Wiener Neujahrskonzert

Das Konzert des Neujahrs der Wiener Philharmonie (Deutsch:) ist ein Konzert der klassischen Musik, die jedes Jahr am Morgen vom 1. Januar in Wien, Österreich stattfindet. Es wird um die Welt zu einem geschätzten Publikum von 50 Millionen in 73 Ländern übertragen.

Musik und Einstellung

Die Musik schließt immer Stücke vom family von Strauss Johann Strauss I, Johann Strauss II, Josef Strauss und Eduard Strauss-With gelegentliche zusätzliche Musik von anderen hauptsächlich österreichischen Komponisten einschließlich Joseph Hellmesbergers des Jüngeren ein. Joseph Lanner, Wolfgang Amadeus Mozart, Otto Nicolai (der Wiener Philharmonie-Gründer), Emil von Reznicek, Franz Schubert, Franz von Suppé und Karl Michael Ziehrer. 2009 wurde die Musik von Joseph Haydn zum ersten Mal gespielt: Die 4. Bewegung seiner "Abschieds"-Symphonie, um den 200. Jahrestag seines Todes zu kennzeichnen. Es gibt traditionell ungefähr ein Dutzend Zusammensetzungen gespielt, mit einem Zwischenraum halbwegs durch das Konzert und die Wiederholungen am Ende. Sie schließen Walzer, Polkas, mazurkas, und Märsche ein. Der Wiederholungen ist das erste häufig eine schnelle Polka. Das zweite ist II'S-Walzer von Johann Strauss Die Blaue Donau, deren Einführung durch den Beifall der Anerkennung und ein Neujahr unterbrochen wird, von den Musikern zum Publikum grüßend. Das letzte ist Johann Strauss ich bin Radetzky March, während der das Publikum-Klatschen vorwärts unter der schiefen Richtung des Leiters. Die ganze Dauer des Ereignisses ist ungefähr zweieinhalb Stunden.

Die Konzerte sind "" (Großer Saal) von Musikverein seit 1939 zurückgehalten worden. Das Orchester wird von Paaren von Balletttänzerinnen in ausgewählten Stücken während des zweiten Teils des Programmes angeschlossen. Die Tänzer kommen aus dem Wiener Staatsopernballett und Tanz an verschiedenen berühmten Plätzen in Österreich, als Schönbrunn Palast, Schloss Esterházy, die Wiener Staatsoper oder Wiener Musikverein selbst. Seit 1980 sind die Blumen, die den Saal schmücken, ein Geschenk von der Stadt Sanremo, Liguria, Italien gewesen.

Geschichte

Das Konzert wurde zuerst 1939 durchgeführt, und von Clemens Krauss geführt. Für das erste und nur Zeit wurde das Konzert am Tag des Neujahrs, aber stattdessen am 31. Dezember dieses Jahres nicht gegeben. Es wurde dann ein spezielles oder außergewöhnliches Konzert (Außerordentliches Konzert) genannt. Johann Strauss II war der einzige durchgeführte Komponist. Das Programm dieses ersten Konzerts folgt:

  • "Morgenblätter", Op. 279, Walzer
  • "Annen-Polka", Op. 117
  • Csárdás von der Oper Ritter Pázmán
  • "Kaiser-Walzer", Op. 437
  • "Leichtes Blut", Polka schnell, Op. 319
  • "Ägyptischer Marsch", Op. 335
  • "Dem. von G'schichten aus Wienerwald", Walzer, Op. 325
  • "Pizzicato-Polka"
  • "Perpetuum Mobile", ein musikalischer Scherz, Op. 257
  • Ouverture zur Operette Sterben Fledermaus

Wiederholungen

Es gab keine Wiederholungen 1939, und Quellen zeigen an, dass sie bis 1945 nicht begonnen haben. Clemens Krauss hat fast immer "Perpetuum Mobile" entweder auf dem Konzert oder als eine Wiederholung eingeschlossen. Überraschend wurde der Walzer Die Blaue Donau bis 1945, und dann als eine Wiederholung nicht durchgeführt. Der Radetzky March wurde zuerst 1946 als eine Wiederholung durchgeführt. Bis 1958 waren diese letzten zwei Stücke häufig, aber nicht immer gegeben als Wiederholungen. Seit diesem Jahr ist ihre Position als Zwillingswiederholungen unverletzliche Tradition mit zwei Ausnahmen gewesen: 1967 hat Willi Boskovsky den Blauen Teil von Donau seines Konzertprogramms gemacht, und 2005 hat Lorin Maazel das Programm mit der Blauen Donau geschlossen, den Radetzky March als ein Zeichen der Rücksicht den Opfern von 2004 Erdbeben von Indischem Ozean und Tsunami weglassend.

