Säule

Eine Säule oder Säule in der Architektur und Strukturtechnik sind ein Strukturelement, das, durch die Kompression, das Gewicht der Struktur oben zu anderen Strukturelementen unten übersendet. Zum Zweck des Winds oder der Erdbeben-Technik können Säulen entworfen werden, um seitlichen Kräften zu widerstehen. Andere Kompressionsmitglieder werden häufig "Säulen" wegen der ähnlichen Betonungsbedingungen genannt. Säulen werden oft verwendet, um Balken oder Bögen zu unterstützen, auf denen sich die oberen Teile von Wänden oder Decken ausruhen. In der Architektur bezieht sich "Säule" auf solch ein Strukturelement, das auch bestimmte proportionale und dekorative Eigenschaften hat. Eine Säule könnte auch ein dekoratives zu Strukturzwecken nicht erforderliches Element sein; viele Säulen werden mit "beschäftigt", bilden das heißt einen Teil einer Wand.

Geschichte

Alle bedeutenden Eisenzeit-Zivilisationen des Nahen Ostens und Mittelmeeres haben etwas Gebrauch von Säulen gemacht. In der Alten ägyptischen Architektur schon in 2600 v. Chr. hat der Architekt Imhotep von Steinsäulen Gebrauch gemacht, deren Oberfläche geschnitzt wurde, um die organische Form von gestopften Rohren zu widerspiegeln; in der späteren ägyptischen Architektur faceted Zylinder waren auch üblich.

Einige der am meisten wohl durchdachten Säulen in der alten Welt waren diejenigen der Perser, besonders die massiven in Persepolis aufgestellten Steinsäulen. Sie haben doppelt-männliche Strukturen in ihre Kapitale eingeschlossen. Der Saal des Hunderts Säulen an Persepolis, 70 × 70 Meter messend, wurde vom König von Achaemenid Darius I (524-486 v. Chr.) gebaut. Viele der alten persischen Säulen sind Stehen, ein mehr als 30 Meter hoch seiend.

Die Ägypter, Perser und anderen Zivilisationen haben größtenteils Säulen zum praktischen Zweck verwendet, das Dach innerhalb eines Gebäudes, des es Vorziehens außerhalb Wände zu halten, mit Erleichterungen oder Malerei geschmückt zu werden, aber die Alten Griechen, die von den Römern gefolgt sind, haben geliebt, sie auf der Außenseite ebenso zu verwenden, und der umfassende Gebrauch von Säulen auf dem Interieur und Äußeren von Gebäuden ist eine der charakteristischsten Eigenschaften der klassischen Architektur in Gebäuden wie Parthenon. Die Griechen haben die klassischen Ordnungen der Architektur entwickelt, die durch die Form der Säule und seiner verschiedenen Elemente am leichtesten bemerkenswert sind. Ihre dorischen, Ionischen und korinthischen Ordnungen wurden von den Römern ausgebreitet, um die toskanischen und Zerlegbaren Ordnungen (sieh unten) einzuschließen.

Säulen, oder mindestens große strukturelle äußerliche, sind viel weniger bedeutend in der Architektur des Mittleren Alters geworden, und die klassischen Formen wurden sowohl in der byzantinischen Architektur als auch in der romanischen und gotischen Architektur oder Europa zu Gunsten von flexibleren Formen, mit Kapitalen häufig mit verschiedenen Typen der Laub-Dekoration, und in den Westszenen mit in der Erleichterung geschnitzten Zahlen aufgegeben. Renaissancearchitektur war sehr interessiert, das klassische Vokabular und die Stile wiederzubeleben, und der informierte Gebrauch und die Schwankung der klassischen Ordnungen sind grundsätzlich für die Ausbildung von Architekten überall im Barock, Neoklassizistischer und Rokokoarchitektur geblieben.

Struktur

Frühe Säulen wurden des Steins, einiger aus einem einzelnen Stück des Steins gebaut. Monolithische Säulen sind unter den schwersten in der Architektur verwendeten Steinen. Andere Steinsäulen werden aus vielfachen Abteilungen des Steins, mortared oder trocken-passend zusammen geschaffen. In vielen klassischen Seiten, sectioned Säulen wurden mit einem Zentrum-Loch oder Depression geschnitzt, so dass sie zusammen, mit dem Stein oder den Metallnadeln angepflockt werden konnten. Das Design von den meisten klassischen Säulen vereinigt entasis (die Einschließung einer geringen äußeren Kurve in den Seiten) plus die Verminderung im Durchmesser entlang der Höhe der Säule, so dass die Spitze nur 83 % des untersten Diameters ist. Diese Verminderung ahmt die Parallaxe-Effekten nach, die das Auge annimmt zu sehen und dazu neigt, Säulen höher und gerader aussehen zu lassen, als sie sind, während entasis zu dieser Wirkung beiträgt.

Nomenklatur

Klassische Säulen haben einen Boden oder Sockel, der auf dem stylobate oder Fundament ruht. Oben schmückt ein Kapital (auch bekannt als ein chapiter) oder finial die Säule je nachdem, ob es einer Struktur beigefügt oder freistehend wird.

Moderne Säulen werden aus Stahl, gegossen oder vorgefertigter Beton oder Ziegel gebaut. Sie können dann in einer architektonischen Bedeckung (oder Furnier), oder verlassen bloß gekleidet sein. In modernen Begriffen ist der impost (oder Anlegesteg) das höchste Mitglied einer Säule. Der allerunterste Teil des Bogens, genannt die Federung, ruht auf dem impost.

Gleichgewicht, Instabilität und Lasten

Da die axiale Last auf einer vollkommen geraden schlanken Säule mit elastischen materiellen Eigenschaften im Umfang vergrößert wird, führt diese ideale Säule drei Staaten durch: stabiles Gleichgewicht, neutrales Gleichgewicht und Instabilität. Die gerade Säule unter der Last ist im stabilen Gleichgewicht, wenn eine seitliche Kraft, die zwischen den zwei Enden der Säule angewandt ist, eine kleine seitliche Ablenkung erzeugt, die verschwindet und die Säule zu seiner geraden Form zurückkehrt, wenn die seitliche Kraft entfernt wird. Wenn die Säulenlast allmählich vergrößert wird, wird eine Bedingung erreicht, in dem die gerade Form des Gleichgewichts so genanntes neutrales Gleichgewicht wird, und eine kleine seitliche Kraft eine Ablenkung erzeugen wird, die nicht verschwindet und die Säule darin ein bisschen Begabungsform bleibt, wenn die seitliche Kraft entfernt wird. Die Last, an der das neutrale Gleichgewicht einer Säule erreicht wird, wird die kritische oder sich verbiegende Last genannt. Der Staat der Instabilität wird erreicht, wenn eine geringe Zunahme der Säule Ursachen unkontrollierbar das Wachsen seitlicher Ablenkungen lädt, die führen, um Zusammenbruch zu vollenden.

Für eine axial geladene gerade Säule mit irgendwelchen Endunterstützungsbedingungen kann die Gleichung des statischen Gleichgewichts, in der Form einer Differenzialgleichung, für die abgelenkte Gestalt und kritische Last der Säule gelöst werden. Mit dem freien oder befestigten Scharnierende bedingt Unterstützung die abgelenkte Gestalt im neutralen Gleichgewicht einer am Anfang geraden Säule mit der gleichförmigen bösen Abteilung überall in seiner Länge immer folgt einer teilweisen oder zerlegbaren sinusförmigen Kurve-Gestalt, und die kritische Last wird durch gegeben


Stange (Optik) / Carmilla
Impressum & Datenschutz