit 1902 gewährt worden, als Forscher Sven Hedin vom König geadelt wurde (dass Ehre erblich war, aber er hat keine Erben verlassen). Seit 1975 hat der schwedische Monarch nicht mehr das Recht, Ritterstände und Ordnungen auf Schweden zu adeln oder zuzuteilen. Titel werden noch Mitgliedern der königlichen Familie gegeben, wenn Prinzen und Prinzessinnen Herzöge oder Herzoginnen gemacht werden. Auf der Ansage der jetzt gebrochenen Verpflichtung zwischen Prinzessin Madeleine und Herrn Jonas Bergström wurde es bekannt gegeben, dass er entworfener Hertig Jonas nach der Hochzeit sein würde. Prinz Daniel ist ein Bürgerlicher geboren gewesen und hat einen schwedischen Prinzen geschaffen, der zur Königlichen Höhe erhoben ist, und hat den Titelherzog von Västergötland auf seine Ehe mit der Kronprinzessin Victoria angenommen, die bereits die Titelherzogin von Västergötland hält.

Uneingeführter Adel

Im Haus des Adels "Eingeführt" zu werden, bedeutet, dass der Körper den Status einer Familie als schwedischer Adel bestätigt. Selbst wenn eine Familie vom schwedischen Monarchen geadelt wurde, musste sie noch Einführung im Haus des Adels suchen, um solchen Status zu erreichen. Einführung war jedoch nicht notwendig, um edel als solcher betrachtet zu werden, obwohl nur die vorgestellten Familien eine gesetzlich privilegierte Position hatten. Unvorgestellte Familien konnten noch ihre Titel verwenden, wenn sie irgendwelchen, und edle Elemente und Stile in ihren Wappen hatten. Die Anerkennung ihres edlen Status in der Gesellschaft war hauptsächlich der sozialen aber nicht gesetzlichen, Natur.

Schweden hat eine bedeutende Anzahl unvorgestellter edler Familien, von denen mehrere (bezüglich 2010 historisch prominent sind, 99 lebende Familien und ungefähr 450 Personen umfassend). Die Familien fallen in vier Gruppen:

  1. Auslandsadel, d. h. Familien des Auslandsursprungs (besonders deutsche/baltische sondern auch andere Staatsbürgerschaften), der edlen Status in einem verschiedenen Land hatte als Schweden, und der teilweise oder ganz lebend in Schweden. Diese Gruppe ist bei weitem unter dem uneingeführten Adel am größten.
  2. Familien des schwedischen Ursprungs, denen edler Status und/oder Titel durch ein fremdes Land gewährt wurden (zum Beispiel sind Mitgliedern des Hauses von Bernadotte Titel von Luxembourgish comital gewährt worden).
  3. Familien, die vom schwedischen Monarchen geadelt worden sind, aber die im Haus des Adels nicht vorgestellt worden sind. Diese Gruppe wird durch eine kleine Zahl von Familien zusammengesetzt.
  4. Familien von Armigerous des Auslandsursprungs, die in die verschiedenen Verzeichnisse des uneingeführten Adels traditionell eingeschlossen worden sind, aber dessen ursprünglicher edler Status nicht bewiesen worden ist. Diese Familien werden dennoch als ein Teil des schwedischen uneingeführten Adels aus traditionellen Gründen betrachtet, d. h. weil sie edel in Schweden seit einer verlängerten Zeitspanne betrachtet worden sind. Diese Gruppe besteht aus einer kleinen Zahl von Familien.

