Eisberg (Staat)

Eisberg war ein Staat - ursprünglich eine Grafschaft, später ein Herzogtum - in Rheinland Deutschlands. Sein Kapital war Düsseldorf. Es hat vom frühen 12. bis die 19. Jahrhunderte bestanden.

Geschichte

Aufstieg

Die Grafe des Eisbergs sind 1101 als eine Juniorlinie der Dynastie von Ezzonen erschienen, der seine Wurzeln zurück zum Königreich Lotharingia des 9. Jahrhunderts verfolgt hat, und im 11. Jahrhundert die mächtigste Dynastie im Gebiet des niedrigeren Rheins geworden ist. 1160 hat sich das Territorium in zwei Teile, einen von ihnen das spätere Werden die Grafschaft des Zeichens aufgespalten, das zum Besitz der Familienlinie im 16. Jahrhundert zurückgekehrt ist. 1280 haben die Zählungen ihr Gericht von der Schloss Stadt auf dem Fluss Wupper nach der Stadt Düsseldorf bewegt. Das stärkste von den frühen Linealen des Eisbergs, Engelbert II von Eisberg ist in einem Mord am 7. November 1225 gestorben. Graf Adolf VIII von Eisberg hat auf der Gewinnen-Seite im Kampf von Worringen gegen Guelders 1288 gekämpft.

Die Macht des Eisbergs ist weiter im 14. Jahrhundert gewachsen. Jülich County, das mit der Grafschaft des Eisbergs 1348, und 1380 dem Kaiser Wenceslaus vereinigt ist, hat die Zählungen des Eisbergs zur Reihe von Herzögen erhoben, so das Herzogtum des Jülich-Eisbergs hervorbringend.

Probleme der Folge

1509 hat John III, Herzog von Cleves, eine strategische Ehe mit Maria von Geldern, Tochter von William IV, Herzog des Jülich-Eisbergs gemacht, der Erbin die Stände ihres Vaters geworden ist: Jülich, Eisberg und Ravensberg County, das nach den Gesetzen von Salic Heiligen Römischen Reiches die Eigenschaften verursacht hat, dem Mann des weiblichen Erben zu gehen (konnten Frauen nicht Eigentum außer durch einen Mann oder einen Wächter halten). Mit dem Tod ihres Vaters 1521 sind die Herzöge des Jülich-Eisbergs erloschen, und der Stand ist so laut der Regierung von John III, Herzog von Cleves — zusammen mit seinen persönlichen Territorien, der Grafschaft des Zeichens und dem Herzogtum von Cleves (Kleve) in einer persönlichen Vereinigung gekommen. Infolge dieser Vereinigung haben die Herzöge der Vereinigten Herzogtümer von Jülich-Cleves-Berg viel heutiges Nordrhein-Westfalen mit Ausnahme von den klerikalen Staaten des Erzbischofs Kölns und des Bischofs Münsters kontrolliert.

Jedoch ist die neue herzogliche Dynastie auch 1609 erloschen, als der letzte Herzog wahnsinnig gestorben ist. Das hat zu einem langen Streit über die Folge zu den verschiedenen Territorien vor der Teilung von 1614 geführt: Der Graf Palatine von Neuburg, der sich zum Katholizismus umgewandelt hatte, hat Jülich und Berg angefügt; während Cleves und Mark John Sigismund, Wähler Brandenburgs gefallen sind, der nachher auch Herzog Preußens geworden ist. Auf das Erlöschen der älteren Dynastie-Entscheidung die Pfalz 1685 hat die Linie von Neuburg die Wählerschaft geerbt und hat allgemein Düsseldorf sein Kapital gemacht, bis der Wähler Palatine auch die Wählerschaft Bayerns 1777 geerbt hat.

Französische Revolution, Großartiges Herzogtum des Eisbergs

Der französische Beruf (1794-1801) und die Annexion (1801) von Jülich (Französisch: Juliers) während der französischen revolutionären Kriege hat die zwei Herzogtümer von Jülich und Berg, und 1803 Eisberg getrennt, der von den anderen bayerischen Territorien getrennt ist, und ist laut der Regel eines Juniorzweigs von Wittelsbachs gekommen. 1806, in der Reorganisation der deutschen am Ende Heiligen Römischen Reiches verursachten Länder, ist Eisberg das Großartige Herzogtum des Eisbergs, laut der Regierung des Schwagers von Napoleon, Joachim Murats geworden. Die Arme von Murat haben den roten Löwen des Eisbergs mit den Armen des Herzogtums von Cleves verbunden. Der Anker und die Keulen sind zur Partei wegen der Positionen von Murat als der Großartige Admiral und als Marschall des Reiches gekommen. Als der Mann der Schwester von Napoleon Caroline Bonaparte hatte Murat auch das Recht, den Reichsadler zu verwenden.