Leiter

ImageSize = width:230 height:890

PlotArea = width:180 height:800 left:50 bottom:80

Legende = columns:2 left:10 top:70 columnwidth:100

DateFormat = yyyy

Periode = from:1939 till:2014

TimeAxis = orientation:vertical

ScaleMajor = unit:year increment:5 start:1940

ScaleMinor = unit:year increment:1 start:1939

  1. es gibt keine automatische Kollisionsentdeckung,
  2. so wechseln Texte oder unten manuell aus, Übergreifen zu vermeiden

Colors=

id:AUT value:red legend:Austrian

id:USA value:blue legend:American

id:FRA value:gray (0.4) legend:French

id:IND value:yellow legend:Indian

id:ITA value:green legend:Italian

id:ISR value:pink legend:Israeli

id:JPN value:gray (0. 8) legend:Japanese

id:LAT value:orange legend:Latvian

Definieren Sie $dx = 25 # Verschiebungstext zur richtigen Seite der Bar

Definieren Sie $dy =-4 # passen Höhe an

PlotData=

bar:Conductors width:25 Zeichen: (Linie, weiß) align:left fontsize:S

from:1939 till:1940 wechseln:($dx, $dy aus) color:AUT text:Clemens Krauss

from:1941 till:1946 wechseln:($dx, $dy aus) color:AUT text:Clemens Krauss

from:1946 till:1948 wechseln:($dx, $dy aus) color:AUT text:Josef Krips

from:1948 till:1955 wechseln:($dx, $dy aus) color:AUT text:Clemens Krauss

from:1955 till:1980 wechseln:($dx, $dy aus) color:AUT text:Willi Boskovsky

from:1980 till:1987 wechseln:($dx, $dy aus) color:USA text:Lorin Maazel

from:1987 till:1988 wechseln:($dx, $dy aus) color:AUT text:Herbert von Karajan

from:1988 till:1989 wechseln:($dx, $dy aus) color:ITA text:Claudio Abbado

from:1989 till:1990 wechseln:($dx, $dy aus) color:AUT text:Carlos Kleiber

from:1990 till:1991 wechseln:($dx, $dy aus) color:IND text:Zubin Mehta

from:1991 till:1992 wechseln:($dx, $dy aus) color:ITA text:Claudio Abbado

from:1992 till:1993 wechseln:($dx, $dy aus) color:AUT text:Carlos Kleiber

from:1993 till:1994 wechseln:($dx, $dy aus) color:ITA text:Riccardo Muti

from:1994 till:1995 wechseln:($dx, $dy aus) color:USA text:Lorin Maazel

from:1995 till:1996 wechseln:($dx, $dy aus) color:IND text:Zubin Mehta

from:1996 till:1997 wechseln:($dx, $dy aus) color:USA text:Lorin Maazel

from:1997 till:1998 wechseln:($dx, $dy aus) color:ITA text:Riccardo Muti

from:1998 till:1999 wechseln:($dx, $dy aus) color:IND text:Zubin Mehta

from:1999 till:2000 wechseln:($dx, $dy aus) color:USA text:Lorin Maazel

from:2000 till:2001 wechseln:($dx, $dy aus) color:ITA text:Riccardo Muti

from:2001 till:2002 wechseln:($dx, $dy aus) color:AUT text:Nikolaus Harnoncourt

from:2002 till:2003 wechseln:($dx, $dy aus) color:JPN text:Seiji Ozawa

from:2003 till:2004 wechseln:($dx, $dy aus) color:AUT text:Nikolaus Harnoncourt

from:2004 till:2005 wechseln:($dx, $dy aus) color:ITA text:Riccardo Muti

from:2005 till:2006 wechseln:($dx, $dy aus) color:USA text:Lorin Maazel

from:2006 till:2007 wechseln:($dx, $dy aus) color:LAT text:Mariss Jansons

from:2007 till:2008 wechseln:($dx, $dy aus) color:IND text:Zubin Mehta

from:2008 till:2009 wechseln:($dx, $dy aus) color:FRA text:Georges Prêtre

from:2009 till:2010 wechseln:($dx, $dy aus) color:ISR text:Daniel Barenboim

from:2010 till:2011 wechseln:($dx, $dy aus) color:FRA text:Georges Prêtre

from:2011 till:2012 wechseln:($dx, $dy aus) color:AUT text:Franz Welser-Möst

from:2012 till:2013 wechseln:($dx, $dy aus) color:LAT text:Mariss Jansons