Drei aufeinander folgende almanachs des uneingeführten Adels sind veröffentlicht worden; der erste wurde 1886 angefangen, 1912 zweit, und 1935 dritt; es wurde am meisten kürzlich 2010 veröffentlicht. Eine Vereinigung des uneingeführten Adels, Sveriges Ointroducerade Adels Förening, wurde 1911 gegründet. Mehrere Zweige des Hauses von Bernadotte sind Mitglieder dieser Vereinigung infolge Mitglieder der königlichen Familie gewesen, die ihre schwedischen Titel verliert und ausländisch (Luxembourgish oder Belgier) Titel auf sich verheiratende Nichtmitglieder des Königshauses wird gewährt. Namentlich Graf Carl Johan Bernadotte von Wisborg war Vorsitzender der Vereinigung viele Jahre lang.

Titel des hohen Adels

Eingeführt

Gemäß Nordisk Familjebok:

Der erste Graf und die Barons, geschaffen 1561 von Eric XIV:

  • Svante Sture von Hörningsholm, 1562 Zählung von Vestervik und später auch Stegeholm
  • Peder Joakimsson Brahe von Rydboholm, 1562 Zählung von Visingsborg
  • Göstaff Johansson von Haga, 1562 Zählung von Bogesund (ursprünglich Enköping)
  • Stenbock Gustaf Olofsson, Baron von Torpa
  • Leijonhufvud Sten Eriksson, Baron von Grevsnes
  • Ergreifen Sie Birger Nilsson, Baron von Weinreben
  • Oxenstierna Gabriel Kristersson, Baron von Mörby
  • Lars Fleming, Baron von Arvasalo (in Finnland)
  • Gera Karl Holgersson, Baron von Björkvik
  • Gera Göran Holgersson, Baron von Ållonö
  • Hornniederfrequenz Åminne Klas Kristersson, Baron von Joensuu (in Finnland)
  • Stenbock Erik Gustafsson, Baron von Torpa (jüngerer Sohn von Gustaf Olofsson)

John III hat die ersten baronal Titel gewährt, die durch Landbewilligungen begleitet sind (frühere Titel haben den erblichen Stand der Familie zu countly oder freiherrlichem Status erhoben):

  • Öresten und Kronobäck Erik Gustafsson von Torpa
  • Lundholm Nils Göransson Gyllenstierna, der neuen Baron
  • Viikki (in Finnland) Klas Eriksson Fleming, der neuen Baron
  • Läckö Hogenskild Bielke, der neuen Baron
  • Ekholmen zu Pontus De La Gardie, die neue Baron
  • Kungs-Lena Olof Gustafsson Stenbock (älterer Sohn und Erbe von Gustaf Olofsson)
  • Raseborg County (in Finnland) Baron Sten Eriksson von Witwe und Erben von Grevsnes inh 1571

Charles IX hat nur einen geschaffen:

  • Baronie von Nynäs (in Finnland) Abraham Leijonhufvud

(er hat Barons von Svante Bielke und Nils Bielke ohne Bewilligung von zur Folge gehabten Ländern gemacht)

Gustav II Adolf hat gewährt:

  • Läckö County Jacob De la Gardie
  • Pärnu County (im nördlichen Livland, jetzt Estland) Franz Bernhard von Thurn (Sohn von Jindrich Matyas Thurn)
  • Baronie von Kimito (in Finnland) Axel Oxenstierna
  • Baronie von Bergkvara Carl Carlsson Gyllenhielm
  • Baronie von Tuutarhovi (in Ingria) Johan Skytte
  • Baronie von Orreholm Jakob Vilhelmsson Spens

Christina hat gewährt:

