Cernunnos

Cernunnos ist der herkömmliche Name, der in keltischen Studien Bildern des gehörnten Gottes der keltischen Vielgötterei gegeben ist. Der Name selbst wird nur einmal auf der Säule des 1. Jahrhunderts der Bootsfahrer beglaubigt, aber Bilder eines gehörnten oder Antlered-Zahl, häufig gesetzt mit übergeschlagenen Beinen und häufig verbunden mit Tieren und haltenden oder haltenden Halsringen, sind von anderen Beispielen bekannt.

Nichts ist über den Gott von literarischen Quellen bekannt, und Details über seinen Namen, sein Kult oder seine Bedeutung in der keltischen Religion sind unbekannt. Spekulative Interpretationen erkennen ihn als ein Gott der Natur oder Fruchtbarkeit.

Name

Der theonym [C] ernunnos erscheint auf der Säule der Bootsfahrer, ein Gallo-römisches Denkmal, das zum Anfang des 1. Jahrhunderts CE datiert, um einen Gott zu etikettieren, der mit dem Geweih des Hirschs in ihrer frühen Bühne des jährlichen Wachstums gezeichnet ist. Beides Geweih hat Halsringe, die von ihnen hängen.

Der Name ist im Vergleich zu einem Gottesepitheton Carnonos in einer keltischen Inschrift gewesen, die in Griechischen Schriftzeichen an Montagnac, Hérault (als , karnonou, im Dativ) geschrieben ist.

Ein Gallo-lateinischer adjektivischer carnuātus, "gehörnt", wird auch gefunden.

Die Proto-keltische Form des theonym wird entweder als *Cerno-on-os oder als *Carno-on-os wieder aufgebaut. Die Verstärkungsform "darauf" ist für theonyms, als in Maponos, Epona, Matronae und Sirona charakteristisch.

Maier (2010) stellt fest, dass die Etymologie von Cernunnos unbekannt ist, wie das keltische Wort für "das Horn" (als in Carnonos) hat.

Gaulish karnon "Horn" ist mit lateinischem cornu und germanischem *hurnaz, Englisch schließlich von Proto-Indo-European verwandt.

Der etymon karn-"Horn" erscheint sowohl in Zweigen von Gaulish als auch in Galatian des Kontinentalkeltischen. Hesychius Alexandrias macht das Wort von Galatian karnon () als "gallische Trompete", d. h. das keltische militärische Horn verzeichnet als der carnyx () durch Eustathius von Thessalonica glänzend, der die tiergeformte Glocke des Instrumentes bemerkt. Die Wurzel erscheint auch in den Namen von keltischen Regierungsformen, die unter ihnen Carnutes am prominentesten sind, etwas wie "die Gehörnten," und in mehreren in Inschriften gefundenen Vornamen bedeutend.

Beweise von Epigraphic

Der Name Cernunnos kommt nur auf der "Säule der Bootsfahrer" (Pilier des nautes) vor, der jetzt im Musée National du Moyen Age in Paris gezeigt ist. Gebaut von Matrosen von Gaulish wahrscheinlich in 14 CE wurde es 1710 innerhalb der Fundamente der Kathedrale von Notre-Dame de Paris, Seite von altem Lutetia, des civitas Kapitals des keltischen Parisii entdeckt. Die kennzeichnende Steinsäule ist ein wichtiges Denkmal der Gallo-römischen Religion. Seine Basreliefs zeichnen und etikettieren namentlich mehrere römische Gottheiten wie Jupiter, Vulcanus, und Castor und Pollux, zusammen mit gallischen Gottheiten wie Esus, Smertrios und Tarvos Trigaranus. Namencernunnos kann klar auf Zeichnungen des 18. Jahrhunderts der Inschriften gelesen werden, aber der anfängliche Brief ist seitdem verdunkelt worden, so dass heute nur ein Lesen [_] ernunnos nachgeprüft werden kann

