Barbara Ehrenreich

Barbara Ehrenreich geboren am 26. August 1941, Spitzkuppe, ist Montana eine amerikanische Feministin, demokratischer Sozialist und politischer Aktivist, der sich als "ein Mythos-Kumpel durch den Handel" beschreibt, und ist "einen Veteranmuckraker" vom New-Yorker genannt worden. Während der 1980er Jahre und Anfang der 1990er Jahre war sie eine prominente Zahl in den demokratischen Sozialisten Amerikas. Sie ist ein weit gelesener und preisgekrönter Kolumnist und Essayist und Autor von 21 Büchern.

Frühes Leben

Ehrenreich war geborene Barbara Alexander Isabelle Oxley und Ben Howes Alexander in der Spitzkuppe, Montana, das sie als dann beschreibt, "ein Hasten, Streiterei, blaue Kragen-Bergwerksstadt" seiend.

In einem Interview auf der C-SPANNE hat sie ihre Eltern als "starke Vereinigungsleute" mit zwei Familienregeln charakterisiert: "Durchqueren Sie nie eine Streikpostenkette und wählen Sie nie Republikaner". In einem Gespräch hat sie 1999 gegeben, Ehrenreich hat sich einen "Atheisten der vierten Generation" genannt.

"Als ein kleines Mädchen" hat sie der New York Times 1993 erzählt, "Würde ich in die Schule gehen und haben, um zu entscheiden, ob meine Eltern die schlechten Leute waren, sprachen sie über, ein Teil der Roten Bedrohung, über die wir im Wöchentlichen Leser lesen. Gerade, weil meine Mutter ein Liberaldemokrat war, der immer über die Rassenungerechtigkeit sprechen würde."

Ihr Vater war ein Kupferbergarbeiter, der in die Schule des Staates Montana von Gruben (jetzt ein Teil der Universität Montanas), und dann zur Universität von Carnegie Mellon gegangen ist. Er ist schließlich ein Leitender Angestellter an Gillette Corporation geworden. Ihre Eltern später geschieden.

Ehrenreich hat Chemie in der Rohr-Universität studiert, 1963 graduierend. Ihre ältere These wurde Elektrochemische Schwingungen der Silikonanode betitelt. 1968 hat sie einen ph erhalten. D in der Zellimmunitätsforschung von der Universität von Rockefeller.

1970 hat Ehrenreich ihre Tochter Rosa in einer öffentlichen Klinik in New York zur Welt gebracht. "Ich war der einzige weiße Patient an der Klinik" hat sie die Erdball- und Postzeitung 1987 erzählt. "Sie haben meine Arbeit veranlasst, weil es war zu spät am Abend und der Arzt hat nach Hause gehen wollen. Ich wurde wütend gemacht. Die Erfahrung hat mich eine Feministin gemacht."

Karriere

Nach der Vollendung ihres Doktorates hat Ehrenreich keine Karriere in der Wissenschaft verfolgt. Statt dessen hat sie zuerst als ein Analytiker, mit dem Büro vom Budget in New York City und der Gesundheitspolitik Beratungszentrum, und später als ein Helfer-Professor an der Staatlichen Universität New Yorks gearbeitet. 1972 hat Ehrenreich Co-Unterrichten ein Kurs über Frauen und Gesundheit mit dem feministischen Journalisten und akademischer Deirdre English begonnen. Durch den Rest der siebziger Jahre hat Ehrenreich größtenteils in der Gesundheitszusammenhängenden Forschung, der Befürwortung und dem Aktivismus, einschließlich des Co-Schreibens, mit English, mehreren feministischen Büchern und Druckschriften auf der Geschichte und Politik der Frauengesundheit gearbeitet. Während dieser Periode hat sie begonnen, oft auf Konferenzen zu sprechen, die von Frauengesundheitszentren und Frauengruppen, Universitäten und der USA-Regierung inszeniert sind. Sie hat auch regelmäßig über den sozialistischen Feminismus und Feminismus im Allgemeinen gesprochen.