  • Södermöre County Axel Oxenstierna
  • Vasaborg County Gustav Gustavsson, ihrem rechtswidrigen Halbbruder
  • Ortala County Lennart Torstenson
  • Kuressaare County (später ausgetauscht gegen Pärnu) Magnus Gabriel De la Gardie
  • Sortavala County Johan Adam Banér
  • Björneborg (Pori) County Gustav Horn
  • Vestervik County und Stegeholm Hans Kristofer von Königsmark
  • Korsholm County und Vasa Gabriel Bengtsson Oxenstierna
  • Bogesund County Fredrik Stenbock
  • Salmi County und Suistamo pogosta Carl Gustaf Wrangel
  • Kruunupori County zu Ture Oxenstierna
  • Nyborg County zu Arvid Wittenberg
  • Karleborg County zu Klas Tott
  • Liljenborg County Axel Lillie
  • Mariestad County Lars Kagg
  • Skeninge County Robert Douglas
  • Skövde County Kristofer Karl von Schlippenbach
  • Enköping County Antonius von Steinberg
  • Baronie von Vibyholm Gustav Gustavsson, ihrem rechtswidrigen Halbbruder
  • Baronie von Virestad Lennart Torstensson
  • Baronie von Kronoberg zu Peder Sparre
  • Baronie von Korppoo Nils Bielke
  • Baronie von Härlunda zu Seved Bååt
  • Baronie von Kajaani zu Pro Brahe
  • Baronie von Örneholma Johan Adler-Salvius
  • Baronie von Liperi pogosta Hermann Fleming
  • Baronie von Oulu Erik Gyllenstierna
  • Baronie von Kitee pogosta Axel Lillie
  • Baronie von Loimijoki zu Arvid Wittenberg
  • Baronie von Limingo Matias Soop
  • Baronie von Marienburg zur Niederfrequenz von Gustav Horn Marienborg und sicher in seinen Verwandten
  • Baronie von Vöyripori Carl Gustaf Paijkull
  • Baronie von Tohmajärvi pogosta Lars Kagg
  • Baronie von Kokkola Gustav Banér
  • Baronie von Sund Erik Ryning
  • Baronie von Laihia Karl Bonde
  • Baronie von Pyhäjoki Klas Hansson Bjelkenstjerna
  • Baronie von Iijoki Åke Axelsson Tott
  • Baronie von Ikalapori zu Schering Rosenhane
  • Baronie von Hailuoto zu Bernt Taube
  • Baronie von Hedensund (dann Arnäs) zum Aufgebot von Knut
  • Baronie von Vinberg Gustaf Adolf Leijonhudvud
  • Baronie von Lindeberg Carl Gustav Wrangel und seinen Brüdern
  • Baronie von Lindeborg zu Lorentz von der Linde
  • Baronie von Willenbruch und Harzefeld Pierre Bidal
  • Baronie von Ludenhof (Luua, jetzt im Palamuse Kirchspiel, Estland) Hans Wrangel
  • Baronie von Eksjö Reinhold Liewen
  • Baronie von Elfkarleby zu Mårten Leijonhufvud
  • Baron von Lauri Cruus von Gudhem
  • Baron von Robert Douglas von Skälby
  • Baron von Hans Wachtmeister von Koivisto
  • Baron von Johan Kurck von Lempäälä
  • Adolf Friedrich Wetter, Baron von Nasserem-Rosenthal
  • Jakob und Anders Lilliehöök, Barons von Närpes
  • Kasper und Niederfrequenz von Karl Henrik Wrede Elimä, Barons von Elimäki
  • Erik Fleming, Baron von Lais

Charles X Gustav hat gewährt:

  • Sölvesborg County zu Corfitz Ulfeldt
  • (Lars Kagg, dann Carl Gustav Wrangel, hat Sölvesborg County im Austausch erhalten)
  • P.Wuertz Baron von Örneholma
  • Baronie von Kastell ladugården zu Rutger von Ascheberg

Charles XI hat gewährt:

  • Börringe County Gustav Carlsson, seinem rechtswidrigen Halbbruder

Uneingeführt

Die folgenden betitelten Familien des hohen Adels werden in Kalender öfver i Sverige lefvande ointroducerad adel (1886-1899), Sveriges ointroducerade adels kalender (1912-1944) und/oder Kalender över Ointroducerad adels förening (1935-) eingeschlossen, die Verzeichnisse des Lebens (zur Zeit der Veröffentlichung) unvorgestellte edle in Schweden ortsansässige Familien sind. Fünf dieser Familien haben Titel als Prinzen, Herzöge oder Marquis, andere als Grafe und Barons. Die meisten unvorgestellten edlen Familien sind jedoch unbetitelt, den vorgestellten Familien ähnlich. Einige dieser Familien, oder ihre betitelten Zweige, sind seitdem erloschen.