1809, ein Jahr nach der Promotion von Murat vom Großartigen Herzog des Eisbergs dem König von Naples, dem jungen Neffen von Napoleon, ist Prinz Napoleon Louis Bonaparte (1804-1831, älterer Sohn des Bruders von Napoleon Louis Bonaparte, König Hollands) der Großartige Herzog des Eisbergs geworden; französische Bürokraten haben das Territorium im Namen des Kindes verwaltet. Die kurze Existenz des Großartigen Herzogtums ist mit dem Misserfolg von Napoleon 1813 und den Friedensansiedlungen abgelaufen, die gefolgt sind.

Provinz von Jülich-Cleves-Berg

1815, nach dem Kongress Wiens, ist Eisberg ein Teil einer Provinz des Königreichs Preußens geworden: die Provinz von Jülich-Cleves-Berg. 1822 hat sich diese Provinz mit dem Großartigen Herzogtum des Niedrigeren Rheins vereinigt, um die Provinz von Rhein zu bilden.

Lineale des Eisbergs

Haus von Ezzonen

  • Hermann I "Pusillus", Graf Palatine von Lotharingia
  • Adolf I von Lotharingia, Vogt von Deutz
  • Adolf II von Lotharingia, Vogt von Deutz

Haus von Berge

  • 1077-1082 Adolf I von Eisberg, 1. Graf des Eisbergs
  • 1082-1093 Adolf II von Eisberg-Hövel (Huvili), Graf des Eisbergs
  • 1093-1132 Adolf III, Graf des Eisbergs
  • 1132-1160 Adolf IV, Graf des Eisbergs
  • 1160-1189 Engelbert I, Graf des Eisbergs
  • 1189-1218 Adolf VI, Graf des Eisbergs
  • 1218-1225 Engelbert II von Eisberg, Erzbischof Kölns, Regent des Eisbergs
  • 1218-1248 Irmgard, Erbin des Eisbergs

Haus von Limburg

  • 1218-1247 Henry IV Duke von Limburg, Graf des Eisbergs
  • 1247-1259 Adolf VII Graf von Limburg, Graf des Eisbergs
  • 1259-1296 Adolf VIII
  • 1296-1308 William I
  • 1308-1348 Adolf IX

Haus von Jülich (-Heimbach), Grafen

- in der Vereinigung mit Ravensberg -

  • 1348-1360 Gerhard
  • 1360-1380 Wilhelm II; ist Herzog 1380 geworden

Haus von Jülich (-Heimbach), Herzögen

- in der Vereinigung mit Ravensberg (außer 1404-1437) und nach 1423 in der Vereinigung mit dem Herzogtum von Jülich -

  • 1380-1408 William I
  • 1408-1437 Adolf
  • 1437-1475 Gerhard
  • 1475-1511 Wilhelm II

Haus von La Marck, Herzögen

- von 1521 ein Teil der Vereinigten Herzogtümer von Jülich-Cleves-Berg -

  • 1511-1539 Johann
  • 1539-1592 William III
  • 1592-1609 Johann Wilhelm I

Haus von Wittelsbach, Herzögen

- in der Vereinigung mit der Pfalz-Neuburg von Jülich und, von 1690 auch mit der Wahlpfalz, von 1777 auch mit Bayern -

  • 1614-1653 Wolfgang Wilhelm
  • 1653-1679 Phillip Wilhelm
  • 1679-1716 Johann Wilhelm II
  • 1716-1742 Karl Phillip
  • 1742-1799 Karl Theodor
  • 1799-1806 Maximilian Josef
  • 1803-1806 William Palatinate-Zweibrücken-Birkenfeld-Gelnhausen, Herzog in Bayern (Verwalter)

Französische großartige Herzöge

  • 1806-1808 Joachim Murat
  • 1808-1809 Napoléon Bonaparte
  • 1809-1813 Napoleon Louis Bonaparte (unter der Regentschaft von Napoléon Bonaparte)

Wappen

Das historische Wappen des Eisbergs zeigt einen roten Löwen mit einem doppelten Schwanz und blaue Krone, Zunge und Klauen - ausgemalt als: Silber ein Löwe zügelloser gules, Warteschlange fourchée hat sich in saltire, bewaffnet, langued, und gekröntes Azurblau getroffen. Dieser Löwe entsteht aus den Niederlanden aus den Armen des Herzogs von Limburg, weil der Eisberg-Titel im 13. Jahrhundert zur Linie von Limburg gefallen ist.

Siehe auch

Links


Intercityschnellzug / Bergisches Land
Impressum & Datenschutz