from:2013 till:2014 wechseln:($dx, $dy aus) color:AUT text:Franz Welser-Möst

</Zeitachse>

Boskovsky, Konzertmeister des Orchesters 1936-1979, hat die Wiener Neujahrskonzerte von 1955-1979 geführt. 1980 ist Lorin Maazel der erste nichtösterreichische Leiter des Konzerts geworden. Die Praxis, einen verschiedenen Sternleiter jedes Jahr (und gelegentliche Sternsolisten) zu wählen, hat 1987 nach sieben Anschein hintereinander durch Maazel begonnen. Mitglieder des Orchesters haben gestimmt, um Leiter rotieren zu lassen. Das kann mit den Fernsehsendungen vorgekommen sein, die weltweit vielleicht gehen, um das Audio und die Videoaufnahmen marktfähiger zu machen. Der erste von diesen rotierenden Sternen war Herbert von Karajan, ein Österreicher, dann 78 und in der zerbrechlichen Gesundheit.

  • Clemens Krauss, 1939, 1941-1945, 1948-1954
  • Josef Krips, 1946-1947
  • Willi Boskovsky, 1955-1979
  • Lorin Maazel, 1980-1986, 1994, 1996, 1999, 2005
  • Herbert von Karajan, 1987
  • Claudio Abbado, 1988, 1991
  • Carlos Kleiber, 1989, 1992
  • Zubin Mehta, 1990, 1995, 1998, 2007
  • Riccardo Muti, 1993, 1997, 2000, 2004
  • Nikolaus Harnoncourt, 2001, 2003
  • Seiji Ozawa, 2002
  • Mariss Jansons, 2006, 2012
  • Georges Prêtre, 2008, 2010
  • Daniel Barenboim, 2009
  • Franz Welser-Möst, 2011, 2013

Publikum

Das Konzert ist überall in Europa, und mehr kürzlich um die Welt populär. Die Nachfrage nach Karten ist so hoch, dass Leute ein Jahr im Voraus voreinschreiben müssen, um an der Zeichnung von Karten für das folgende Jahr teilzunehmen. Einige Sitze werden von einigen österreichischen Familien voreingeschrieben und von der Generation an der Generation überliefert.

Das Ereignis wird — von 1989 bis 1993 und wieder von 1997 bis 2009 und 2011 unter der Richtung von Brian Large — durch das Eurovisionsnetz übertragen, das die meisten Hauptnetze um Europa (einschließlich der BBC Zwei im Vereinigten Königreich) einschließt. Es wird auch auf PBS in den Vereinigten Staaten übertragen (1985 beginnend), TVE in Spanien, NO in den Niederlanden, BNT in Bulgarien, RTS in Serbien, HRT in Kroatien, BHT in Bosnien und der Herzegowina, RTSH in Albanien, RTK in Kosovo, RTCG in Montenegro, TVR in Rumänien, CCTV in China, dem Nippon Hoso Kyokai in Japan, SBS in Australien. Seit 2006 ist das Konzert Zuschauern in mehreren afrikanischen Ländern (Botswana, Lesotho, Malawi, Mozambique, Namibia, Swaziland, Sambia und Simbabwe) übertragen worden. In Lateinamerika wird das Konzert in Chile durch La Red, und auch in Ecuador und Bolivien übertragen. Österreichs ORF Ö1 Kanal übertragen auch das Konzert im Radio.

Kommerzielle Aufnahmen

Aufzeichnungen von Decca haben die erste von den lebenden kommerziellen Aufnahmen, mit der Digitalaufnahme am 1. Januar 1979 (ihre ersten Digital-LP-Ausgaben) vom 25. Jahrestag des Konzerts des Neujahrs mit Willi Boskovsky gemacht, der die Wiener Philharmonie führt.

Konzerte von mehr Neujahr in Wien

Wien das traditionelle Silvester-Konzert des Orchesters von Hofburg findet am 31. Dezember in den großartigen Sälen des Hofburg Palasts statt. Das Programm zeigt den berühmtesten Walzer und die Operette-Melodien durch Johann Strauss, Emmerich Kálmán, Franz Lehár und Opernarien durch Wolfgang Amadeus Mozart.

Außenverbindungen


John Marshall (Archäologe) / Roddy McDowall
Impressum & Datenschutz