Prinzen

  • Bernadotte (belgischer fürstlicher Titel, der Prinzen Carl Bernadotte zuerkannt ist)
  • Cantacuzino (boyar Familie, russischer fürstlicher Titel)

Herzöge

  • D'Otrante (Napoleonischer Adel)

Marquis

  • Joussineau de Tourdonnet (französischer Adel)
  • Lagergren (Päpstlicher/italienischer Adel)

Grafe

  • Bernadotte von Wisborg (Titel von Luxembourgish, der verschiedenen Mitgliedern des Hauses von Bernadotte zuerkannt ist)
  • Crapon de Caprona
  • Fouché d'Otrante (Napoleonischer Adel)
  • von der Groeben (deutscher Adel)
  • von Hallwyl (schweizerischer Adel)
Joussineau de Tourdonnet (französischer Adel)Lagergren (Päpstlicher/italienischer Adel)
  • Landberg
  • Moltke (deutscher/dänischer Adel)
  • Moltke-Hvitfeldt (deutscher/dänischer Adel)
  • de Paus (Päpstlicher/italienischer Adel)
  • von Platen zu Hallermund (deutscher Adel)
  • Révay (ungarischer Adel)
  • Rewentlow (dänischer/deutscher Adel)
  • Stolberg (deutscher Adel)
  • Tolstoy (russischer Adel)
  • von Trampe (deutscher Adel)

Barons

  • von Bonsdorff (finnischer Adel)
  • von Bredow (deutscher Adel)
  • von Buddenbrock
  • von Buxhoeveden
  • Cronstedt
  • von Grothusen
  • von Gussich
  • von Leithner
  • von Mecklenburg
  • von der Osten-Sacken
  • von der Pahlen (russischer Adel)
  • von Rosen (Hoch-Rosen)
  • Rosenørn-Lehn (dänischer Adel)
  • von Strauss
  • von Wangenheim
  • de Wendel (portugiesischer Adel)

Nachnamen

Nachnamen in Schweden können zum 15. Jahrhundert verfolgt werden, als sie zuerst durch den Adel (Frälse), d. h., Priester und Edelmänner verwendet wurden. Die Namen von diesen waren gewöhnlich in schwedischem, lateinischem, deutschem oder griechischem. Die Adoption von lateinischen Namen wurde zuerst vom katholischen Klerus im 15. Jahrhundert verwendet. Dem Vornamen wurde von Herr (Herr) vorangegangen, der von einer Latinisierten Form von patronymischen Namen gefolgt ist. Form die Zeit der Wandlung anfangend, ist die Latinisierte Form ihres Geburtsorts (Laurentius Petri Gothus, von Östergötland) eine allgemeine Namengeben-Praxis für den Klerus geworden. Spätere Großhändler und andere soziale Gruppen haben die früher verwendeten Familiennamen (wie patronymische Nachnamen) verworfen und haben hochtönende lateinische Nachnamen angenommen, die ein Image eines alten Familienstammbaums beschworen haben. Eine andere nachfolgende Praxis war der Gebrauch der griechischen Sprache mit dem Ende von ander, dem griechischen Wort für den Mann. Der Gebrauch von Nachnamen war noch im 17. Jahrhundert unter dem Adel und der gebildeten Klasse ziemlich ungewöhnlich. Außerdem wurde das Konzept erblicher Nachnamen auch auf einige Familien beschränkt.