Während ihrer Karriere hat Ehrenreich als ein freiberuflicher Schriftsteller gearbeitet, und sie ist für ihre Sachliteratur-Berichterstattung, Buchbesprechungen und sozialen Kommentar am besten bekannt. Ihre Rezensionen sind in Der Buchbesprechung der New York Times, Der Washington Post, Dem Atlantik Monatlich, der Mutter Jones, Der Nation, Der Neuen Republik, der Buchbesprechungsergänzung von Los Angeles Times, der Mode, Salon.com, dem Fernsehprogramm, Mirabella und dem amerikanischen Film erschienen. Ihre Aufsätze, Op Eds und Feuilletons sind in der Zeitschrift von Harper, Der New York Times, Der Zeitschrift der New York Times, Zeit, Das Wall Street Journal, das Leben, die Mutter Jones, Frau, Die Nation, Die Neue Republik, der Neue Staatsmann, In Diesen Zeiten, Der Progressiven, Arbeitenden Frau und Zeitschrift Z erschienen.

Ehrenreich ist vielleicht für ihren 2001-Buchnickel und Verdunkelter am besten bekannt: Dabei, in Amerika nicht Vorbeizugehen. Eine Biografie des dreimonatigen Experimentes von Ehrenreich, das auf dem Mindestlohn als eine Kellnerin, Hoteldienstmädchen, Hausreiniger, Pflegeheim-Helfer und Wal-Markt-Büroangestellter überlebt, es wurde durch die Zeitschrift Newsweek als "misstönend" und "voll damit beschrieben, Grütze", und durch Den New-Yorker als eine "Ex-Pose" zu befestigen, "menschliches Fleisch auf die Knochen solcher Abstraktionen wie "ausreichender Lohn" und "erschwingliche Unterkunft" stellend.

Ehrenreich hat als Gründer, Berater oder Vorstandsmitglied zu mehreren Organisationen einschließlich des amerikanischen Nationalen Frauengesundheitsnetzes, der Nationalen Abtreibungsrecht-Handlungsliga, der Nationalen Verbraucherselbsthilfe-Abrechnungsstelle der Psychischen Verfassung, des Nationalen Frauenprogramms der amerikanischen Freunde Dienstkomitee, der Brooklyner Vereinigung für die Vereinigungsdemokratie, das Fundament von Boehm des politischen Aktivisten Robert Boehm, die Antiarmut-Gruppe Frauenkomitee 100, die Nationale Schriftsteller-Vereinigung, das Progressive Mediaprojekt der Zeitschrift von Progressive, die Schönheit und Genauigkeit im Melden (SCHÖNEN) Beratungsausschusses auf Frauen in den Medien, der Nationalen Organisation für die Reform von Marihuana-Gesetzen, dem Zentrum für die Populäre Volkswirtschaft und der Kampagne für Amerikas Zukunft gedient.

Zwischen 1979 und 1981 hat sie als ein beigeordneter Mitprofessor an der New Yorker Universität und als ein Gastprofessor an der Universität Missouris an Columbia und an der Sangamon Staatlichen Universität gedient. Sie hat an der Universität Kaliforniens an Santa Barbara gelesen, war ein Schriftsteller im Wohnsitz an der Ohio Staatlichen Universität, Stuhl von Wayne Morse an der Universität Oregons, eines lehrenden Gefährten in der Absolventenschule des Journalismus an der Universität Kaliforniens an Berkeley. Sie ist ein Gefährte am New Yorker Institut für die Geisteswissenschaften, das Gedächtnisfundament von John Simon Guggenheim, das Institut für Politikstudien und die New Yorker Gesellschaft von amerikanischen Historikern gewesen.

2006 hat Ehrenreich Vereinigte Fachleuten, eine Organisation gegründet, die als "eine gemeinnützige, parteiunabhängige Mitgliedschaft-Organisation für Angestellte, unabhängig vom Beruf oder Arbeitsstatus beschrieben ist. Wir reichen den ganzen Arbeitslosen, underemployed, und besorgt angestellte Arbeiter — Leute hinaus, die den amerikanischen Traum gekauft haben, dass Ausbildung und Ausweis zu einem sicheren Leben des Mittelstands führen, aber jetzt ihre Leben gestört durch Kräfte außer ihrer Kontrolle finden konnten."

