Papst Telesphorus

Papst Saint Telesphorus war Papst von 126 oder 127 bis 136 oder 137 oder 138, während der Regierung von römischen Kaisern Hadrian und Antoninus Pius. Er war von Geburt Grieche.

Telesphorus wird als seiend der siebente römische Bischof in der Folge nach Saint Peter traditionell gerechnet. Der Liber Pontificalis erwähnt, dass er ein Einsiedler (oder Einsiedler) Mönch vor dem Zulegen gewesen war. Gemäß dem Zeugnis von Irenæus (Gegen Ketzereien III.3.3) hat er ein "ruhmvolles" Martyrium ertragen. Obwohl alle frühen Päpste Märtyrer von Quellen wie der Liber Ponificalis genannt werden, ist Telesphorus erst, wem Ireneaus, beträchtlich früher schreibend, diesen Titel gibt.

Eusebius (Kirchgeschichte iv.7; iv.14) legt den Anfang seines Pontifikats im zwölften Jahr der Regierung von Kaiser Hadrian (128-129) und gibt das Datum seines Todes als seiend im ersten Jahr der Regierung von Antoninus Pius (138-139).

Im Roman Martyrology wird sein Bankett am 2. Januar gefeiert; die griechische Kirche feiert es am 22. Februar.

Die Tradition von Weihnachten-Mitternachtmassen, das Feiern des Ostern an den Sonntagen, des Haltens eines siebenwöchigen Geliehenen vor dem Ostern und dem Singen der Glorias werden gewöhnlich seinem Pontifikat zugeschrieben, aber einige Historiker bezweifeln, dass solche Zuweisungen genau sind.

Ein Bruchstück eines Briefs von Irenæus bis Papst Victor I während der Osternmeinungsverschiedenheit gegen Ende des 2. Jahrhunderts, das auch von Eusebius bewahrt ist, bezeugt, dass Telesphorus einer der römischen Bischöfe war, die immer Ostern am Sonntag, aber nicht in anderen Tagen der Woche gemäß der Berechnung des jüdischen Passahs gefeiert haben. Verschieden von Victor, jedoch, ist Telesphorus in der Religionsgemeinschaft mit jenen Gemeinschaften geblieben, die dieser Gewohnheit nicht gefolgt sind.

Die Karmeliten verehren Telesphorus als ein Schutzpatron der Ordnung, da einige Quellen ihn als ein Einsiedler zeichnen, der von Gestell Carmel lebt.

Die Stadt von Saint-Télesphore, im südwestlichen Teil von Kanadas Quebecer Provinz, wird nach ihm genannt.

Weiterführende Literatur

  • Attwater, Donald und Catherine Rachel John. Das Pinguin-Wörterbuch von Heiligen. 3. Ausgabe. New York: Pinguin-Bücher, 1993. Internationale Standardbuchnummer 0-14-051312-4.
  • Kelly, J.N.D. Wörterbuch von Oxford von Päpsten. (1986). Oxford, England: Presse der Universität Oxford.
  • Benedict XVI. Der Roman Martyrology. Gardners Bücher, 2007. Internationale Standardbuchnummer 978-0-548-13374-3.
  • Hausierer, John. Studien auf dem Frühen Papsttum. Hafen Washington, New York: Kennikat Presse, 1971. Internationale Standardbuchnummer 978-0-8046-1139-8.
  • Fortescue, Adrian und Scott M. P. Reid. Das Frühe Papsttum: Zur Synode von Chalcedon in 451. Southampton: Heiliger Austin Press, 1997. Internationale Standardbuchnummer 978-1-901157-60-4.
  • Loomis, Louise Ropes. Das Buch von Päpsten (Liber Pontificalis). Merchantville, New Jersey: Das Evolutionsveröffentlichen. Internationale Standardbuchnummer 1-889758-86-8

Links


Menschliche Arbeitskräfte / Kernerpressung
Impressum & Datenschutz