Als eine Familie geadelt wurde, wurde ihr gewöhnlich ein Name — ebenso Lordschaften Englands und anderer westeuropäischer Länder gegeben. Das war eine Periode, die eine Myriade von schwedisch-sprachigen Zwei-Wörter-Familiennamen für den Adel erzeugt hat (sehr begünstigte Präfixe waren Adler, "Adler"; Ehren - "ära", "Ehre"; Silfver, "Silber"; und Gyllen, "golden"). Der regelmäßige Unterschied mit Großbritannien war, dass es der neue Nachname des ganzen Hauses geworden ist, und der alte Nachname zusammen fallen gelassen war.

Vorzüge

Die edlen Stände werden in Schweden nicht abgeschafft, aber ihre privilegierte Position ist nach und nach seit 1680 geschwächt worden. Die politischen Vorzüge des Adels wurden durch die Wandlung von Riksdag der Stände 1866 praktisch abgeschafft, und die letzten Rechte auf die Priorität zu bestimmten Regierungsbüros wurden in den 1920er Jahren entfernt. Bis dahin waren die letzten Steuerbefreiungsvorzüge auch abgeschafft worden. Jedoch haben einige geringe Vorzüge herauf bis 2003 einschließlich des Rechts durch das Schwert enthauptet werden müssen, als das Gesetz, das diese edlen Vorzüge gewährt, völlig abgeschafft wurde und die Regierung nicht mehr das Recht hat, die Leiter von Familien zu nennen, um in der Sitzung gesammelt zu werden.

Die Vorrechte des Adels werden heute auf den Schutz von edlen Titeln und bestimmten Elementen und in ihren Wappen verwendeten Stilen beschränkt: ein Ruder mit einem offenen Schirm, einer Krone-Vertretungsreihe, einem Medaillon und dem Gebrauch von Unterstützern. Modernes schwedisches Gesetz macht keine Unterscheidungen auf der Grundlage vom Adel.

Kronen und Kronen der Reihe

File:Kunglig krönen krona.svg | Royal (Kunglig)

File:Grevlig krona.svg | Krone von Countly (Grevlig)

File:Friherrlig krona.svg | Freiherrliche (Friherrlig) Krone

File:Adlig krona.svg | Edle (Adlig) Krone

</Galerie> </Zentrum>

Galerie

File:Nils Bielke porträtterad av David Richter dy.jpg|Count Nils Bielke

File:Jacob De la Gardie 1606.jpg|Count Jacob De la Gardie

File:Göran Silfverhielm.jpg|Göran Silfverhielm

File:Evadelagardie.gif|Countess Eva Ekeblad

File:Augustin Ehrensvard.jpg|Count Augustin Ehrensvärd

File:Jacob Magnus Sprengtporten.jpg|Jacob Magnus Sprengtporten

File:JohanGabrielOxenstierna.jpg|Count Johan Gabriel Oxenstierna

File:Porträtt föreställande Sophie Piper, målning av Carl Fredrik von Breda.jpg|Countess Sophie Piper

File:Armfelt.png|Count Gustaf Mauritz Armfelt

File:Carl Gustaf von Brinkman 1835.jpg|Carl Gustaf von Brinkman

File:Malla Silfverstolpe 1843.jpg|Malla Silfverstolpe

File:Jacquette Löwenhielm 1824.jpg|Countess Jaquette Löwenhielm

File:Adolf Erik Nordenskiöld durch Axel Jungstedt 1902.jpg|Baron Adolf Erik Nordenskiöld

File:Swedish Reichsmarschall Fredrik von Essen jpg|Baron Fredrik von Essen

File:Dag Hammarskjold.jpg|Dag Hammarskjöld

</Galerie> </Zentrum>

Siehe auch

  • Liste von schwedischen edlen Familien
  • Das Namengeben des Gesetzes in Schweden
  • Adel in Finnland
  • Norwegischer Adel
  • Schwedische königliche Familie

Außenverbindungen


Jack Nicklaus / Alinghi
Impressum & Datenschutz