Ehrenreich ist zurzeit ein Ehrenco-Vorsitzende der demokratischen Sozialisten Amerikas. Sie dient auch auf dem NORML Verwaltungsrat, dem Institut für den Politikstudienausschuss von Treuhändern und den Herausgeberausschuss Der Nation. Sie hat auf den Herausgeberausschüssen der Sozialpolitik, die Mississippi, der Mutter Jones, Sieben Tage, Lear, Die Neue Presse und Culturefront, und als ein beitragender Redakteur Harper gedient.

Preise

1980 hat Ehrenreich den Nationalen Zeitschrift-Preis für die Vorzüglichkeit im Melden mit Kollegen an der Zeitschrift der Mutter Jones für die Titelgeschichte Das Korporative Verbrechen des Jahrhunderts, über geteilt, "was geschieht, nachdem die amerikanische Regierung ein gefährliches Rauschgift, Schädlingsbekämpfungsmittel oder anderes Produkt vom Innenmarkt zwingt, dann verkauft der Hersteller dieses dasselbe Produkt oft mit der direkten Unterstützung des Außenministeriums während des Rests der Welt".

1998 wurde sie "Humanisten des Jahres" von der amerikanischen humanistischen Vereinigung genannt.

2000 hat sie den Preis von Sidney Hillman für den Journalismus für den Artikel "Nickel and Dimed" von Harper erhalten, der später als ein Kapitel in ihrem Buch desselben Titels veröffentlicht wurde.

2002 hat sie einen Nationalen Zeitschrift-Preis für ihren Aufsatz gewonnen, der "In Cancerland willkommen ist: Eine Mammografie führt zu einem Kult des rosa Kitschs", der die eigene Erfahrung von Ehrenreich beschreibt, mit Brustkrebs diagnostiziert zu werden, und beschreibt, was sie den "Brustkrebs-Kult" nennt, der "als ein Komplize in globaler Vergiftung - das Normalisieren des Krebses, prettying es dient, sogar es pervers als eine positive und beneidenswerte Erfahrung präsentierend".

2004 hat sie den Preis des Papageientauchers/Nation für die Kreative Staatsbürgerschaft, zuerkannt gemeinsam durch das Papageientaucher-Fundament New Jerseys und Des Nationsinstituts zu einem Amerikaner erhalten, der den Status quo "durch die kennzeichnende, mutige, fantasievolle, sozial verantwortliche Arbeit der Bedeutung" herausfordert.

2007 hat sie die "Freiheit davon erhalten Wollen" Orden, der vom Institut von Roosevelt im Feiern von "denjenigen verliehen ist, deren Lebenswerk die Vier Freiheit von FDR aufnimmt".

Ehrenreich hat einen Preis von Ford Foundation für humanistische Perspektiven auf der zeitgenössischen Gesellschaft (1982), eine Kameradschaft von Guggenheim (1987-88) und eine Bewilligung für die Forschung erhalten und vom Fundament von John D. und Catherine T. MacArthur (1995) schreibend. Sie hat Ehrengrade von der Rohr-Universität, der Staatlichen Universität New Yorks an Altem Westbury, der Universität von Wooster in Ohio, der Universität von John Jay, UMass-Lowell und dem La Trobe University in Melbourne, Australien erhalten.

Persönliches Leben und Familie

Ehrenreich hat einen Bruder, Benjamin den Jüngeren. und eine Schwester, Diane.

Als Ehrenreich 35 Jahre alt gemäß dem Buch Immer Zu Bald war: Stimmen der Unterstützung für Diejenigen, Die Beide Eltern, ihre Mutter Verloren Haben, sind "von einem wahrscheinlichen Selbstmord" gestorben. Ihr Vater ist einige Jahre später von Alzheimerkrankheit gestorben.