Zusätzliche Beweise werden durch eine Inschrift auf einem Metallfleck von Steinsel-Rëlent in Luxemburg im Territorium des keltischen Treveri gegeben. Diese Inschrift hat Deo Ceruninco gelesen, "dem Gott Cerunincos" hat angenommen, um dieselbe Gottheit zu sein. Die Gaulish Inschrift von Montagnac liest  [ει]υος  αλ [ι]σο [ντ]εας (alleteiuos karnonou alisonteas), mit dem letzten Wort vielleicht ein auf alisia gestützter Ortsname, "Dienstbaum" oder "Felsen" (vergleichen Sie Alesia, Gaulish Alisiia).

Ikonographie

Der Gott etikettiert [C] ernunnos auf der Säule der Bootsfahrer wird mit dem Geweih des Hirschs in ihrer frühen Bühne des jährlichen Wachstums gezeichnet. Beides Geweih hat Halsringe, die von ihnen hängen. Der niedrigere Teil der Erleichterung wird verloren, aber die Dimensionen weisen darauf hin, dass der Gott mit übergeschlagenen Beinen saß, eine direkte Parallele zum antlered zur Verfügung zu stellen, rechnet mit dem großen Kessel von Gundestrup.

Trotz des Namens Cernunnos, der nirgends sonst wird beglaubigt, wird es in der Literatur von Celtological als das Beschreiben aller vergleichbaren Bilder von gehörnten Gottheiten allgemein verwendet.

Dieser Typ "Cernunnos" in der keltischen Ikonographie wird häufig mit Tieren, insbesondere dem Hirsch porträtiert, und auch oft mit die mit dem Widder gehörnte Schlange, außer der Vereinigung mit anderen Biestern mit weniger Frequenz, einschließlich Stiere (an Rheims), Hunde und Ratten vereinigt. Wegen seiner häufigen Vereinigung mit Wesen beschreiben Gelehrte häufig Cernunnos als der "Herr der Tiere" oder der "Herr von Wilden Dingen", und Miranda Green beschreibt ihn als ein "friedlicher Gott der Natur und Fruchtbarkeit".

Der Pilier des nautes verbindet ihn mit Matrosen und mit dem Handel, darauf hinweisend, dass er auch mit dem materiellen Reichtum vereinigt wurde, wie den Münzbeutel von Cernunnos von Rheims (Marne, Champagner, Frankreich) — in der Altertümlichkeit, Durocortorum, dem civitas Kapital des Stamms von Remi — und der Hirsch tut, der Münzen von Niedercorn-Turbelslach (Luxemburg) in den Ländern von Treveri bricht. Der Gott kann die Fertilität des herrenbewohnten Waldes symbolisiert haben.

Andere Beispiele von "Cernunnos" Images schließen einen petroglyph in Val Camonica in Zisalpinischem Gaul ein. Auf die antlered menschliche Zahl ist schon im 7. Jahrhundert BCE oder erst der 4. datiert worden. Ein antlered Kind erscheint auf einer Erleichterung von Vendeuvres, der von Schlangen und dem Halten eines Geldbeutels und eines Halsringes flankiert ist. Das am besten bekannte Image erscheint auf dem auf Jutland gefundenen großen Kessel von Gundestrup, zum 1. Jahrhundert v. Chr., vorgehabt datierend, keltischen Gegenstand, obwohl gewöhnlich betrachtet, bezüglich der fachmännischen Arbeit von Thracian zu zeichnen.

Unter Celtiberians schließen gehörnte oder antlered Zahlen des Typs Cernunnos einen "Janus ähnlichen" Gott von Candelario (Salamanca) mit zwei Gesichtern und zwei kleinen Hörnern ein; ein gehörnter Gott von den Hügeln von Ríotinto (Huelva); und eine mögliche Darstellung der Gottheit Vestius Aloniecus in der Nähe von seinen Altären in Lourizán (Pontevedra). Die Hörner werden genommen, um "aggressive Macht, genetische Energie und Fertilität zu vertreten."

