Nach Stunden

"Nach Stunden" ist eine Episode der amerikanischen Fernsehanthologie-Reihe Die Zwielicht-Zone.

Anschlag

Marsha White, eine Frau, die für ein Geschenk für ihre Mutter in einem Warenhaus durchsucht, entscheidet sich für einen Goldfingerhut. Sie wird vom Aufzug-Mann zum 9. Fußboden, einem auf dem Aufzug-Maß darüber hinaus gezeigten Fußboden genommen. Sie geht in den 9. Fußboden ein und dreht sich, um sich dem Aufzug-Maschinenbediener zu beklagen, dass es nichts dort gibt, aber die Tür schließt plötzlich, sie verlassend, um ihre Wirklichkeit zu verfolgen. Ihr wird von einer Verkäuferin genähert, die sie zum einzigen Artikel auf dem Fußboden führt: Der genaue Goldfingerhut, den Marsha will. Während der Verkaufstransaktion wächst sie zunehmend verwirrt durch die Anmerkungen und Handlungen von beiden der Aufzug-Maschinenbediener männlichen Geschlechts, der sie zum unfruchtbaren, anscheinend verlassenen Fußboden, und dem zurückhaltenden und hellseherischen Frau-Verkäufer hinter dem Schalter transportiert hat, der ihr den Fingerhut verkauft. Da Marsha den Aufzug unten reitet, bemerkt sie, dass der Fingerhut gekratzt und eingebeult wird; sie wird vom Aufzug-Maschinenbediener zur Beschwerde-Abteilung auf dem 3. Fußboden geleitet.

Wenn sie versucht, Herrn Armbruster, den Verkaufsoberaufseher, und Herrn Sloan, den Lager-Betriebsleiter zu überzeugen, dass sie den Artikel auf dem 9. Fußboden gekauft hat, wird ihr gesagt, dass der Laden keinen 9. Fußboden hat. Marsha entdeckt den Rücken des Verkäufers, der ihr den Fingerhut verkauft hat und erschüttert wird zu entdecken, dass die Frau nicht wirklich ein Verkäufer überhaupt ist; sie ist eine der Anzeigeschaufensterpuppen des Warenhauses. Während sie sich in einem Büro im Anschluss an ihre furchterregende Entdeckung ausruht, findet sich Marsha zufällig geschlossen innerhalb des jetzt geschlossenen Ladens. Sie versucht, einen Ausweg zu finden, und wird alarmiert durch mysteriöse Stimmen, die ihr und durch einige feine Bewegungen zurufen, die von den vermutlich leblosen Schaufensterpuppen um sie gemacht sind. Sich ziellos bewegend, stürzt sie die Matrosenschaufensterpuppe, die sie als der etwas frustrierte Aufzug-Maschinenbediener in früheren Szenen anerkennt.

Hysterisch werdend, flieht sie rückwärts zum jetzt offenen Aufzug, der sie wieder zum freien 9. Fußboden transportiert. Dort begreift sie allmählich, dass die Schaufensterpuppen lebendig sind, versuchend, ihr zu helfen, und dass sie auch eine Schaufensterpuppe sein muss. Jede Schaufensterpuppe wechselt sich ab, in die Welt ausgehend, um unter den Menschen seit einem Monat zu leben, aber Marsha hatte sie genossen bleiben unter "den Außenseitern" so viel, dass vor dem Tag ihrer Rückkehr, als sie hat zurückkehren sollen, sie ihre Identität verloren hat und ihre wahre Natur vergessen hat. Mit den anderen Schaufensterpuppen seiend, begreift sie, dass sie zurück in ihrem natürlichen Platz ist, der der folgenden Schaufensterpuppe in der Linie — dem weiblichen Verkäufer erlaubt — auszugehen und unter den Menschen seit dreißig Tagen zu leben. Da die anderen Schaufensterpuppen den Verkäufer fortbegleiten, fragt der Matrose, der mit Marsha allein ist, sie, wenn sie ihre Zeit unter den Menschen genossen hat. Sie sagt, dass sie "so viel Spaß, so viel Spaß hatte." Da Marsha zärtlich ihren kurzen Aufenthalt unter den Menschen, und mit einem vorübergehenden Ausdruck der Reue, Verwirrung und eines kleinen Seufzers zurückruft, nehmen sie und der Matrose ihre natürlichen posierenden Haltungen an, wachsen starr, und werden Schaufensterpuppen.

Am nächsten Tag macht der überaktive Lager-Oberaufseher, Herr Armbruster, seine energischen Morgenrunden auf dem Verkaufsfußboden und tut eine plötzliche Spätzündung nach dem Übergang der Schaufensterpuppe von Marsha White auf der Anzeige. Der Endschuss bewegt sich in auf ihrem und dann ihrem Gesicht, das in die Sterne mit der Schlussnarration verwelkt.

Remake

Die Episode wurde 1986 für Die Neue Zwielicht-Zone wieder gemacht. Es hat Terry Farrell als Marsha Cullen in der Hauptrolle gezeigt. Der Anschlag ist ähnlich, aber die Betonung ist mehr auf der Spannung. Außerdem ist die Marsha im Remake in der Leugnung ihrer Identität und will nicht eine Schaufensterpuppe sein. Sie will verschieden von der Marsha im Original aufrichtig menschlich sein, die einfach vergessen hat, wer sie war und daran Freude gehabt hat, sich menschlich für den Monat zu fühlen, in dem sie unter den Außenseitern gelebt hat.

Weiterführende Literaturen

DeVoe, Bill. (2008). Bagatellen von Der Zwielicht-Zone. Albany, Georgia: Bärenherrenhaus-Medien. Internationale Standardbuchnummer 978-1-59393-136-0Gramme, Martin. (2008). Die Zwielicht-Zone: Das Aufschließen der Tür zu einem Fernsehklassiker. Churchville, Maryland: Das OTR Veröffentlichen. Internationale Standardbuchnummer 978-0-9703310-9-0

Links

TV.com Episode-Seite Volles Video der Episode an CBS.com

Albert David / Die mächtige Casey
Impressum & Datenschutz