Sie ist verheiratet gewesen und hat zweimal geschieden. Sie hat ihren ersten Mann, John Ehrenreich während einer Antikriegsaktivismus-Kampagne in New York City getroffen, und sie haben sich 1966 verheiratet. Er ist ein klinischer Psychologe und sie co-wrote mehrere Bücher über die Gesundheitspolitik und Arbeitsprobleme vor dem Scheiden 1977. 1983 hat sie Gary Stevenson, einen Vereinigungsveranstalter für die Frachtführer geheiratet. Sie hat Stevenson 1993 geschieden.

Ehrenreich hat zwei Kinder. Rosa (jetzt Rosa Brooks), geboren 1970, wurde nach Rosa Parks und polnisch-deutschem Marxisten Rosa Luxemburg, sowie einer Urgroßmutter genannt. Sie ist ein mit Sitz in Virginia Kolumnist, Experte auf Menschenrechten und Gesetz von Kriegsproblemen und einem Außenpolitik-Kommentator. Benjamin ist 1972 geboren gewesen und ist ein Journalist und Romanschriftsteller in Los Angeles.

Für einen Urlaub machenden Thomas Friedman als ein Kolumnist mit der New York Times 2004 einspringend, hat Ehrenreich darüber geschrieben, wie, im Kampf für Frauenfortpflanzungsrechte, "sind es die Frauen, die vor dem Bestätigen ihrer eigenen Abtreibungen zurückweichen, die mich wirklich ärgern", und gesagt hat, dass sie selbst "zwei Abtreibungen während meiner allzu fruchtbaren Jahre hatte". In ihrem 1990-Buch von Aufsätzen Die Schlechtesten Jahre Unserer Leben hat sie geschrieben, dass "eine Reue, die ich über meine eigenen Abtreibungen habe, ist, dass sie Geld kosten, das für etwas Angenehmeres, wie das Bringen der Kinder zum Kino und den Freizeitparks sonst ausgegeben worden sein könnte".

Ehrenreich wurde mit Brustkrebs kurz nach der Ausgabe ihres Buches Nickel und Verdunkelt diagnostiziert: Dabei, in Amerika nicht Vorbeizugehen. Das ist auf den preisgekrönten Artikel "Welcome to Cancerland" hinausgelaufen, der im Problem im November 2001 der Zeitschrift von Harper veröffentlicht ist. Der Artikel würde fortsetzen, den 2011-Dokumentarfilm Pink Ribbons, Inc.. zu begeistern

2000 hat Ehrenreich die Präsidentenkampagne von Ralph Nader gutgeheißen; 2004 hat sie Stimmberechtigte genötigt, John Kerry in den Schwingen-Staaten zu unterstützen. Im Februar 2008 hat Ehrenreich Unterstützung für Senator Barack Obama 2008 amerikanische Präsidentenkampagne, ausgedrückt

Ehrenreich lebt in Florida.