Gottesdarstellungen des Typs Cernunnos sind Ausnahmen zur häufig ausgedrückten Ansicht, dass die Kelten nur begonnen haben, ihre Götter in der menschlichen Form nach der römischen Eroberung von Gaul darzustellen.

Der keltische "gehörnte Gott", während gut beglaubigt, in der Ikonographie, kann in der Beschreibung der keltischen Religion in der römischen Völkerbeschreibung nicht erkannt werden und scheint nicht, jeder interpretatio romana vielleicht gegeben worden zu sein, wegen, zu sein, der zu kennzeichnend ist, um ins römische Pantheon übersetzbar zu sein.

Während Cernunnos nie assimiliert wurde, haben Gelehrte ihn manchmal funktionell mit griechischen und römischen Gotteszahlen wie Quecksilber, Actaeon verglichen, Spezialformen Jupiters und Dis Pater, dessen Letztere Julius Caesar gesagt hat, wurden als der Vorfahr von Gauls betrachtet.

Mögliche Reflexe in Inselkeltischem

Es hat Versuche gegeben, die Cern-Wurzel im Namen Conall Cernach, des fördern Bruders des irischen Helden Cuchulainn im Zyklus von Ulster zu finden. In dieser Linie der Interpretation wird Cernach als ein Epitheton mit einem breiten semantischen Feld — "winkelig genommen; siegreich; das Lager eines prominenten Wachstums" — und Conall wird als "dieselbe Zahl" wie alter Cernunnos gesehen.

Mögliche Verbindung zum Heiligen Ciarán

Einige sehen die Qualitäten von Cernunnos, der ins Leben des Heiligen Ciarán von Saighir, einen der Zwölf Apostel Irlands untergeordnet ist. Als er seine erste winzige Zelle baute, als sein hagiograph geht, waren sein erster Apostel und Mönch ein Eber, der sanft vom Gott gemacht worden war. Dem wurde von einem Fuchs, einem Dachs, einem Wolf und einem Hirsch gefolgt.

Neopaganism

In Wicca und anderen Formen von Neopaganism wird ein Gehörnter Gott verehrt; diese Gottheit syncretises mehrere gehörnte oder antlered Götter von verschiedenen Kulturen, einschließlich Cernunnos. Der Gehörnte Gott widerspiegelt die Jahreszeiten des Jahres in einem jährlichen Zyklus des Lebens, des Todes und der Wiedergeburt.

In der Tradition von Gardnerian Wicca wird der Gehörnte Gott manchmal spezifisch Cernunnos, oder manchmal auch als Kernunno genannt.

Siehe auch

  • Keltische Vielgötterei
  • Keltisches Reconstructionist Heidentum
  • Gehörnter Gott
  • Harappa
  • Herne der Jäger
  • Frey
  • Unerfahrener Mitarbeiter
  • Wicca
  • Band 13 von Corpus Inscriptionum Latinarum (CIL), Nummer 03026
  • Delmarre, Xavier (2003) Dictionnaire de la langue gauloise (2. Hrsg.) Paris: Ausgaben Errance. Internationale Standardbuchnummer 2-87772-237-6
  • Lejeune, Michel (1995) Recueil des inscriptions gauloises (BOHRTURM) Band 1, Textes gallo-grecs. Paris: Editions du CNRS
  • Nussbaum, Alan J. (1986) Kopf und Mischen Sich Indogermanisch, Berlin, New York Ein: Walter de Gruyter. Internationale Standardbuchnummer 3-11-010449-0
  • Porkorny, Julius (1959) Indogermanisches etymologisches Wörterbuch Berlin: Franke Verlag

Referenzen

----

Links


Kirche des heiligen Grabes / Klicken Sie auf Konsonanten
Impressum & Datenschutz