Sinnesintegrationsfunktionsstörung

Sinnesintegrationsfunktionsstörung ist eine neurologische durch ein neurologisches Sinnesintegrationsdefizit charakterisierte Unordnung. Der aktuellere diagnostische nosology (Müller u. a. 2007) gebraucht den Begriff in einer Prozession gehende Sinnesunordnung, um diese Bedingung zu beschreiben.

Sinnesintegrationsfunktionsstörung (SID) wurde zuerst eingehend von Anna Jean Ayres studiert. Ayres beschreibt Sinnesintegration als die Fähigkeit, Sinnesinformation für den Gebrauch durch das Gehirn zu organisieren. Eine Person mit der Sinnesintegrationsfunktionsstörung würde deshalb eine Unfähigkeit haben, Sinnesinformation zu organisieren, als es durch die Sinne eingeht.

Als ein Symptom

Zusammen mit der in einer Prozession gehenden Sinnesfunktionsstörung der Begriff wird Sinnesintegrationsfunktionsstörung informell in der medizinischen Literatur verwendet, um jede solche Schwierigkeit zu beschreiben. Verschiedene Bedingungen können Sinnesintegrationsfunktionsstörung, wie Schizophrenie, succinic Halbaldehyd dehydrogenase Mangel, primärer nächtlicher enuresis, pränatale Alkohol-Aussetzung, Schwierigkeiten beim Lernen und Autismus, sowie Leute mit traumatischer Gehirnverletzung einschließen, oder die cochlear implants gelegt gehabt haben.

Als eine getrennte Unordnung

Das Konzept der Sinnesintegrationsfunktionsstörung als eine getrennte Unordnung wurde von Anna Jean Ayres, einem Berufstherapeuten verbreitet. Heute streiten einige Berufstherapeuten für das Schaffen einer getrennten diagnostischen Kategorie für die Sinnesintegrationsfunktionsstörung, aber diese Position wird diskutiert. SID ist nicht eine anerkannte Diagnose im DSM-IV-TR oder dem ICD-10.

Siehe auch

  • Autismus
  • Hypokalemic Sinnesüberanregung
  • Sinnesverteidigung
  • Sinnesintegrationstherapie
  • Sinnesüberlastung
  • In einer Prozession gehende Sinnesunordnung
  • In einer Prozession gehendes Sinnesunordnungsfundament
  • Schizophrenie

Quellen

PubMed

Sinnesintegrationsfunktionsstörung
In einer Prozession gehende Sinnesfunktionsstörung
In einer Prozession gehende Sinnesunordnung

Andere Quellen

  • Fall-Schmied, Jane. (2005) Berufliche Therapie für Kinder. 5. Edn. Elsevier Mosby: St. Louis, Missouri. Internationale Standardbuchnummer 0 323 02873 X
  • Biel, Lindsey und Peske, Nancy. (2005) das Erziehen Eines Klugen Sinneskindes. Pinguin: New York. Internationale Standardbuchnummer 0 14 303488 X, Website: http://www.sensorysmarts.com
  • Heller, Sharon, Dr., 2003. "Zu Laut, Zu Hell, Zu Schnell, Zu Dicht: Was man tut, wenn Sie Sinnesdefensive in einer überstimulierenden Welt sind.", Federkiel: New York. Internationale Standardbuchnummer 0-06-019520-7 oder 0-06-093292-9 (pbk). ((Konzentriert sich auf Erwachsene))
  • Schaaf, R.C. und L.J. Miller. 2005. "Berufliche Therapie mit einer einheitlichen Sinnesannäherung für Kinder mit Entwicklungskörperbehinderungen", Ment. Verzögerung. Dev. Disabil. Res. Hochwürdiger. 11 (2):143-148.

Lateralus / Katheryn Russell-Brown
Impressum & Datenschutz