Bücher

Sachliteratur

  • Das Auffassungsvermögen, die Lagerung und die intrazelluläre Hydrolyse von Kohlenhydraten durch Macrophages (mit Zanvil A. Cohn) (1969)
  • Long March, kurzer Frühling: Der Studentenaufstand zuhause und auswärts (mit John Ehrenreich) (1969)
  • Das amerikanische Gesundheitsreich: Macht, Gewinne und Politik (mit John Ehrenreich und Gesundheit PAC) (1971)
  • Hexen, Geburtshelferinnen und Krankenschwestern: Eine Geschichte von Frau-Heilern (mit Deirdre English) (1972)
  • Beschwerden und Unordnungen: Die sexuelle Politik der Krankheit (mit Deirdre English) (1973)
  • Zu ihrem eigenen Nutzen: Zwei Jahrhunderte des Rates der Experten Frauen (mit Deirdre English) (1978)
  • Frauen in der globalen Fabrik (1983)
  • Umarbeitung der Liebe: Der Feminization des Geschlechtes (mit Elizabeth Hess und Gloria Jacobs) (1986)
  • Die Herzen von Männern: Amerikanische Träume und der Flug vom Engagement (1983)
  • Die Mitteljahreszeit (mit Fred L. Block, Richard A. Cloward und Fuchs von Frances Piven) (1987)
  • Angst vor dem Fallen: Das innere Leben des Mittelstands (1989)
  • Die schlechtesten Jahre unserer Leben: Unehrerbietige Zeichen von einem Jahrzehnt der Habgier (1990)
  • Blutriten: Ursprünge und Geschichte der Leidenschaften des Krieges (1997)
  • Der knurrende Bürger: Aufsätze (1995)
  • Nickel und verdunkelt: Dabei, in Amerika (2001) nicht vorbeizugehen
  • Globale Frau: Kinderpflegerinnen, Dienstmädchen und Sexualarbeiter in der neuen Wirtschaft (Hrsg., mit Arlie Hochschild) (2003)
  • Köder und Schalter: Die (sinnlose) Verfolgung des amerikanischen Traums (2005)

Fiktion

  • Das Spiel (1993) des Räucherherings

Aufsätze

zu sein

Übersetzungen

Niederländisch:

  • Achterkant van de Amerikaanse droom (Nickel und Verdunkelt), 2005
  • Gouden Bergen (Köder und Schalter), 2006

Deutsch:

  • Sterben Sie Herzen der Männer, 1984
  • Hexen, Hebammen und Krankenschwestern, 1987
  • Gesprengte Fesseln, 1988
  • Angst vor Dem. Absturz, 1994
  • Blutrituale, 1999
  • Armer Arbeit. Unterwegs in der Dienstleistungsgesellschaft, 2001
  • Qualifiziert und arbeitslos: Eine Irrfahrt durch sterben Bewerbungswüste, 2006
  • Lächeln Sie oder Sterben Sie: Wie sterben Ideologie des positiven Denkens stirbt Welt verdummt, 2010

Finnisch:

  • Nälkäpalkalla (Nickel und Verdunkelt), 2003
  • Petetty keskiluokka (Köder und Schalter), 2006

Französisch:

  • L'Amérique pauvre: Comment ne pas survivre en travaillant, 2005

Neuhebräisch:

  •  - , 1987.
  •  :  ()  , 2004.
  •  : ,     , 2006.

Italienisch:

  • Riti di sangue, 1998

Japanisch:

  •  /  ;  . - , 1992.
  •  / ; . - , 1995
  • :  / ; . - , 2006
  • :  / ; . - , 2007

Koreanisch:

  •   (Nickel und Verdunkelt), 2002

Norwegisch:

  • Kjøpt og underbetalt: om (ikke) å klare seg i Amerika (Nickel und Verdunkelt), 2003
  • Lokket og lurt: på (forgjeves) jakt etter Bastelraum amerikanske drømmen (Köder und Schalter), 2006
  • Livets lyse sider (Hell Partei ergriffen), 2010

Portugiesisch:

  • Ritos de Sangue: Um estudo sobre als origens da guerra, 2000
  • Salário de Pobreza: Como (não) sobreviver na América, 2004

Spanisch:

  • Por cuatro duros: Cómo (kein) apañárselas en Estados Unidos, 2003
  • Sonríe o muere, 2010
  • Por tu propio bien. 150 años de consejos expertos ein las mujeres, 2010

Schwedisch:

  • Det manliga hjärtat: revolten mot försörjarrollen, 1984
  • Barskrapad: konsten att hanka sig fram, 2002
  • Gilla läget: Hur allt gick åt helvete med positivt tänkande, 2010

Thai:

  •  (Nickel und Verdunkelt), 2006

Traditionelle Chinesen:

  • "M " ("Köder und Schalter"), Übersetzer: , , 2007
  • ": " ("Nickel und Verdunkelt"), Übersetzer: , , 2010

Links

Offizielle Website

Carsten Ramelow / Schichtwolke
Impressum & Datenschutz